- Leben mit Diabetes
Diabetes und Sauna? Na klar!
5 Minuten

Ob Sauna oder Dampfbad – beides kann herrlich entspannend sein. Außerdem härtet das Saunieren ab, ist gut für die Haut – und hat wohl schon der finnischen Lauf-Legende Paavo Nurmi zum Olympiasieg verholfen. Was bei Diabetes zu beachten ist, lesen Sie hier.
Abhärtung, Hautpflege und verbesserte Kondition
Die Sauna ist mehr als nur ein “Schwitzkasten”: Zwar können Sie durch Saunagänge nicht abnehmen und die Sauna ist auch kein Jungbrunnen, aber: Richtig angewendet, härtet Saunieren ab gegen Infektionen, verschönert die Haut (nicht nur für Frauen interessant!), verbessert die Kondition. Und das Wesentliche ist: Sie steigert das allgemeine Körper- und Lebensgefühl.
Die klassische, finnische Sauna hat ihren Durchbruch dem finnischen Wunderläufer Paavo Nurmi und seinem Landsmann Ville Ritola zu verdanken: Bei den Spielen der VIII. Olympiade 1924 in Paris gewannen die beiden an einem Tag und innerhalb von nur zwei Stunden bei glühender Hitze zwei Gold- bzw. Silbermedaillen – im 5 000-Meter-Lauf, im 10.000-Meter-Lauf und im Geländelauf.
Nur ein Viertel der Läufer ereichte das Ziel! Die Fachwelt fragte sich, was denn nun die Finnen so viel härter mache als die anderen Sportler. Dabei stieß man auf das “finnische Schwitzbad”, die Sauna.
Sauna heute
Die klassische Sauna ist im Prinzip ein “trockenes Heißluftbad”, wobei durch in unterschiedlichen Höhen angeordnete Bänke im Saunaraum verschiedene Temperaturzonen zwischen 70 und 95 °C geschaffen werden. Die Lufttemperatur liegt am Boden bei etwa 40 °C, an der Decke dagegen zwischen 95 und 105 °C.
In der Sauna herrscht zwischen oben und unten ein Temperaturunterschied von nahezu 60 °C! Die relative Luftfeuchtigkeit liegt in der Regel zwischen 20 und maximal 60 Prozent.
Der Aufguss, bei dem mit Wasser verdünnte Öle auf die Saunasteine gegossen werden, dient der kurzfristigen Luftbefeuchtung, wodurch das Schwitzen zusätzlich gefördert wird. Saunieren sollte man möglichst regelmäßig (ein- bis zweimal pro Woche) und dafür jeweils mindestens zwei bis drei Stunden Zeit einplanen – nur so kann man nachhaltig entspannen und Stress vermeiden.
Das moderne Dampfbad
Das moderne Dampfbad ist dem russischen sehr ähnlich, es wird ebenfalls auf etwa 40 bis 45 °C aufgeheizt. Die Luftfeuchtigkeit liegt im Dampfbad gegenüber der finnischen Sauna aber bei 100 Prozent – die geringe Temperatur erscheint dem Saunierenden aber fast genauso hoch wie in der Saunakabine.
Dies liegt daran, dass durch die hohe Luftfeuchtigkeit auf der Haut keine Verdunstungskälte entstehen kann – so kommt es auch nicht zum Wärmeausgleich.
Was bewirkt das Saunieren?
Die menschliche Wärmeregulation funktioniert automatisch und zwar so, dass die Körperkerntemperatur stets konstant bei 37 °C gehalten wird. Höhere Temperaturen beeinflussen je nach Ausprägung bestimmte Stoffwechselvorgänge negativ – so können Eiweiße Schaden nehmen (Fieber!). Sinkt dagegen die Umgebungstemperatur, erzeugt unser Körper selbst Wärme, z. B. durch Muskelzittern. Durch Kleidung wird ein unnötiger Wärmeverlust vermieden.
Während des Saunabadens steigt zunächst einmal die Hauttemperatur von etwa 32 auf nahezu 42 °C, wodurch es zu einem Temperaturfluss von außen nach innen kommt – die Körperkerntemperatur steigt um etwa 1 bis 2 °C, ähnlich wie beim Fieber. Die Haut selbst speichert normalerweise nur etwa 250 bis 500 ml Blut in den Blutgefäßen. Beim Saunabaden kann diese Menge auf das Zehnfache gesteigert werden, die Haut rötet sich.
Beschleunigte Stoffwechselvorgänge
Beim Schwitzen sorgt die Verdunstungskälte für die notwendige Abkühlung. Pro Minute werden etwa 20 bis 30 g Schweiß von etwa zwei Millionen Schweißdrüsen abgesondert. Die kurzfristige Erhöhung der Körpertemperatur (Hyperthermie) beschleunigt darüber hinaus verschiedene Stoffwechselvorgänge in den Zellen unseres Körpers.
Ein Saunagang sollte im Schnitt nur 10 bis 15 Minuten dauern, um die Körperkerntemperatur nur kurzfristig um 1 bis 2 °C aufzuheizen. Daher die Empfehlung: Saunieren Sie lieber kurz und heiß als lang und lau!
Wichtig: die Abkühlungsphase
Nach dem Saunagang ist durch die große Hitze die Muskulatur sehr entspannt – langsames, behutsames Umhergehen ist deshalb sinnvoll. Zum klassischen Saunieren gehört nicht nur das Schwitzen, sondern auch der Wechsel von kalten auf warme Reize – deshalb folgt auf das Schwitzen auch sinnvollerweise eine vernünftige Abkühlung.
Dazu eignen sich besonders kalte Güsse aus einem Wasserschlauch, beginnend an den Armen und Beinen, hin zum Körperstamm. Ein anschließender kurzer Spaziergang im Freien dient der Befeuchtung der Atemwege.
Herzfrequenz um etwa 50 Prozent erhöht
In der Sauna wird bei richtiger Durchführung auch die Herzfrequenz um etwa 50 Prozent erhöht – gleichzeitig wird auch die Durchblutung der Gefäße um das Doppelte bis Vierfache gesteigert! Trotz der erhöhten Herzfrequenz und der größeren geförderten Blutmenge bleibt der Blutdruck in der Regel normal oder sinkt sogar.
Menschen mit einem chronischen Krampfaderleiden können grundsätzlich ebenfalls in die Sauna gehen. Dabei sollten die Beine jedoch unbedingt hochgelagert und anschließend konsequent durch kalte Güsse abgekühlt werden.
Was sollten Diabetiker besonders beachten?
Diabetiker, die Insulin spritzen, sollten unbedingt vor dem Saunagang ihren Blutzucker messen. Aufgrund der besseren Durchblutung kann das eventuell unmittelbar vor dem Saunagang gespritzte Insulin schneller wirken – die Unterzuckerungsgefahr steigt! Andererseits kann der “Stress” der Sauna auch den Blutzucker erhöhen!
Es ist daher ratsam, zuvor – manchmal auch zwischen den Gängen – und danach zu testen. Wegen der besonderen zusätzlichen Gefahr einer Hypoglykämie sollte Alkohol unbedingt gemieden werden! Und: Zwei bis drei Saunagänge sind gerade am Anfang ausreichend.
Vorsicht bei Nervenschäden
Diabetiker mit Nervenschäden an den Füßen sollten besonders darauf achten, nicht in Kontakt zu kommen mit heißen Gegenständen (z. B. Saunaofen und heiße Saunasteine) – unbemerkte Verbrennungen könnten die Folge sein. Tragen Sie deshalb unbedingt Badeschuhe, auch wegen einer möglichen Fußpilzinfektion. Gehen Sie außerdem möglichst immer zu zweit in die Sauna!
Auf den “heroischen” Sprung in ein oft eiskaltes Wasserbecken sollten insbesondere Diabetiker mit Bluthochdruck verzichten – extreme Blutdruckanstiege (manchmal über 250 mmHg) können Netzhautblutungen, eine Hirnblutung oder auch eine Durchblutungsstörung der Herzkranzarterien (Angina pectoris) verursachen!
Nächste Seite: Tipps für Diabetiker auf einen Blick und wann man nicht in die Sauna gehen sollte.
- Gehen Sie nicht mit vollem Magen in die Sauna, aber auch nicht nüchtern.
- Testen Sie zuvor Ihren Blutzucker: Er sollte über 110 mg/dl (6,1 mmol/l) liegen. Testen Sie eventuell auch zwischen den Gängen und danach.
- Injizieren Sie unmittelbar vor dem Saunagang möglichst kein Insulin (schnelle Insulinwirkung durch die Gefäßerweiterung bei Wärme!).
- Nach dem Duschen und vor dem Saunagang sollten Sie sich unbedingt abtrocknen.
- Ihre Füße sollten warm sein (Badesandalen!).
- Saunieren Sie eher kurz und heiß als lang und lauwarm. Gut sind meist 10 bis 15 Minuten pro Gang bei 2 bis 3 Gängen insgesamt.
- Kühlen Sie sich nach jedem Saunagang ab, erst an der frischen Luft, danach durch kalte Güsse/kaltes Wasser aus dem Schlauch). Danach gönnen Sie sich etwa 15 bis 30 Minuten Ruhe. Achten Sie unbedingt auf warme Füße (Socken, Decke, Badeschuhe etc.).
- Trinken Sie nach den Saunagängen und währenddessen möglichst keinen Alkohol, stattdessen Säfte oder Mineralwasser. Alkohol erweitert die Gefäße zusätzlich, der Blutdruck sinkt.
- Schließen Sie Ihren Saunabesuch mit Hautpflege und Ausruhen ab.
Wann darf bzw. sollte man nicht in die Sauna gehen?
Bei akut fieberhaften Erkrankungen (z. B. grippaler Infekt) sollte man nicht in die Sauna gehen – ebenso nicht z. B. nach einem kürzlich erlittenen akuten Herzinfarkt. Ist der Kreislauf wieder stabil, muss man auf die Sauna nicht verzichten. Ein leichter Husten ist aber kein Grund, nicht in die Sauna zu gehen!
- akuten, insbesondere fieberhaften Erkrankungen (akute Bronchitis, grippaler Infekt etc.)
- akuten Entzündungen an der Haut (z. B. frisches Fußgeschwür), an den inneren Organen (z. B. Leberentzündung, Nierenbeckenentzündung etc.) oder auch an den Blutgefäßen (z. B. Venenentzündung bei Krampfadern)
- frischem Herzinfarkt oder Schlaganfall
- extremem Bluthochdruck
- extrem niedrigem Blutdruck mit Schwindelsymptomen
- bekanntem Anfallsleiden (Epilepsie)
Diabetiker sollten die richtige Hautpflege nach der Sauna nicht vergessen. Gerade nach dem Saunieren können Hornhautplatten (Hyperkeratosen) der Haut besonders leicht und schonend z. B. mit einem Bimsstein entfernt werden.
Insbesondere übergewichtige Diabetiker sollten den Saunagang nicht zum Abnehmen “missbrauchen” – es funktioniert auch nicht. Aber um die Lebensqualität zu steigern, ein paar Stunden zu entspannen und abzuschalten, ist Saunieren sinnvoll. Saunagänge haben zudem viele weitere positive Aspekte, die auch Diabetiker nutzen sollten, wenn sie dabei einige Vorsichtsmaßnahmen, wie beschrieben, beachten.

Kontakt:
Internist/Angiologe/Diabetologe, Chefarzt Deegenbergklinik, Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71 / 8 21-0
sowie Chefarzt Diabetologie Klinik Saale (DRV-Bund), Pfaffstraße 10, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71 /8 5-01
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2012; 61 (11) Seite 48-51
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung
- Soziales und Recht
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 1 Tag, 13 Stunden
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 23 Stunden, 7 Minuten
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-
-
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 2 Tagen, 18 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 1 Tag, 21 Stunden
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-