DiaNet(t)-Treffen: Aktiv, laut, solidarisch mit der Diabetes-Community

3 Minuten

DiaNet(t)-Treffen: Aktiv, laut, solidarisch mit der Diabetes-Community | Foto: diabetesDE
Foto: diabetesDE
DiaNet(t)-Treffen: Aktiv, laut, solidarisch mit der Diabetes-Community

Etwa 50 Engagierte aus der Diabetes-Community trafen sich beim DiaNet(t)-Treffen der Social-Media-Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch in Berlin. Das Thema des Zusammenkommens war dieses Mal „Stärke“.

Aktiv sein mit der Diabetes-Community und für die Diabetes-Community – das erlebt man in der Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch der Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Deutlich zeigt sich dieses Engagement auch bei den DiaNet(t)-Treffen. Hier treffen sich Engagierte, die sich stark machen für die Bedürfnisse und Rechte von Menschen mit Diabetes.

DiaNet(t)-Treffen: Aktiv, laut, solidarisch mit der Diabetes-Community | Foto: MedTriX/Katrin Kraatz
Foto: MedTriX/Kraatz
DiaNet(t)-Treffen | Foto: MedTriX/Katrin Kraatz
Foto: MedTriX/Kraatz

Reichweite 13 Millionen

Mitte März fand das diesjährige DiaNet(t) in Berlin statt, rund 50 Menschen mit unterschiedlichsten Diabetestypen waren dabei. Aber egal, welcher Typ: Das spielte in den lebhaften Diskussionen an den zwei Tagen keine Rolle – es war eben solidarisch. Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE, meinte denn auch zu Beginn: „Diese Kampagne lebt durch euch!“ Die Menschen posten auf Social-Media-Kanälen, was das Zeug hält. Im letzten Jahr erreichte die Kampagne eine Reichweite von 13 Millionen. „Wir können alle sehr stolz auf diese Community sein.“

Vielfältige Stärke

Das Thema des Treffens war dieses Mal „Stärke“. Und die hat jeder, denn Stärke hat viele Facetten. So gibt es die kognitive, die emotionale, die soziale Stärke, die Stärke für Gemeinwohl und Miteinander, die spirituelle und die schützende Stärke. Durch diese Vielfalt der Stärke „seid ihr alle stark“, machte Nicole Mattig-Fabian deutlich. Und diese „Stärke muss transportiert werden“, meinte Julia Walter von diabetesDE. Das tun die anwesenden „Lautsprecher innen und Lautsprecher“, wie die Kampagnen-Aktiven genannt werden. Aktuell gibt es 130 und es werden immer mehr. Viele sind in der Diabetes-Community bekannt, einige stellen sich in einem „Lautsprecher:innen-Booklet“ vor.

DiaNet(t)-Treffen: Aktiv, laut, solidarisch mit der Diabetes-Community | Foto: MedTriX/Katrin Kraatz
Foto: MedTriX/Katrin Kraatz

Groß werden – und nervig

Ziel der Kampagne ist, Themen ins politische Berlin zu tragen, die für Menschen mit Diabetes relevant sind. Da ist gemeinsames Handeln gut. „Wir müssen versuchen, groß zu werden – und nervig“, meinte Teilnehmerin Conny. Ein Community-Beirat kümmert sich um die Themen des jeweiligen Jahres. So befasste sich auch während des DiaNet(t), das unterstützt wurde von den Unternehmen Abbott und Sanofi, Norbert Kuster mit Folgeerkrankungen des Diabetes. Katrin Hellemann ging es um Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Laura Heyns Thema war die Psyche. In Workshops zu diesen Themen ging es um Aufklärung, um Rechtliches, um die knappen Ressourcen im Gesundheitssystem, um kleine Hilfen mit großen Effekten. Laura machte dabei deutlich, dass die Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit wichtig ist: „Gib Diabetes ein Gesicht – wir sind viele!“

Jeder Post kann etwas bewirken

Dass die Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen laut werden, ist gut und sinnvoll. Darauf wies auch Politikberaterin Frederike Gramm hin: Jede Stimme, jeder Post, jede Veröffentlichung könne etwas bewirken. „Das ist gut, dass Politik nicht nur von oben gemacht wird. (…) Politische Einflussnahme beginnt nicht erst im Parlament.“ Dass gerade in der Gesundheitspolitik und besonders auch in der Diabetologie einiges zu tun ist, wurde in der anschließenden Diskussion und in der intensiven Gruppenarbeit klar. „Wer es schafft, ein Thema besonders sichtbar zu machen (…), bereitet dafür den politischen Boden.“

DiaNet(t)-Treffen: Aktiv, laut, solidarisch mit der Diabetes-Community | Foto: MedTriX/Katrin Kraatz
Foto: MedTriX/Katrin Kraatz

Superkräfte

Und welche Superkräfte, also Stärke, hatten die Anwesenden oder hätten sie gern? Da fielen Begriffe wie Kohlenhydrat-Blick, Voraussicht, Vertrauen in sich selbst, Mut, Kreativität, andere über Diabetes aufklären, weniger über das nachdenken, was andere sagen, mehr Gelassenheit, Menschen direkt ins Herz sprechen können – und ultimativ: Insulin produzieren. Wenn da nicht schon für viele etwas dabei ist… Übrigens: Wer Lust hat, kann gern auch selbst aktiv werden. Mehr dazu gibt es unter www.diabetes-stimme.de/lautsprecher-gesucht.


von Dr. Katrin Kraatz

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen?

Im Community-Format „Höhen & Tiefen” lernt ihr auch dieses Mal wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen: Hört zu, wie sich Kathi Korn und Ümit Sahin zusammen mit Moderatorin Stephanie Haack im Diabetes-Anker-Podcast über Diabetes-Technologie für verschiedene Diabetes-Typen austauschen.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen? | Foto: MedTriX/privat

2 Minuten

Treffen der Diabetes-Community am t1day: Austausch, Informationen, Überraschendes

Ende Januar war es wieder so weit: Die Community der Menschen mit Typ-1-Diabetes traf sich in Berlin und virtuell zum t1day. Natürlich waren auch Menschen mit anderen Diabetestypen willkommen.
Treffen der Diabetes-Community am t1day: Austausch, Informationen, Überraschendes – | Foto: MedTriX/Katrin Kraatz

5 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 13 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände