Kolumne „Fernweh“: Der Weg ist das Ziel

2 Minuten

Kolumne „Fernweh“: Der Weg ist das Ziel | Foto: Mark – stock.adobe.com
Foto: Mark – stock.adobe.com
Kolumne „Fernweh“: Der Weg ist das Ziel

Reisen und Laufen: Zwei Leidenschaften, die sich perfekt verbinden lassen. Neue Wege entdecken, sich treiben lassen und Erfahrungen sammeln – das macht jede Strecke zum kleinen Abenteuer, schreibt Susanne Löw in ihrer Kolumne „Fernweh“.

Reisen und Laufen: Das sind zwei meiner Leidenschaften und zugleich oft eine perfekte Win-win-Situation. Denn neue Laufstrecken zu erkunden – sei es am eigenen Wohnort, während eines Besuchs bei Freunden in einer anderen Stadt oder auch im Urlaub – bedient das Bedürfnis, das bei mir in derselben Schublade liegt wie Fernweh: Neugierde auf Neues.

Autorin Susanne Löw und ihre Kolumne Fernweh

Susanne Löw ist freie Journalistin und lebt in Hamburg. Die gebürtige Bayerin hat seit dem Jahr 2002 Typ-1-Diabetes und ist seitdem erst recht gern unterwegs. Ihre weltweiten Erfahrungen mit „Zucker im Gepäck“ hat sie in einem gleichnamigen Ratgeber zusammengefasst (ISBN 978-3-87409-701-7).

In der Kolumne Fernweh schreibt sie in jeder Diabetes-Anker-Ausgabe über ihre Reise-Leidenschaft uns alles, was dazugehört.

Turnschuhe anziehen, loslaufen, andere Abzweigungen nehmen als sonst, sich auf unbekannten Wegen treiben lassen, Waldwegen folgen, gespannt sein, was sich hinter der nächsten Kurve verbirgt, oder auch mal unterwegs umdrehen müssen, weil eine Hecke den Weg versperrt: Toll, das gefällt mir! Und ist nicht Reisen letztlich genau das: sich auf Unbekanntes einlassen, sich überraschen lassen – und reicher an Erfahrungen zurückkehren?

Stöbern durch den Strecken-Speicher meiner Lauf-App

Während sich Reisende nach ihrer Rückkehr zu Hause gern durch ihre Fotos auf dem Smartphone wischen, um sich an den romantischen Sonnenuntergang am Strand, die architektonisch spannende Kirche oder die regionalen kulinarischen Spezialitäten zu erinnern, wische auch ich mich am Abend eines Tags mit Laufeinheit durch den Speicher meiner Lauf-App, die all meine Läufe aufzeichnet und dabei auch immer den Verlauf auf einer Karte darstellt:

Ja, genau, der Lauf in Berlin-Steglitz, der mich am Teltowkanal entlangführte – das war schön, ich habe irgendwann nur sehr lange auf eine Brücke gewartet, die mich wieder ans andere Ufer gebracht hat. Und oh, ich erinnere mich gut: der morgendliche Lauf in Büsum an der Nordseeküste, als es auf der ersten Hälfte unglaublich gut lief – und als mich auf dem Rückweg der Gegenwind hat ordentlich kämpfen lassen.

Wenn der Zuckerwert beim Training brav mitläuft und dann auch noch genauso gut im Ziel ankommt, ist das Erlebnis natürlich umso schöner. Den Verlauf des Gewebezuckers zeichnet meine Lauf-App übrigens auch auf. Neben der Statistik in der Lauf-App vermerke ich auch meist in den Aufzeichnungen meines kontinuierlichen Glukose-Messsystems meine Sporteinheiten und notiere mir parallel, wie ich die Therapie vorher, währenddessen oder hinterher angepasst habe. So kann ich (hoffentlich) die Zuckerwerte immer besser ins Training mitnehmen. Das ist nerdig? Und wenn schon. Ich finde, das dürfen Leidenschaften durchaus sein.


von Susanne Löw

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 72 (11) Seite 82

Ähnliche Beiträge

Raus aus der Schublade: Bis zur Feststellung des Typ-3c-Diabetes erlebte Michael eine Diagnose-Odyssee

Raus aus der Schublade: Bis zur Feststellung des Typ-3c-Diabetes erlebte Michael eine Diagnose-Odyssee | Foto: Ramona Stanek/MedTriX

10 Minuten

Begeisterter Therapeut und Forscher: Prof. Dr. Andreas Fritsche im Interview

Der Tübinger Diabetologe Prof. Dr. Andreas Fritsche behandelt nicht nur Menschen mit Diabetes – er forscht auch für sie. Wie begeistert der Forscher, Therapeut und aktuelle DDG-Präsident von diesen Aufgaben und weiteren Tätigkeiten in der Diabetologie ist, spürt man im Interview.
Prof. Dr. Andreas Fritsche im Interview: aktueller DDG-Präsident, Forscher und begeisterter Therapeut | Foto: Dirk Michael Deckbar/DDG

5 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert