Maren (17) stellt sich ihrem Diabetes

2 Minuten

Maren (17) stellt sich ihrem Diabetes

Das “CJD Berchtesgaden” ist einst mit dem 1. Preis des “FineStar” ausgezeichnet worden für sein kreatives Behandlungs- und Betreuungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Wir berichten über Maren und ihre Erfahrungen.

Die 17-jährige Maren aus Karlsruhe kämpft wie viele Tausende ihrer Altersgenossen mit ihrem Blutzucker. Diabetes betrifft immer mehr Kinder und Jugendliche.

Besorgniserregend!

Typ-1-Diabetes ist die am stärksten zunehmende chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. In Deutschland beträgt die jährliche Zuwachsrate rund 3,5 Prozent. “Das ist besorgniserregend viel”, sagt Dr. Burkhild Knauth, Fachärztin für Kinder-und Jugendmedizin in einem Rehabilitationszentrum für chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Berchtesgaden: “Der Bedarf an Betreuungsangeboten für Jugendliche wie Maren nimmt ständig zu.”

Mit sieben Jahren hörte Marens Kindheit auf, normal zu sein: Die Ärzte diagnostizierten bei ihr Diabetes. Von da an wurde alles anders: “Ich musste immer Blutzucker messen und wissen, wie viel Insulin ich spritze”, erzählt die aufgeschlossene Jugendliche. In Schulungen lernte Maren damals alles Notwendige, und ihre Mutter passte auf, dass die Siebenjährige alles richtig machte.

Ein Schicksalsschlag

Zunächst klappte das Diabetesmanagement ganz gut, bis ein Schicksalsschlag in der Familie Maren aus der Bahn warf. “Von da ging es nur noch bergab”, erinnert sich Maren. “Mir wurde alles egal. Ich habe nicht mehr richtig gemessen und bekam immer mal wieder Ketoazidosen, also lebensgefährlichen Überzucker.” Maren rutschte auch häufiger in Unterzuckerungen, teilweise so stark, dass sie Krämpfe bekam und bewusstlos wurde. Einmal fiel sie sogar ins Koma.

Wende im Sommer 2012: Langzeitwert von 12 auf 7!

Eine Rehabilitation brachte nur kurzzeitige Besserung. Als sie wieder einmal notfallmäßig im Krankenhaus landete, empfahlen die Ärzte eine medizinisch-schulische Rehabilitation. Im Sommer 2010 schaffte Maren die Wende. Sie kam in das Rehabilitationszentrum des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschlands in Berchtesgaden. Dort wurde sie medizinisch, pädagogisch, psychologisch und schulisch betreut.

Nach und nach verbesserte sich ihr Blutzuckerlangzeitwert HbA1c von 12 auf 7 Prozent – das Blutzuckergedächtnis zeigt, wie gut sie ihren Blutzuckerhaushalt unter Kontrolle hat.

Rundum positive Bilanz

Marens Bilanz der letzten Jahre ist rundum positiv: Sie hat gelernt, ihren Blutzucker selbständig unter Kontrolle zu halten, sie schaffte an den Schulen des CJD in Berchtesgaden den Mittleren Schulabschluss, und inzwischen strebt sie auf der Fachoberschule des CJD ihre Fachhochschulreife an. Ihr Tipp für Jugendliche mit Diabetes: “Es hat keinen Zweck, die Krankheit zu ignorieren. Man muss sich ihr stellen und sich klar machen, dass man selbst verantwortlich ist für seine Gesundheit”.

Das “CJD Berchtesgaden – Gesundheit · Bildung · Beruf”

Das CJD Berchtesgaden – Gesundheit · Bildung · Beruf ist eine Rehabilitations-Einrichtung für chronisch kranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Es liegt auf ca. 1 000 m Höhe in einem allergen- und schadstoffarmen Hochgebirgsklima. Die Lage garantiert beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung allergischer Erkrankungen wie Asthma und Neurodermitis.

Chronische Lungen- und Hauterkrankungen, Mukoviszidose, Diabetes und Adipositas können ebenfalls behandelt werden. Das Zentrum umfasst eine Fachklinik für die medizinische Betreuung, eine Grund- und Hauptschule für den regulären Schulbesuch sowie Einrichtungen zur Berufsorientierung und -erprobung. Sehr schwer erkrankte Jugendliche können eine komplette Ausbildung in neun Lehrberufen absolvieren. Auch der Besuch einer weiterführenden Schule – Realschule und Gymnasium – ist an den CJD Christophorusschulen Berchtesgaden möglich.

Der Aufenthalt der Kinder und Jugendlichen dauert meist zwischen einigen Wochen und einem Jahr. Es gibt 7 Wohnhäuser mit ca. 160 Plätzen für Langzeitpatienten. Mehr Informationen gibt es im Internet: www.cjd-berchtesgaden.de


von Redaktion Diabetes-Journal

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (2) Seite 42-43

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen