Fit bleiben im Winter

2 Minuten

Fit bleiben im Winter

Nass und kalt ist es im Winter- da bleibt man doch besser zu Hause und kuschelt sich ein, oder? Na ja, Bewegung tut auch im Winter gut. Lesen Sie hier, wie Sie trotz Kälte und Dunkelheit dranbleiben.

Wenn Sie sich auch in der kalten Jahreszeit draußen bewegen, vielleicht sogar Sport machen möchten, helfen Ihnen diese Tipps:

Kleidung

Die halblange Sporthose aus der Sommersaison ist jetzt natürlich nicht mehr das Richtige. Mehrere schützende Schichten (Zwiebelprinzip) sind die bessere Wahl. Wenn Sie draußen richtig ins Schwitzen kommen, kann Funktionskleidung geeignet sein. Bei sehr kaltem Wetter hilft ein Schal oder ein Tuch vor Nase und Mund; außerdem gibt es spezielle, dünne Laufhandschuhe. Auch Ihre Schuhe sollten Sie überprüfen: Haben Sie genug Profil, um im Notfall auch im Schnee sicheren Halt zu bieten?

Kälte

Menschen ohne Vorbelastung (z. B. Asthma bronchiale) können auch bei Minusgraden draußen Sport treiben, denn die eingeatmete Luft wird auf dem Weg in die Lunge ausreichend erwärmt. Eine Grenze ziehen Experten allerdings bei Temperaturen unter 10 bzw. unter 15 Grad Celsius. Außerdem ist es auch Typsache, ab wann sich anstrengende Bewegung im Kalten unangenehm anfühlt bzw. schmerzt. Im Zweifel am besten immer den Arzt fragen.

Strecke

Wer sonst immer im Wald oder im Park läuft, muss sich im Winter vielleicht umstellen, denn wenn der Weg nicht ausreichend beleuchtet ist, steigt auf unebenen Wegen die Stolper- und damit die Verletzungsgefahr. Wer im Winter mehr auf Asphalt läuft, sollte sich aber informieren, ob seine Laufschuhe genügend Dämpfung bieten.

Sie wollen doch lieber drinnen bleiben oder suchen Alternativen?

Nicht jeder will im Kalten Sport treiben. Um keine allzu große Bewegungspause entstehen zu lassen, kann man im Winter z. B. auf ein Fitnessstudio ausweichen oder zu Hause einen Heimtrainer nutzen. Auch Schwimmen ist eine gute Alternative. Eine gute Liste mit Alternativen und Ausweichmöglichkeiten hat die Zeitschrift “Brigitte” auf ihrer Webseite zusammengestellt.
Auf der Seite der Techniker Krankenkasse finden Sie eine lange Liste mit allen möglichen Sportarten. Dort können Sie sich informieren, welche Fähigkeiten durch eine bestimmte Bewegungsart besonders trainiert werden und für wen sie besonders geeignet ist.


von Nicole Finkenauer-Ganz
Diabetes-Journal, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch / privat

3 Minuten

Community-Beitrag

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen