Aufklären über Diabetes am Weltdiabetestag

2 Minuten

Aufklären über Diabetes am Weltdiabetestag

Wie viel wissen Menschen über Diabetes? Experten wissen meist eine Menge, Menschen mit Diabetes auch recht viel. Aber hört man sich in der Allgemeinbevölkerung um, ist das Wissen dort oft nicht sehr groß. Das zeigt sich auch in der Literatur, in Film und Fernsehen und im Internet.

Diabetis? Nein, Diabetes!

Ein typischer Fehler, mit dem das Unwissen beginnt, ist "die Diabetis", denn es heißt natürlich "der Diabetes". Klassisch ist auch die Insulin-Injektion bei einer Unterzuckerung: Hier sind die Regisseure und Filmemacher eindeutig nicht richtig informiert – Traubenzucker, Saft oder Gummibärchen täten hier eindeutig den besseren Dienst, um die Glukosewerte wieder in normale Bereiche zu bringen. Mit solchen Beispielen ließe sich die Liste fortsetzen …

Weltweiter Aktionstag

Um Menschen aufmerksam zu machen auf das Thema Diabetes und ihnen Informationen und Aufklärung zu bieten, wurde im Jahr 1991 von der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Weltdiabetestag als Aktionstag eingeführt. Auf der ganzen Erde geht es an diesem Tag, dem 14. November, darum, auf die weltweit steigenden Zahlen an Menschen mit Diabetes aufmerksam zu machen. Der 14. November ist der Geburtstag von Sir Frederick Banting, der 1921 zusammen mit Charles Best das Insulin entdeckte.

Poster und mehr von der IDF

Damit jeder, der sich mit dem Thema befasst, selbst aktiv werden kann, bietet die IDF auf ihrer Internetseite Informations-Material zum Herunterladen, zum Beispiel Plakate wie die rechts abgebildeten. Verfügbar sind sie nur in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Chinesisch, aber die Bilder sprechen für sich. Es geht um Aktivitäten zum Minimieren des Risikos, das Erkennen der Symptome, die richtige medizinische Versorgung und den Zugang zu Hilfsmitteln und Medikamenten. Hier findet man die Poster: worlddiabetesday.org/resources/wdd2021-23/posters.

Der blaue Kreis – Symbol für Diabetes

Ein Symbol für den Diabetes ist der blaue Kreis, oder international der "Blue Circle". Er steht für die globale Diabetes-Community. Bislang ist er relativ unbekannt – aber jeder hat die Möglichkeit, ihn bekannter zu machen und damit auf Diabetes und seine Folgen aufmerksam zu machen. Unter worlddiabetesday.org/resources/wdd2021-23/blue-circle-selfie-app gibt es eine App dafür.

Weltdiabetestag in Deutschland

Auch in Deutschland finden am 14. November und am Sonntag davor, dem 12. November, viele Veranstaltungen rund um das Thema Diabetes statt. Die zentrale Veranstaltung, den Digitalen Weltdiabetestag am 12. November, gibt es online unter www.weltdiabetestag.de. Am 14. November kommt dann die Community zu Wort (weitere Informationen siehe Kasten rechts und Seiten 28 und 56).

Weltdiabetestag 2023: die Veranstaltungen

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

Ambulantisierung – also die Versorgung vor Ort bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten statt in Kliniken – ist in aller Munde. Die ist in der Diabetologie schon sehr weit, doch die Strukturen sind komplex und zerbrechlich. Am Beispiel der Hybrid-DRGs zeigt sich, dass auch neue Werkzeuge keine einfache Lösung bieten.
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen | Foto: benjaminnolte – stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hexle postete ein Update vor 4 Stunden, 9 Minuten

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 3 Tagen, 13 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

Verbände