Diabetes im Alltag und im Berufsleben: Noch immer Vorurteile und Einschränkungen

5 Minuten

Diabetes im Alltag und im Berufsleben: Noch immer Vorurteile und Einschränkungen | Foto: Lenka Misincova – stock.adobe.com
Foto: Lenka Misincova – stock.adobe.com
Diabetes im Alltag und im Berufsleben: Noch immer Vorurteile und Einschränkungen

Die Diagnose Diabetes greift auf vielfältige Weise in das Leben ein. Die Krankheit bringt nicht nur aufgrund der medizinischen bzw. körperlichen Auswirkungen ziemliche Einschnitte. Auch im Alltag und Berufsleben kann der Diabetes erhebliche Auswirkungen auf die Betroffenen haben.

Die Wahrnehmung von Menschen mit Diabetes im Berufsleben hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Früher galten Menschen mit Diabetes für viele Berufe und Tätigkeiten als ungeeignet. Heute gibt es nur noch in wenigen Ausnahmefällen berufliche Einschränkungen aufgrund von Diabetes, denn bei den arbeitsmedizinischen Tauglichkeits-Untersuchungen wird inzwischen eine risikobasierte Bewertung vorgenommen.

Vorbehalte oder Einschränkungen wegen eines Diabetes sind daher nur selten ausreichend begründbar. Daher berichten Menschen mit Diabetes immer seltener, dass ihre Bewerbungen aufgrund ihrer Erkrankung erfolglos blieben, obwohl sie alle anderen Voraussetzungen für den gewünschten Arbeitsplatz erfüllten. Selbst für eine Verbeamtung stellt die Erkrankung mittlerweile kein grundsätzliches Hindernis mehr dar.

Dies unterstreicht den umfassenden Wandel in der beruflichen Integration von Menschen mit Diabetes: Durch neue Möglichkeiten wie kontinuierliches Glukose-Messen (CGM), Insulinpumpen und Systeme zur automatisierten Insulin-­Dosierung (AID) sowie moderne Insuline lassen sich die mit dem Diabetes verbundenen Risiken in der Regel auf ein akzeptables Maß senken. Dann gibt es eigentlich keinen Grund mehr, warum man den jeweiligen Beruf nicht ausüben können soll.

Veraltete Vorschriften diskriminieren noch

Dies unterstreicht den umfassenden Wandel in der beruflichen Integration von Menschen mit Diabetes: Durch neue Möglichkeiten wie kontinuierliches Glukose-Messen (CGM), Insulinpumpen und Systeme zur automatisierten Insulin-­Dosierung (AID) sowie moderne Insuline lassen sich die mit dem Diabetes verbundenen Risiken in der Regel auf ein akzeptables Maß senken. Dann gibt es eigentlich keinen Grund mehr, warum man den jeweiligen Beruf nicht ausüben können soll.

Dieser Text steht nur eingeloggten Community-Mitgliedern zur Verfügung.

Melde dich jetzt kostenlos an, um diesen Beitrag lesen zu können.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne

Herzhaft, aromatisch und inspiriert von Italien: Susannes Community-Rezept für Linsengemüse nach umbrischer Art vereint kräftige Mettwurst, Berglinsen und mediterrane Gewürze zu einem echten Wohlfühlgericht – einfach und sättigend.
Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne | Foto: privat/Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Pflegeheim: Welche Rechte haben Bewohner und Angehörige?

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen auf professionelle Pflege angewiesen sind, gewinnt das Thema Patienten-Rechte in Pflegeheimen zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Rechte von Pflegeheim-Bewohnerinnen und -Bewohnern und ihren Angehörigen zusammengestellt.
Pflegeheim: Welche Rechte haben Bewohner und Angehörige? | Foto: WesSide/peopleimages.com

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen