Leben mit Diabetes Typ 1 in den USA #Teil1

6 Minuten

Community-Beitrag
Leben mit Diabetes Typ 1 in den USA #Teil1

In den letzten Monaten, Wochen und vor allem Tagen war Amerika aus der öffentlichen Berichterstattung nicht mehr wegzudenken. Die aktuelle US-Präsidentenwahl beherrschte die Menschen und die Wahl von Donald Trump spaltet nicht nur die amerikanische Nation, auch hier in Deutschland wird viel darüber diskutiert.

bsl-bericht-usa-teil1

Eines der vielen „Wahlversprechen“ von Donald Trump war, die von seinem Vorgänger eingeführte Gesundheitsreform „Obamacare“ wieder abzuschaffen. O.k., er hat jetzt schon wieder das Ganze relativiert. Aber Fakt ist: Ohne diese Gesundheitsreform wären viele US-Bürger nicht krankenversichert und ohne ein Fangnetz im Falle einer Krankheit. Ich frage mich, was ist, wenn mein Kind in den USA von einem Tag auf den anderen die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommt? Kann ich mir die Krankheit dann überhaupt „leisten“? Welche Kosten würden auf mich zukommen?

Fragen über Fragen. Ich freue mich, das mir Anja so viel Einblick in ihr Leben mit Diabetes Typ 1 in den USA gegeben hat. Anja lebt mit ihrer Familie in Vermillion, South Dekota. Ihr Sohn Jayden bekam im März 2016 die Diagnose Diabetes Typ 1 im Alter von 7 Jahren.

Die Diagnose Diabetes Typ 1 kann für eine Familie in den USA zum finanziellen Kraftakt werden. Anja erzählt mir, wie sie die Diagnose erlebt haben und welche Kosten nun auf sie zukommen.

Die Diagnose von Jayden

Anja erzählt, dass die Diagnose ihres Sohnes Jayden sehr überraschend für die ganze Familie kam:

„Es gab keine familiäre Vorbelastung. Jayden zeigte die typischen Symptome für Diabetes Typ 1. Am auffälligsten waren sein großer Durst und auch die Müdigkeit. Er hat so viel getrunken, dass er sogar nachts mehrmals aufgestanden ist. Natürlich kam dann auch das extrem häufige Urinieren dazu. Ungewöhnlich war auch, dass Jayden seit ein paar Wochen jede Nacht schlafgewandelt ist. Uns war klar: Irgendetwas stimmte mit ihm nicht, und ein bisschen kannte ich mich auch mit den Symptomen von Diabetes aus. Ich hatte also eine Vorahnung und bin mit ihm zu unserem Hausarzt gegangen. Dort wurde es dann recht schnell festgestellt, und es war für uns ein Riesen-Schock.bsl-bericht-usa-teil1-bild2

Vom Hausarzt aus sind wir dann direkt ins Kinderkrankenhaus in Sioux Fall gefahren. Dort wurden wir sehr nett aufgenommen und es wurden noch ein paar mehr Tests gemacht. Das erste Mal Insulin zu spritzen, war sehr dramatisch und hat unserem Sohn Riesen-Angst gemacht. Am nächsten Tag wurde uns sehr viel erklärt und auch viel von den Krankenschwestern gezeigt. Mehrmals am Tag kam speziell geschultes Personal, das mit uns sehr viel geredet hat. Am Ende des Tages hatten wir einen Haufen Info-Material, und es war alles sehr verwirrend. Ich durfte während dieser Zeit bei meinem Sohn im Krankenhaus bleiben. Mein Mann kümmerte sich in der Zwischenzeit um unsere einjährigen Zwillinge. Am nächsten Tag bekamen wir dann noch Besuch von einer Sozialarbeiterin, die uns Tipps im Umgang mit Versicherungen und anderen Problemen geben konnte. Auch eine Ernährungsberaterin war eine halbe Stunde bei uns, mit ganz viel Info-Material. Jayden hat sein Messgerät und seinen Insulinpen bekommen und wir ein langes Rezept für alles andere, was wir ab jetzt so brauchten. Nach genau drei Tagen ging es dann wieder nach Hause. Die Schulungen wurden alle im Schnellverfahren durchgezogen, und wir hatten ziemlich Angst, nach Hause zu gehen.“

Die Diagnose hat unser Leben sehr verändert

Anja berichtet weiter, dass die ersten Wochen sehr schwierig für sie und ihre Familie waren:

„Es sind bei uns viele Tränen gelaufen. Gerade in der ersten Zeit war es sehr schwierig für mich, Jayden einfach draußen spielen zu lassen, und er ist erst einmal nicht zu seinen Freunden gegangen. Zu Kindergeburtstagen bin ich immer mitgegangen, um zu helfen. Es engt das Familienleben ganz schön ein. Doch wir haben hier in unserem Umkreis zwei Familien gefunden, die ebenfalls Kinder mit Typ-1-Diabetes haben. Beide Jungs haben die Krankheit schon seit vielen Jahren, so dass wir von diesen Familien sehr viel lernen konnten. Sie haben immer ein offenes Ohr für uns. Aber nicht nur familiär, auch finanziell macht die Krankheit sich als Belastung bemerkbar. Aber wir wollen uns nicht beschweren, wir sind durch die Armee gut abgesichert. Anderen Familien geht es in Hinblick auf die entstehenden Kosten sehr viel schlechter als uns.“

Diabetes Typ 1, eine teure Erkrankung in den USA

Wir in Deutschland sind im Großen und Ganzen sehr gut abgesichert. Wir müssen für die Diabetesbehandlung und für die Versorgung mit Insulin, Teststäbchen etc. keine Zusatzkosten leisten. Die Grundversorgung ist immer gesichert. Doch in den USA sieht das schon ganz anders aus. Anja erzählt, dass das Gesundheitssystem in den USA sehr unübersichtlich ist. Vor allem die Leistungen der Krankenkassen sind sehr unterschiedlich, und das kann einen großen Unterschied in der Behandlung machen. Durch die Armee-Zugehörigkeit ihres Mannes ist ihre Familie recht gut abgesichert.

„Aber“, so Anja weiter, „wir müssen zu jedem Rezept einen gewissen Eigenanteil bezahlen. Die Preise für Medikamente, vor allem für Insulin, sind recht hoch und man vermutet, dass sie in den nächsten Jahren noch weiter steigen werden. Das ist für viele Familien eine sehr schwierige Situation. So sind die Kosten für Insulin seit 2002 auf das Dreifache gestiegen. Hat 2002 das Insulin noch ca. 230 US-Dollar gekostet, so kostete es 2015 bereits 735 US-Dollar. Dieser Anstieg wird in letzter Zeit auch sehr häufig diskutiert. Da die meisten Krankenversicherungen einen recht hohen Eigenanteil zum Medikament verlangen, zahlen viele Familien mehrere hundert Dollar im Monat.

Wir haben Glück“, berichtet Anja, „unsere Insuline Novolog und Levemir werden von der Versicherung übernommen. Auch die Pennadeln, die Teststreifen und die Ketosticks. Jayden spritzt mit dem Pen, da die Krankenkasse im Moment noch keine Insulinpumpe genehmigt hat. Ein zweites Messgerät mussten wir selber kaufen. Die ersten Rezepte direkt nach der Diagnose haben uns ca. 500 Dollar gekostet. Das war sehr viel Geld für uns. Damit hatten wir dann die Grundausstattung.“

Anja hat uns hier einmal ihren Eigenanteil aufgelistet:

  • Insulin Novolog: pro Rezept 22 Dollar
  • Insulin Levemir: pro Rezept 50 Dollar
  • Pennadeln: pro Rezept 22 Dollar (für ca. 3 Monate)
  • Teststreifen: pro Rezept 22 Dollar (900 Teststreifen für ca. 3 Monate)
  • Glucagon: pro Rezept 50 Dollar (nur einmal im Jahr)
  • Lanzetten: pro Rezept 22 Dollar (für ca. 3 Monate)

Sonstiges Zubehör wie Taschen, Glucose-Tabletten etc. werden nicht übernommen.

Anja beschreibt, dass sie mit diesen Kosten einen sehr niedrigen Eigenanteil haben. Bei einer „normalen“ Krankenkasse wäre es um einiges mehr. Anja bekommt die Medikamente von einer „Mail-Apotheke“ geliefert, was es auch noch etwas günstiger macht. „Unsere Bekannten“, so Anja weiter, „zahlen im Jahr ca. 10.000 Dollar an Eigenanteil und für weiteres Zubehör für ihren Sohn mit Diabetes Typ 1. Von anderen Familien hört man Ähnliches oder die Kosten sind noch höher. Teilweise müssen die Familien auch noch für jeden Arzttermin eine Zuzahlung leisten.“

Zusatzkosten von 10.000 Dollar im Jahr oder mehr: von Familien manchmal kaum zu stemmen

Anja berichtet ja von den unheimlich hohen Kosten, die Familien teilweise durch die Erkrankung der Kinder begleichen müssen. Ich habe einmal gelesen, dass es Familien gibt, die diese Kosten nicht alleine tragen können und deshalb auf Spendengelder angewiesen sind. Ich habe Anja gefragt, ob sie einen solchen Fall auch schon mal mitbekommen hat.

Anja hat bereits von ein paar Fällen gehört, wo die Familien aus privaten Gründen beispielsweise die Krankenversicherung wechseln mussten. In so einem Fall kann es passieren, dass die neue Versicherung erst viele Wochen später verfügbar ist und dass die Medikamente (also auch das Insulin) in dieser Zeit nicht bezahlt werden. In solchen Situationen fühlen sich manche Familien dazu gezwungen, nach Spendengeldern zu fragen. Es gibt auch ein Programm von der Regierung, das in extremen Fällen die Kosten für eine Weile übernimmt, aber auch das muss erst beantragt werden und kann einige Wochen dauern. Es ist zwar nicht die Regel, dass die kompletten Kosten alleine getragen werden müssen, aber es kommt leider immer wieder mal vor.

Obamacare: eine Hilfe für viele Familien – Sorge nach Wahlsieg von Donald Trump

Anja erzählt weiter: „Mit den neuen Gesetzen durch die Obama-Regierung haben mehr Bürger eine Krankenversicherung als früher. Doch es gibt immer noch eine sehr große Anzahl an Menschen, die leider nicht versichert ist. Mit einer chronischen Erkrankung wie Typ-1-Diabetes ist es aber fast unmöglich, die lebensnotwendigen Medikamente wie Insulin selbst zu bezahlen. So versuchen viele Menschen, so schnell wie möglich eine Versicherung abzuschließen. Vor ein paar Jahren wurde gesetzlich geregelt, dass Krankenversicherungen einen nicht mehr wegen einer Diagnose oder Krankheit fallen lassen können. Vorher war es möglich, dass man nach der Diagnose Diabetes Typ 1 seines Kindes plötzlich ohne Versicherung dastand. Und mit einer chronischen sogenannten ‚pre-existing condition‛ haben Versicherungsgesellschaften die Versicherung sogar komplett abgelehnt.

Dieses Gesetz war für viele Menschen in den USA lange überfällig, aber der Wahlsieg von Donald Trump macht uns schon große Sorgen. Er will diese wichtigen Gesetze des ‚Affordable Care Acts‛ wieder abschaffen. Wir sind zwar im Moment gut versichert, aber was wird, wenn unser Sohn erwachsen ist und seine eigene Krankenkasse braucht? Wie teuer wird es dann für ihn, und findet er überhaupt eine gute Krankenkasse, die ihn aufnimmt? Diese Gedanken gehen Familien mit einem Kind mit Diabetes Typ 1 im Kopf herum. Einige Familien versuchen, für ihre Kinder so eine Art Sparkonto für medizinische Notfälle einzurichten. Damit soll ihnen der Start in die eigene Zukunft erleichtert werden. Aber auch dieses Geld muss man als ‚normale‛ Familie erst einmal entbehren können.“

Mein Fazit

bsl-bericht-usa-teil1-bild3

Wenn ich das alles von Anja so höre, bin ich ehrlich gesagt doch über unser deutsches Gesundheitssystem recht froh. Wir Eltern mussten nach der Diagnose mit dem großen Schock umgehen lernen. Wir mussten aber erst einmal keine finanziellen Mittel aufbringen, um die Grundversorgung unserer Kinder an lebensnotwendigen Medikamenten zu sichern. Wir werden hier, auch wenn wir um vieles wie Insulinpumpen und CGM-Systeme kämpfen müssen, doch gut versorgt. Ich weiß nicht, ob wir Zusatzkosten in Höhe von 10.000 Euro und mehr aufbringen könnten.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes im Film: „Killers of the Flower Moon“

Nadja hat sich den Oscar-nominierten Blockbuster „Killers of the Flower Moon“ mit Leonardo DiCaprio angeschaut. Wie Diabetes in dem Film dargestellt wird, erfahrt Ihr hier.

4 Minuten

Community-Beitrag

Welt-Adipositas-Tag: Stigmatisierung beenden und Menschen mit Adipositas besser versorgen

Jedes Jahr am 4. März wird der Welt-Adipositas-Tag (engl.: „World Obesity Day“) begangen. Ziel ist es, um auf die Situation und Versorgungslage von Betroffenen mit starkem Übergewicht aufmerksam zu machen. Denn nach wie vor sind Menschen mit Adipositas großen Belastungen und einer Stigmatisierung ausgesetzt, zudem sind Therapie-Angebote derzeit noch unzureichend.
Welt-Adipositas-Tag: Stigmatisierung beenden und Menschen mit Adipositas besser versorgen

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände