Wie solidarisch macht uns der Diabetes?

4 Minuten

Community-Beitrag
Wie solidarisch macht uns der Diabetes?

Wir sind viele und „Internet sei Dank“ finden wir leicht zueinander. Die Communitys boomen und mehr und mehr finden persönliche Treffen vor Ort statt.

Kontakte, bis hin zu Freundschaften, entstehen.

Schafft die Tatsache, an Diabetes erkrankt zu sein, bereits Solidarität? Nein, so ist das nicht, denn dazu sind wir alle zu individuell. Wir haben unsere Biografie, unterschiedliche Lebenseinstellungen und Erfahrungen.

Aber es gibt einiges, was uns verbindet.

wir sind viele - aus Scrabble-Steinen gelegt
Quelle: Susanne Thiemann

Gelebte Solidarität durch praktische Hilfe untereinander

Unterwegs in einer anderen Stadt, Penkanülen oder Insulinpumpenkatheter zu Hause vergessen, das war früher eine echte Katastrophe. Heute ist das zwar immer noch nervig, aber die Chance, schnelle Hilfe über Mitglieder einer Community zu bekommen, ist groß. Oft passiert das innerhalb weniger Minuten, dass Hilfe angeboten wird. Menschen, die sich vorher nicht gekannt haben, helfen einander – da hat der Typ-1-Diabetes etwas, das verbindet. Da unterstützen wir uns gegenseitig, ohne zu zögern, ohne Wenn und ohne Aber. Das ist Solidarität zum Anfassen und fühlt sich richtig gut an!

Was habe ich damit zu tun – ist das meine Baustelle?

Mit dieser Frage zu reagieren, ist zunächst einmal ganz normal, wenn man mit einem Thema erstmalig konfrontiert wird. Mir fällt dazu eine Geschichte vor ca. 20 Jahren ein. Damals hatte ich erst frisch die Diagnose Typ-1-Diabetes bekommen und habe an einem bundesweiten Treffen von Menschen mit Typ-1-Diabetes teilgenommen. Ein großes Thema war dort, dass Schweineinsulin vom Markt genommen wird. Ich habe das zunächst nicht verstanden, denn ich war doch mit meinem gentechnisch herstellten Insulin bestens zufrieden. Warum wollten so viele das Schweineinsulin weiterhin benutzen? Erst in Gesprächen wurde mir klar, dass es um weitaus mehr ging als nur um eine Weigerung, auf andere Insuline umzusteigen. Es ging um Nebenwirkungen und Verzweiflung, wie es für die Anwender*innen weitergehen sollte, wenn das Schweineinsulin komplett vom Markt verschwindet. Obwohl ich selber nicht betroffen war, habe ich durch meine Unterschrift die entsprechende Petition für den Erhalt von Schweineinsulin unterstützt.

Mittlerweile haben wir das Jahr 2020. Vieles, was für uns als einzelner Mensch gut geregelt ist, z.B. genehmigte Insulinpumpe, rtCGM-System u.v.m., bedeutet für andere Anstrengung und Kampf mit Krankenkassen und MD (bisher: MDK). Hier können und sollten wir uns in an geeigneten Stellen solidarisch äußern und positionieren.

sensibel sein für neue Themen - aus Scrabblesteinen gelegt
Quelle: Susanne Thiemann

Sprache ist mir doch egal – oder haben wir sonst keine Probleme?

Die Frage, warum man statt von „Diabetikern“ von „Menschen mit Diabetes“ spricht, macht immer mehr die Runde. Einige sagen, das ist doch mal überhaupt kein Thema für mich, ist mir egal, macht mich auch nicht gesünder usw. Mich hat die Diskussion um diesen Punkt von Anfang an beschäftigt. Speziell die Tatsache, dass in sozialen Netzwerken teilweise nicht nur sehr kontrovers – was ja erst einmal positiv ist –, sondern auch sehr aggressiv diskutiert wird. Kritische Stimmen stellen die Frage, ob wir sonst keine Probleme hätten. Zum Glück ist es ja so, dass das Leben uns die Möglichkeit gibt, viele Themen parallel aufzugreifen. Nur weil man „Sprache“ zum Thema macht, heißt es nicht, dass alle anderen Themen unwichtig werden. Diejenigen, die von sich selbst als Diabetiker*in sprechen, wollen ebenso wenig auf ihre Erkrankung reduziert werden. Genau dort liegt unser gemeinsames Ziel, dass wir als komplette Persönlichkeiten mit all unseren Bedürfnissen von unserer Außenwelt wahrgenommen werden wollen.

Welche Rolle Sprache spielt und, vor allem, welche unterbewusste Wirkung Sprache hat, wird dabei oftmals unterschätzt. Mein Tipp: #languagematters wird auch im Blog von https://suesshappyfit.blog/ thematisiert.

Ziele in der Zukunft – Solidarität wird immer eine wichtige Rolle spielen

Neben der Verfügbarkeit und Nutzung von Insulinen, Hilfsmitteln und „Diabetestechnik“ muss es bei unserem gemeinsamen Engagement ebenso um Fragen des Alltags gehen. Es darf aufgrund unserer Diabeteserkrankung keine Benachteiligung mehr geben. Angefangen vom Besuch in der Kindertagesstätte für alle Kinder mit Typ-1-Diabetes bis hin, wie es uns später mal im Altenheim ergehen wird. Es werden sich im Laufe der nächsten Jahre und Jahrzehnte immer wieder Situationen und völlig neue Themen ergeben, die wir jetzt noch gar nicht „auf dem Schirm haben“.

Toleranz und Gelassenheit als Grundvoraussetzung

Mal ehrlich, wie tolerant und gelassen bin ich wirklich? Wenn ich in der Community, in den sozialen Medien was lese oder bei einem Diabetestreffen was höre, was zunächst mal nicht mit meinen Ansichten übereinstimmt – wie reagiere ich da?

Mir hilft es, wenn ich mir deutlich mache, dass es nicht meine eigene, sondern die Meinung des anderen ist. Ob oder inwieweit ich dann die Meinungen oder das Anliegen teile, ergibt sich dann meist durch die weitere Diskussion. Wenn es bei unterschiedlichen Sichtweisen bleibt, dann ist das so. Die Hauptsache ist, das der Umgang miteinander wertschätzend und freundlich bleibt. Um für uns Menschen mit Diabetes etwas zu bewegen, müssen wir nicht immer einer Meinung sein. In diesem Sinne lasst uns künftig ganz viel gemeinsam bewegen – Solidarität hat und braucht viele Gesichter!


#BSLounge-Autorin Antje (Gründerin von dem genannten Blog „Süß, happy und fit“) wurde vor kurzer Zeit für ihren Blogbeitrag über Diabetes und Sprache mit dem DDG-Medienpreis ausgezeichnet. Mehr dazu hier.

Ähnliche Beiträge

Wir stellen vor: Die Diabetes-Anker Community-Redaktion!

Ab sofort begleiten euch 21 Community-Autor:innen mit ihren Erfahrungen und Geschichten aus dem Leben mit Diabetes durch alle Höhen und Tiefen - oder begleitet ihr sie genau dabei? Wir freuen uns auf viele „Oh, das kenn‘ ich auch“-Momente!

21 Minuten

Community-Beitrag

Zu viel Diabetes – geht das?

Nathalie erhielt während ihres Studiums die Typ-1-Diabetes-Diagnose und hat ihre persönliche Erfahrung zur Berufung gemacht. Über die Vor- und Nachteile dieser Kombination sowie ihre eigene Motivation schreibt sie in diesem Beitrag.

4 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert