- Technik
CE-Kennzeichnung für „Accu-Chek Solo“
2 Minuten
Die Accu-Chek Solo-Mikropumpe ist ein kleines, schlauchloses Insulinpumpensystem, das Menschen mit Diabetes ermöglicht, einen Insulinbolus direkt an der Pumpe oder über das Handheld abzurufen. Nun hat das System die CE-Kennzeichnung erhalten.
Wie das Unternehmen Roche heute (23. Juli 2018) bekannt gegeben hat, hat das Unternehmen die CE-Kennzeichnung für sein Accu Chek Solo-Mikropumpensystem erhalten. Die Pilotphase der Vermarktung des innovativen Insulinpumpensystems wird in den kommenden Wochen in Österreich, Polen, der Schweiz und im Vereinigten Königreich starten. Ausserdem läuft zurzeit eine klinische Studie in mehreren europäischen Ländern.
„Dieser wichtige Meilenstein wird den Zugang zur Insulinpumpentherapie für diejenigen Menschen mit Diabetes weiter verbessern, die am meisten von dieser Therapiemöglichkeit profitieren – damit sie ihren Blutzuckerspiegel länger im idealen Zielbereich halten können und eine bessere Lebensqualität geniessen“, so Roland Diggelmann, CEO von Roche Diagnostics. „Das neue modulare Design unseres Accu Chek Solo-Mikropumpensystems erfüllt das Bedürfnis von Menschen mit Diabetes nach mehr Diskretion und Flexibilität.“
Bolusgabe sowohl über Handheld als auch direkt an der Pumpe
Das Accu Chek Solo-Mikropumpensystem ermöglicht mehr Komfort und Personalisierung in der Insulinpumpentherapie und trägt zu einem gezielteren und effektiveren Diabetesmanagement bei, heißt es in der Presse-Information des Herstellers. Neben den Funktionen einer herkömmlichen Insulinpumpe nutzt das System den technologischen Fortschritt einer schlauchlosen Insulinabgabe.
Das System besteht aus zwei Teilen: einer kleinen, leichten und teilweise wiederverwendbaren Insulin-Mikropumpe und einer vollwertigen Fernsteuerung mit integrierter Blutzuckermessung und Bolusvorschlagrechner.
Das System ermöglicht die Abgabe eines Insulinbolus sowohl über das Handheld als auch direkt an der Pumpe. Ausserdem kann die Pumpe abgenommen und wieder angelegt werden, ohne dass Insulin verschwendet wird. Das System verbindet sich nahtlos mit den digitalen Lösungen von Roche Diabetes Care, zum Beispiel mit dem Accu-Chek Smart Pix-System, und verbessert so die Entscheidungs- und Therapieunterstützung in der Arztpraxis durch ein bewährtes Tool für ein effizientes, effektives und personalisiertes Diabetesmanagement. (1, 2)
Quelle: Presseinformation von Roche | Redaktion
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 5 Tagen, 4 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG