CE-Kennzeichnung für “Dexcom G5 Mobile”

2 Minuten

CE-Kennzeichnung für “Dexcom G5 Mobile”

Das neue System zur kontinuierlichen Glukosemessung Dexcom G5 Mobile, das mit einigen Neuerungen aufwartet, wird in den kommenden Wochen auf dem europäischen Markt verfügbar sein.

Das US-amerikanische Unternehmen Dexcom hat in einer Presseinformation bekanntgegeben, dass das neue Dexcom G5 Mobile, ein System zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM), die CE-Kennzeichnung erhalten hat und somit in den nächsten Wochen in mehreren europäischen Ländern auf den Markt kommen wird. Zugelassen ist es für Erwachsene und Kinder ab einem Alter von 2 Jahren.

Therapieentscheidungen ohne zusätzliche Messung

Neu beim Dexcom G5 Mobile ist, dass die gemessenen Gewebezuckerwerte nicht mehr wie bei den bisherigen CGM-Systemen zusätzlich durch eine Blutzuckermessung bestätigt werden müssen, um Therapieentscheidungen treffen zu können. Wenn Glukose-Warnungen und -Messwerte allerdings nicht zu den Symptomen oder Erwartungen passen, sollte sicherheitshalber eine Blutzuckermessung mit einem Blutzuckermessgerät durchgeführt werden, empfiehlt der Hersteller. Auch für die Kalibrierung des Systems sind weiterhin mindestens zwei Blutzuckermessungen pro Tag erforderlich.

Weitere Neuerung beim Dexcom G5 Mobile: Die gemessenen Gewebezuckerwerte können drahtlos via Bluetooth-Technologie auf das Smartphone des Anwenders übermittelt werden. Somit wird nicht mehr zwangsläufig ein separates Empfangsgerät benötigt. Dieses kann aber auch weiterhin als alternatives Display verwenden werden.

Hersteller: “Datenschutz wird gewährleistet”

Zudem können die Anwender ihre Daten mit bis zu fünf ausgewählten Empfängern („Followern“) teilen, die die Gewebezuckerdaten fernüberwachen und für eine sichere Notfallversorgung Warnungen empfangen können. Nach Angaben des Herstellers gewährleisten dabei die verschlüsselte Low-Energy-Kommunikationsanbindung mittels Bluetooth und die Authentifizierung (Pairing) Datensicherheit und Datenschutz.

“Das Dexcom G5 Mobile ermöglicht Anwendern eine ganz neue Sicht auf ihren Diabetes und ihre Therapie; ihre Gewebezuckerdaten werden auf einem mobilen Gerät angezeigt und sie müssen keine Blutzuckermessungen mehr durchführen, um Therapieentscheidungen treffen zu können”, sagt Kevin Sayer, President und Chief Executive Officer von Dexcom. “Über ihre dynamischen Glukosedaten können sie jederzeit und an jedem Ort verfügen. Durch seine verbesserte Schnittstelle und sein vollständig mobiles Design verändert das Dexcom G5 Mobile die Landschaft des Diabetes-Management und bietet dem Anwender mehr Komfort, Flexibilität und Diskretion als jemals zuvor.”


gh | Dexcom
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Worauf beim Start zu achten ist: Richtig durchstarten beim Sport mit Typ-1-Diabetes

Klaus, 52 Jahre alt, seit 35 Jahren Typ-1-Diabetes mellitus, hat sich nach langer Phase der Inaktivität vorgenommen, wieder regelmäßig Sport zu treiben. Aber kann er einfach so loslegen? Was sollte Klaus beim Start beachten? Professor Christian Brinkmann erklärt, worauf Menschen mit Typ-1-Diabetes dabei achten sollten.
Worauf beim Start zu achten ist: Richtig durchstarten beim Sport mit Typ-1-Diabetes | Foto: deagreez – stock.adobe.com

3 Minuten

Sicher Sport treiben mit Typ-1-Diabetes: Das „Insulin on Board“ muss stimmen

Knapp 100 Jahre ist es her, dass der britische Wissenschaftler Dr. R. D. Lawrence in der Fachzeitschrift „The British Medical Journal“ erstmals den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Insulinwirkung beschrieben hat. Entscheidend für einen sicheren Sport mit Typ-1-Diabetes ist damals wie heute, dass das „Insulin on Board“ stimmt.
Sicher Sport treiben mit Typ-1-Diabetes: Das „Insulin on Board“ muss stimmen | Foto: deagreez - stock.adobe.com

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen