CGM – Möglichkeiten, Anforderungen, Barrieren

5 Minuten

CGM – Möglichkeiten, Anforderungen, Barrieren

Prof. Thomas Kubiak (Mainz) befasst sich unter anderem damit, was kontinuierliche Glukosemessung (CGM) bei den Nutzern und ihrem Umfeld verändert. Er geht auch der Frage nach, für wen überhaupt CGM in Frage kommt. Wir sprachen mit ihm.

Diabetes-Journal (DJ): Sind in Ihren Augen Systeme zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) grundsätzlich sinnvoll in der Diabetestherapie?

Prof. Kubiak: CGM-Systeme stellen prinzipiell eine wertvolle neue diagnostische Option zur Optimierung der Insulintherapie dar. Durch die unmittelbare Verfügbarkeit von Glukosemesswerten erhalten Patienten in Echtzeit Rückmeldung – dies kann, um nur ein Beispiel zu nennen, die frühe Erkennung von Schwankungen im Blutzucker aufgrund der Fehleinschätzung des Kohlenhydratgehalts von Mahlzeiten erleichtern.

Die Möglichkeit, individuelle Grenzen für Alarme bei niedrigen Glukosewerten durch das CGM zu setzen, wie auch die automatische Abschaltung von Insulinpumpen bei kombinierten Systemen im Fall von Unterzuckerungen können Patienten mit Hypoglykämie-Problemen Sicherheit geben. Bislang wenig beachtet sind die Lernmöglichkeiten für den Patienten: Die Dynamik der Glukosewerte über den Tag hinweg, die durch CGM abgebildet werden kann, bietet viele Chancen, den eigenen Glukosestoffwechsel besser zu verstehen und gemeinsam mit dem Behandler die Therapie zu optimieren.

Sicher profitieren aber nicht alle Patienten und Patientengruppen von CGM – ein Aspekt, dem in der Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde.

DJ: Für wen kommt CGM denn eher in Frage – und für wen eher nicht?

Prof. Kubiak: Wer eine intensivierte Insulintherapieform mit Selbstanpassung der Insulindosis in ihrer Logik und Anwendung versteht und keine Probleme in der Handhabung der mittlerweile leicht zu handhabenden Technik hat, wird aller Voraussicht nach auch mit CGM keine Probleme haben. Wichtig sind vielmehr eine gewisse mentale Flexibilität und die Bereitschaft, sich auf Neues einzustellen.

Dies betrifft zuvorderst die Tatsache, damit umgehen zu lernen, dass CGM viele Ergebnisse liefert, die nicht auf Anhieb leicht zu verstehen sind – Trends sind wichtiger als Einzelwerte–, und dass CGM auf Gewebsglukosemessungen basiert, so dass bei rapiden Schwankungen (leichte) Verzögerungen gegenüber Blutzuckerwerten festzustellen sind. Menschen mit Typ-1-Diabetes sind derzeit sicher die Hauptzielgruppe bei der Nutzung von CGM – bei einer bestehenden Indikation wie einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsproblematik ist eine sinnvolle Anwendung auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zumindest denkbar.

DJ: Wird der Blutzuckerlangzeitwert (HbA1c)automatisch besser durch CGM-Nutzung, werden schwere Unterzuckerungen bei jedem CGM-Nutzer weniger als vorher?

Prof. Kubiak: Das ist sicherlich kein Automatismus und hängt in erster Linie davon ab, wie CGM in ein Gesamtbehandlungskonzept integriert ist und ob der Patient CGM für die Verbesserung seiner Stoffwechselkontrolle nutzt. Im Durchschnitt zeigen Studien durchaus eine Verbesserung des Langzeitzuckerwertes. Bei Unterzuckerungen ist die Befundlage weniger klar, aber auch hier gibt es Belege für eine Senkung der Anzahl von Unterzuckerungen. Interessant: Die klinische Erfahrung zeigt, dass gerade bei Menschen mit einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsproblematik ein guter HbA1c-Wert bei gleichzeitiger weitgehender Vermeidung von Hypoglykämien durch CGM erreichbar ist.

DJ: Ist CGM ein interessantes Forschungsfeld auch über die Diabetologie hinaus – zum Beispiel in der Verhaltensmedizin?

Prof. Kubiak: Die CGM macht neue Einblicke in vielen Bereichen möglich und erlaubt es, Forschungsfragen, bei denen der Glukosestoffwechsel eine große Rolle spielt, neu zu beleuchten. In der Verhaltensmedizin eröffnet die CGM große Möglichkeiten auf dem Gebiet der Hypoglykämieforschung und stellt einen neuen, wichtigen methodischen Zugang dar, der etablierte Labormethoden ergänzt, um die Wahrnehmung von Unterzuckerungsanzeichen im Alltag besser zu verstehen. Wir in Mainz nutzen CGM in der Forschung auch zur Untersuchung des Einflusses von körperlicher Betätigung auf den Zuckerstoffwechsel bei Menschen, die unter einer Vorstufe des Typ-2-Diabetes leiden.

Im Interview: Prof. Dr. Thomas Kubiak
Der Diplom-Psychologe ist Leiter der Abteilung Gesundheitspsychologie am Psychologischen Institut der Universität Mainz.

Kontakt: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, FB 02, Psychologisches Institut, Abteilung Gesundheitspsychologie, 55099 Mainz, E-Mail: kubiak@uni-mainz.de

DJ: Kann man denn schon vor Einsatz von CGM sagen, wer sein System eher häufig nutzen wird und wer eher nicht so häufig?

Prof. Kubiak: Studienergebnisse aus den USA legen nahe, dass Kinder und Jugendliche CGM mitunter eher unregelmäßig nutzen, aber auch hier waren die Unterschiede groß – und in dieser Altersgruppe, man denke an die Pubertät, ist es mitunter schwierig, eine optimale Diabetesselbstbehandlung konsequent umzusetzen. Insgesamt ist davon auszugehen, dass bei CGM eine Regel gilt, die auch auf andere neue Technologien außerhalb des Diabetesbereichs zutrifft: Neue Technologien werden genutzt, wenn sie im Alltag den Patienten wirklich etwas nützen, wenn sie konkrete Vorteile bei gegebenenfalls akzeptablem Zusatzaufwand bringen.

Eine große Rolle spielen neben den notwendigen Fertigkeiten und Kompetenzen, die CGM sinnvoll zu nutzen, auch psychosoziale Faktoren. Dieser Bereich ist leider viel zu wenig untersucht. Beispielsweise können der Gedanke, ein (weiteres) technisches Gerät mehr oder weniger dauerhaft am Körper zu tragen, oder das Gefühl, von Technik abhängig zu sein, wichtige Barrieren sein, die einer CGM-Nutzung entgegenwirken. Auch kann bei nicht entsprechender Schulung die Informationsfülle – die Glukosewerte sind ja ständig verfügbar – als Überforderung erlebt werden und Stress erzeugen.

Durch die sofortige und ständige Verfügbarkeit der Werte mag der Diabetes auch als präsenter erlebt werden. Mitunter kann ein Patient auch verleitet sein, unmittelbar auf kleine Glukoseschwankungen therapeutisch zu reagieren, was nicht hilfreich ist und eher zu einer instabilen Glukoseeinstellung führt. Eine erfolgreiche Nutzung von CGM erfordert spezifische Kompetenzen, die in einer Schulung vermittelt werden sollten. Patienten müssen in die Lage versetzt werden, die Informationen, die CGM und Blutzuckerselbstkontrolle liefern, in sinnvoller Weise in ihre Diabetestherapie zu integrieren und in zielgerichtetes Therapiehandeln zu übersetzen.

DJ: Studien zeigen, dass viele CGM-Nutzer das System nicht täglich, nicht häufig verwenden: Wieso ist das so – und welche Risiken oder Nachteile birgt das in sich?

Prof. Kubiak: Das Nutzungsverhalten unterscheidet sich zwischen Patienten in der Tat deutlich. Sicher bietet eine regelmäßige, nicht zwangsläufig tägliche Nutzung der CGM die besten Voraussetzungen, um den größten Nutzen daraus zu ziehen. So konnte auch gezeigt werden, dass die CGM die größte Wirkung bei Patienten hatte, die das System dauerhaft nutzten. Umgekehrt: Bei einer eher unregelmäßigen, sporadischen Nutzung des Systems ist der Erfolg der CGM z. B. in Hinblick auf eine Senkung des Langzeitzuckerwerts geringer. Allerdings gibt es auch Patienten, die die CGM nur in bestimmten Situationen gezielt nutzen, z. B. nur an Arbeitstagen, bei Sport oder zu Zeiten, in denen häufiger Unterzuckerungen auftreten.

DJ: Wie reagieren Freunde, Bekannte, Kollegen darauf, wenn ich als Betroffener auf mein CGM-System hinweise?

Prof. Kubiak: Im Regelfall mit Neugier. Häufig wird auch gefragt, ob das CGM-System einem denn jetzt die ganze Diabetesbehandlung automatisch abnimmt und z. B. eine Insulinpumpe steuert – was derzeit noch nicht zutrifft. Ebenso denken viele, CGM mache Blutzuckermessungen überflüssig, was nicht ganz stimmt, und wundern sich, dass der Diabetiker nach wie vor seinen Blutzucker misst. Recht oft wird ein CGM-System irrtümlicherweise aber einfach für ein neuartiges “gadget” gehalten – was in einer Zeit der zunehmenden Verbreitung tragbarer Technologie, sogenannter “wearables” vom Smartphone bis zur Smartwatch, nicht verwundert.

DJ: Wie wirkt sich CGM auf den Partner eines Typ-1-Diabetikers aus?

Prof. Kubiak: Ähnlich wie bei Eltern diabetischer Kinder kann eine CGM dem Partner oder der Partnerin eines Menschen mit Typ-1-Diabetes mehr Sicherheit geben – zu denken ist hier zuerst an Unterzuckerungen, vor allem während der Nacht. Allerdings können zumindest kurzfristig Themen in der Partnerschaft aktuell werden, wie eine erlebte stärkere Präsenz des Diabetes oder einfach der Umstand, noch ein technisches Gerät zu tragen. Diese können aber in der Regel leicht geklärt werden.

DJ: Nochmal zur Schulung: Welche Rolle spielt sie im Vorfeld eines CGM-Einsatzes, und wie sieht die Schulung idealerweise aus?

Prof. Kubiak: Eine entscheidende. CGM ist wie gesagt eine neue diagnostische Möglichkeit, die, wenn sie sinnvoll und erfolgreich sein soll, einer ganzen Reihe von Fertigkeiten und Kompetenzen bedarf. Strukturierte Schulungs- und Behandlungsprogramme, die sich gezielt mit der CGM in der Diabetestherapie befassen, sind leider noch Mangelware – international wie in Deutschland. Im deutschsprachigen Raum wurde ein herstellerneutrales Schulungsprogramm von der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Technologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft entwickelt (SPECTRUM), das diese Lücke schließen wird.

Gezielt für CGM: neues Schulungsprogramm
Fragen Sie Ihr Diabetes-Team danach: SPECTRUM, das neue CGM-Schulungsprogramm der Arbeitsgemeinschaft Diabetes uned Technologie (der DDG)! Der Schwerpunkt liegt auf der therapeutischen Nutzung der Mess-Ergebnisse und der praktischen Anwendung der Systeme im Alltag.

Als Patient lernt man, ein CGM-System sicher und erfolgreich anzuwenden: z. B. die Informationen des CGM-Geräts zu verstehen, die Alarmfunktionen optimal zu nutzen und aus den CGM-Daten die richtigen therapeutischen Schlüsse zu ziehen.

SPECTRUM zielt bei den Inhalten, der Sprache, der Herangehensweise jeweils punktgenau auf die Zielgruppen: Erwachsene, Eltern mit Kleinkindern und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes. Es kann genutzt werden für ICT und Pumpentherapie.


Interview: Günter Nuber
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (1) Seite 16-18

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetische Nephropathie: Die Nieren bei Diabetes im Auge behalten

Über die Nieren gibt der Körper mit dem Urin zum einen Flüssigkeit ab, aber auch Gift- und Abbaustoffe des Körpers. Ihre Funktion ist deshalb extrem wichtig. Doch ein Diabetes (diabetische Nephropathie), aber auch andere Erkrankungen, können ihre Funktion beeinträchtigen.
Diabetische Nephropathie: Die Nieren bei Diabetes im Auge behalten | Foto: SewcreamStudio - stock.adobe.com

5 Minuten

t1day 2026 am 25. Januar: Ein Tag für Menschen mit Typ-1-Diabetes

"Time for us!": Am 25. Januar 2026 trifft sich die Typ-1-Diabetes-Community beim t1day in Berlin und online. Der Tag bietet Vorträge, Workshops und Austausch auf Augenhöhe rund um das Leben mit Typ-1-Diabetes.
t1day 2026 am 25. Januar: Ein Tag für Menschen mit Typ-1-Diabetes | Foto: Mike Fuchs

< 1 minute

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 3 Wochen, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 3 Wochen, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände