Dexcom-Systeme jetzt auch in Deutschland erstattungsfähig

2 Minuten

© Dexcom, Inc.
Dexcom-Systeme jetzt auch in Deutschland erstattungsfähig

Seit Anfang September ist die Erstattungsfähigkeit von bestimmten Real-Time-CGM-Systemen rechtskräftig. Das Unternehmen Dexcom meldet, dass seine Systeme G5 Mobile und G4 Platinum die Bedingungen für die Kostenübernahme erfüllen.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 16. Juni 2016 beschlossen, dass Real-Time-Systeme zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (rtCGM) in vielen Fällen künftig von den Kassen übernommen werden dürfen. Nachdem das Bundesministerium für Gesundheit diesen Beschluss nicht beanstandet hatte, ist die Kostenerstattung seit dem 7. September 2016 rechtskräftig.

Nur Systeme mit Warnmeldungen bei Entgleisungen werden erstattet

Die Entscheidung des G-BA bietet jetzt zahlreichen Patienten die Chance, die innovative rtCGM-Technologie zu nutzen und damit ihren Diabetes besser zu kontrollieren. Die neue Erstattungspolitik in Deutschland betrifft jedoch nur Systeme, die Alarm- und Warnmeldungen vor dem Erreichen zu hoher oder zu niedriger Glukosewerte senden – darunter fallen auch die rtCGM-Systeme von Dexcom, wie das Unternehmen nun meldet.

Im Kirchheim-Shop:

CGM- und Insulinpumpenfibel

Das ABC der Insulinpumpentherapie (CSII) und der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM).
von U. Thurm und B. Gehr; 2. Auflage 2013; 472 Seiten; 24,90 €
zum Kirchheim-Shop

„Wir sind stolz, dass die Dexcom-Real-Time-CGM-Systeme jetzt auch Patienten in Deutschland zur Verfügung stehen und die Kosten durch die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) erstattet werden”, so Kevin Sayer, President und Chief Executive Officer von Dexcom. “Diese bahnbrechende Technologie spielt im Leben von insulinpflichtigen Diabetikern eine wichtige Rolle, denn sie erlaubt es ihnen, ihren Diabetes selbst zu überwachen, die Glukosewerte zu kontrollieren und das Risiko schwerwiegender Hyper- oder Hypoglykämie zu reduzieren.“

„G5 Mobile“ und „G4 Platinum“ in der Liste der erstattungsfähigen Systeme

Das Dexcom G5 Mobile-CGM-System und das Dexcom G4 Platinum sollen in die Liste der rtCGM-Geräte aufgenommen werden, die von Deutschlands GKV-Spitzenverband vergütet werden. Das Dexcom G5 Mobile ermöglicht den Patienten eine Anpassung der Therapie allein auf Basis der angezeigten rtCGM-Informationen unter bestimmten Voraussetzungen durchzuführen.

Dafür und um die hohe Genauigkeit der Messwerte über die gesamte Messdauer zu gewährleisten muss das System lediglich zwei Mal am Tag mit einem herkömmlichen Blutzuckermessgerät kalibriert werden. Eine weitere bestätigende Blutzuckermessung ist nur noch notwendig, falls Symptome oder Erwartungen von den abgelesenen Angaben abweichen.

Des Weiteren bietet das Dexcom G5 Mobile Patienten den Vorteil, dass sie ihre Werte diskret von ihrem mobilen Gerät (iOS, Android folgt) ablesen können. Es ermöglicht Patienten zudem, ihre Glukosewerte und Alarme mit bis zu fünf Freunden oder Familienmitgliedern zu teilen das Leben der Betroffenen und Angehörigen wird so entspannter und sicherer.

„Enormer Gewinn für Patienten mit Diabetes in Deutschland“

„Die Kostenerstattung ist ein enormer Gewinn für Patienten mit Diabetes in Deutschland“, zeigt sich Dr. Rudolf Messer, Geschäftsführer der Nintamed GmbH & Co. KG, dem Vertriebspartner von Dexcom in Deutschland, erfreut. „Bevor die neue Regelung in Kraft trat, hat die strenge Erstattungspolitik Deutschlands zahlreiche Menschen daran gehindert von rtCGM zu profitieren, sodass nur ein geringer Anteil der insulinpflichtigen Diabetiker in den Genuss dieser wichtigen und potenziell lebensrettenden Technologie kam.“

„Jetzt haben mehr Menschen mit Diabetes, aber auch ihre Familienmitglieder Zugriff auf innovative und qualitativ hochwertige Systeme, mit denen sie ihre Erkrankung besser kontrollieren können“, so Messer weiter.

In Deutschland sind die Dexcom-Real-Time-CGM-Systeme bei der Nintamed GmbH & Co. KG – a Dexcom Company, Mainz, zu beziehen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nintamed.eu.


Quelle: Pressemitteilung der Nintamed GmbH & Co. KG | Redaktion diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

Bandnudeln mit Biss treffen auf süße Erbsen, Kirschtomaten und knackige Walnüsse: Eine cremige Pfannensoße aus Pflanzendrink und leichter Sahne umhüllt die Pasta, Basilikum und Parmesan krönen das Rezept. In 25 Minuten fertig – blutzuckerfreundlicher Genuss.
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

Einmal angefangen, gibt es meistens kein Halten mehr, bis alles auf den letzten Krümel verputzt ist – typisch für Chips, Flips, Salzstangen und Co. Doch wie lässt sich die Knabberlust in Balance halten? Und welche pikanten Snacks bieten sich für Menschen mit Diabetes an?
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes | Foto: tournee – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 6 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 2 Tagen, 10 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 20 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände