Farben helfen beim Einordnen der Werte

< 1 minute

© Lifescan
Farben helfen beim Einordnen der Werte

Ungewöhnlich bunt ist das Blutzuckermessgerät

Messergebnis in großen Zahlen

Zuerst probiere ich aus, wie ich den Blutzucker messen kann. Dazu nehme ich einen der schmalen Teststreifen aus der schlanken Dose. Der auf der einen Seite weiße, auf der anderen Seite goldene Teststreifen weist an der einen Schmalseite eine Gabelung auf, an der anderen schmaleren Schmalseite einen dunklen Querstreifen.

Mit der gegabelten Seite stecke ich den Teststreifen an der Oberseite des Messgeräts ein. Das Gerät schaltet sich automatisch ein, fordert mich auf, Blut aufzutragen und gibt nach der Messung das Ergebnis im Display in großen Zahlen an; beleuchtbar ist das Display nicht. Außerdem ist das Messgerät für blinde Menschen nicht geeignet, weil es keine Töne verwendet.

Einordnung der Werte durch Farben

Mein gemessener Wert liegt bei 180 mg/dl (10,0 mmol/l). Gleichzeitig mit der Anzeige des Werts zeigt ein Pfeil auf den roten Streifen unter dem Display. Aha, der Wert ist zu hoch! Blau heißt, dass ich unter dem eingestellten Bereich, Grün, dass ich innerhalb des Bereichs liege.

Die Bereiche kann ich ändern: Den oberen Grenzwert für den blauen Bereich, also zu niedrige Werte, kann ich zwischen 60 und 110 mg/dl (3,3 und 6,1 mmol/l) einstellen, den unteren Grenzwert für den roten Bereich, also zu hohe Werte, zwischen 90 und 300 mg/dl (5,0 und 16,7 mmol/l). Der grüne Bereich ergibt sich aus den Grenzwerten für Blau und Rot.

Daten in Computersystemen nutzen

Die Messergebnisse kann ich mit Kabel oder Bluetooth in Computersysteme übertragen. Die Kopplung mit mehreren Geräten ist möglich. Allerdings sind Apps, die für die Datenverwaltung genutzt werden können, nicht überall und für jedes System verfügbar.


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen