Frankreich erweitert die Kostenübernahme für FreeStyle Libre System

3 Minuten

© Abbott Diabetes Care
Frankreich erweitert die Kostenübernahme für FreeStyle Libre System

Ab sofort wird in Frankreich der Einsatz des kontinuierlichen Glukosemesssystems (CGM-System) FreeStyle Libre für alle insulinpflichtigen Menschen mit Diabetes von der nationalen Krankenversicherung vergütet. Mit diesem Beschluss der Gesundheitsbehörde folgt Frankreich als erstes europäisches Land den Beispielen Japan und USA (Medicare-Programm). Die Erweiterung der Zulassung ermöglicht ab sofort einer größeren Anzahl von Menschen mit Diabetes den Zugang zur sensorbasierten kontinuierlichen Glukosekontrolle.[1]

Die französische Gesundheitsbehörde hat die Erstattungsfähigkeit für das FreeStyle Libre 2 System erweitert, heißt es in einer Pressemitteilung des Herstellers Abbott. Demnach wird ab sofort das sensorbasierte kontinuierliche Glukosemesssystem für Menschen, die im Rahmen ihrer Diabetestherapie einmal täglich Basalinsulin einsetzen, von der nationalen Krankenversicherung vergütet. In Frankreich wird vorwiegend das FreeStyle Libre 2 System für das Diabetesmanagement verordnet, während in Deutschland bereits eine Umstellung auf das FreeStyle Libre 3 System stattgefunden hat.

Frankreich ist das erste europäische Land, dessen gesetzliche Krankenkassen die FreeStyle Libre Technologie für diese Patientengruppe vergütet, womit es dem Beispiel von Japan, dem Medicare Programm der USA und regionalen Modellen in Italien und Finnland folgt. Diese Zulassungerweiterung macht es möglich, dass ab jetzt weitere 3 Millionen Menschen mit Diabetes die FreeStyle Libre Technologie zur Diabetestherapie mit der Unterstützung einer Krankenversicherung nutzen.[2]

Mehr als 90 % aller Franzosen mit Diabetes haben Diabetes Typ 2. In Deutschland ist die Prozentzahl mit bis zu 95 % sogar noch höher.[3] Ebenso wie derzeit in Deutschland wurden bisher in Frankreich die Kosten für die Nutzung von FreeStyle Libre 2 nur für Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes und einer intensivierten Insulintherapie (ICT) erstattet. Die Erweiterung der Vergütung durch die französische Krankenversicherung erfolgte jetzt aufgrund von wissenschaftlichen Studien, die den medizinischen Nutzen der FreeStyle Libre Anwendung auch für Diabetes-Patient:innen mit Basalinsulintherapie belegen.

So zeigt die Real World Evidence of FreeStyle Libre (RELIEF) Studie, dass sich bei Menschen mit Diabetes Typ 2, die einmal täglich Basalinsulin spritzen und FreeStyle Libre nutzen, die Zahl der akuten Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes deutlich reduziert. Die Hospitalisierungsrate aufgrund von diabetesbedingten akuten Ereignissen sank um 67 Prozent.[4]

Jared Watkin, Senior Vice President bei Abbott Diabetes Care Business sagt: „Unser Ziel ist, dass so viele Menschen wie möglich einen FreeStyle Libre für ihr Diabetesmanagement nutzen können. Frankreichs Entscheidung, die Vergütung durch die nationale Krankenversicherung für eine weitere Patientengruppe zu erweitern, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die Versorgung weiter voranzutreiben. Wir arbeiten bereits eng mit anderen Ländern zusammen, damit noch mehr Menschen vom FreeStyle Libre System profitieren können.“

„Studien haben gezeigt, dass Abbotts FreeStyle Libre System Menschen mit Diabetes dabei unterstützt, ihre Glukosewerte besser zu kontrollieren, ihre Lebensqualität zu verbessern und die Fälle diabetesbedingter Krankenhauseinweisungen zu reduzieren“, sagt Prof. Dr. med. Thomas Haak, Chefarzt vom Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim und ergänzt: „Ich hoffe, dass Deutschland dem Beispiel Frankreichs zeitnah folgt, denn die Erweiterung der Kostenerstattung für das FreeStyle Libre System durch die Krankenkassen würde es einer stetig wachsenden Patientengruppe ebenfalls ermöglichen, von der modernen und wirksamen Diabetestechnologie zu profitieren.“

Quellen
[1] Kostenerstattung für Personen mit Typ-1, Typ-2 ICT (< 3 Insulininjektionen pro Tag) und Pumpe, Typ-2 Diabetes (ab 4 Jahren) unter nicht intensivierter Insulinbehandlung und unzureichender Glukosekontrolle (HbA1c ≥ 8%).
[2] Daten liegen vor. Abbott Diabetes Care.
[3] Bundesgesundheitsministerium, Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Online verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/diabetes.html#:~:text=In%20Deutschland%20ist%20bei%20circa,Typ%2D2%2DDiabetes%20erkrankt
[4] Guerci B, Roussel R, Riveline JP, et al. Important decrease in hospitalizations for acute diabetes events following FreeStyle Libre® system initiation in people with type 2 diabetes on basal insulin therapy in France. Étude présentée à l’EADV, 20-22 septembre 2022, Stockholm, Suède
[5] Daten liegen vor. Abbott Diabetes Care.
[6] Die FreeStyle Libre 3 App/FreeStyle LibreLink ist nur mit bestimmten Mobilgeräten und Betriebssystemen kompatibel. Bevor Sie die App nutzen möchten, besuchen Sie bitte die Webseite www.FreeStyleLibre.de um mehr Informationen zur Gerätekompatibilität zu erhalten.

Quelle: Abbott | Redaktion

Redaktion diabetologie-online
Verlag Kirchheim & Co GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14, 55130 Mainz

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen