Kooperation soll CGM-Technologie revolutionieren

< 1 minute

© (AP Photo/Google)
Kooperation soll CGM-Technologie revolutionieren

Die beiden Unternehmen DexCom und Google wollen ihre jeweiligen Expertisen vereinen und so bald kleinere und günstigere Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) auf den Markt bringen.

Das Unternehmen DexCom hat bekanntgegegben, dass es gemeinsam mit dem Life Sciences-Abteilung des IT-Konzerns Google CGM-Systeme entwickeln wird, die viel kleiner und kostengünstiger sein sollen als die bislang erhältlichen CGM-Systeme.

So soll etwa dank des Miniaturisierungs-Know-hows von Google und der Sensoren-Expertise von DexCom die am Körper getragene Sensor-Technologie nur etwa die Größe eines 2-Cent-Stücks haben. Das Ziel der Kosten- und Größenreduzierung sei es, mehr und mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, ihren Diabetes mithilfe von validen Echtzeit-Daten zu managen.

“Proaktive statt reagierende Gesundheitsversorgung”

“Diese Partnerschaft hat das Potential, die Diabetes-Technologie grundlegend zu verändern”, kommentiert Kevin Sayer, Vorstandvorsitzender von DexCom. “Wir glauben, dass wir durch diese Kooperation Produkte auf den Markt bringen können, die über unser Kerngeschäft Typ-1-Diabetes hinausgehen und zur Standardversorgung aller Menschen mit Diabetes werden.”

Auch der Leiter der Life Sciences-Abteilung von Google, Andrew Conrad, zeigt sich zuversichtlich: “Wir sind davon überzeugt, dass wir neue Technologien entwickeln werden, die dabei helfen werden, aus der bisherigen reagierenden Gesundheitsversorgung eine proaktive zu machen. Dazu ist diese Zusammenarbeit mit DexCom ein weiterer Schritt, um die Diagnostik-Optionen zu erweitern und es damit einfacher für Menschen mit Diabetes zu machen, sich proaktiv um ihre Gesundheit zu kümmern.”


gh | DexCom

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Worauf beim Start zu achten ist: Richtig durchstarten beim Sport mit Typ-1-Diabetes

Klaus, 52 Jahre alt, seit 35 Jahren Typ-1-Diabetes mellitus, hat sich nach langer Phase der Inaktivität vorgenommen, wieder regelmäßig Sport zu treiben. Aber kann er einfach so loslegen? Was sollte Klaus beim Start beachten? Professor Christian Brinkmann erklärt, worauf Menschen mit Typ-1-Diabetes dabei achten sollten.
Worauf beim Start zu achten ist: Richtig durchstarten beim Sport mit Typ-1-Diabetes | Foto: deagreez – stock.adobe.com

3 Minuten

Sicher Sport treiben mit Typ-1-Diabetes: Das „Insulin on Board“ muss stimmen

Knapp 100 Jahre ist es her, dass der britische Wissenschaftler Dr. R. D. Lawrence in der Fachzeitschrift „The British Medical Journal“ erstmals den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Insulinwirkung beschrieben hat. Entscheidend für einen sicheren Sport mit Typ-1-Diabetes ist damals wie heute, dass das „Insulin on Board“ stimmt.
Sicher Sport treiben mit Typ-1-Diabetes: Das „Insulin on Board“ muss stimmen | Foto: deagreez - stock.adobe.com

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen