Kooperation soll CGM-Technologie revolutionieren

< 1 minute

© (AP Photo/Google)
Kooperation soll CGM-Technologie revolutionieren

Die beiden Unternehmen DexCom und Google wollen ihre jeweiligen Expertisen vereinen und so bald kleinere und günstigere Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) auf den Markt bringen.

Das Unternehmen DexCom hat bekanntgegegben, dass es gemeinsam mit dem Life Sciences-Abteilung des IT-Konzerns Google CGM-Systeme entwickeln wird, die viel kleiner und kostengünstiger sein sollen als die bislang erhältlichen CGM-Systeme.

So soll etwa dank des Miniaturisierungs-Know-hows von Google und der Sensoren-Expertise von DexCom die am Körper getragene Sensor-Technologie nur etwa die Größe eines 2-Cent-Stücks haben. Das Ziel der Kosten- und Größenreduzierung sei es, mehr und mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, ihren Diabetes mithilfe von validen Echtzeit-Daten zu managen.

“Proaktive statt reagierende Gesundheitsversorgung”

“Diese Partnerschaft hat das Potential, die Diabetes-Technologie grundlegend zu verändern”, kommentiert Kevin Sayer, Vorstandvorsitzender von DexCom. “Wir glauben, dass wir durch diese Kooperation Produkte auf den Markt bringen können, die über unser Kerngeschäft Typ-1-Diabetes hinausgehen und zur Standardversorgung aller Menschen mit Diabetes werden.”

Auch der Leiter der Life Sciences-Abteilung von Google, Andrew Conrad, zeigt sich zuversichtlich: “Wir sind davon überzeugt, dass wir neue Technologien entwickeln werden, die dabei helfen werden, aus der bisherigen reagierenden Gesundheitsversorgung eine proaktive zu machen. Dazu ist diese Zusammenarbeit mit DexCom ein weiterer Schritt, um die Diagnostik-Optionen zu erweitern und es damit einfacher für Menschen mit Diabetes zu machen, sich proaktiv um ihre Gesundheit zu kümmern.”


gh | DexCom

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen