Mit Design und Sicherheit den regelmäßigen Nadelwechsel fördern

< 1 minute

© © Syda Productions - Fotolia
Mit Design und Sicherheit den regelmäßigen Nadelwechsel fördern

Auf einer Fachtagung hat das Unternehmen Owen Mumford ein Kombi-System aus Pennadel und integrierter Abwurfkammer vorgestellt. Dies soll nicht nur mehr Sicherheit bringen, sondern auch Nadelwechsel-Muffel anmieren.

Im März fand in Frankfurt/Main die 5. Tagung des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) statt. Zu seinem 25-jährigen Bestehen wählte der VDBD für die diesjährige Veranstaltung das Thema “Diabetesberatung und das soziale Umfeld des Patienten”. Das Unternehmen Owen Mumford präsentierte den 300 Besuchern als Aussteller Produkte für die Diabetesbehandlung, schreibt das Unternehmen in einer Presse-Info.

“Die Idee der VDBD-Tagung ist es, einen offenen Dialog zwischen Diabetesberaterinnen, Diabetesassistentinnen, Ärzten und ausgewählten Experten zu ermöglichen”, teilt Owen Mumford mit. “Gleichzeitig diente die Veranstaltung den Teilnehmern und Teilnehmerinnen als Gelegenheit für Gespräche mit Vertretern der Industrie und der Information über neue Produkte.”

Owen Mumford nutzte die Tagung als Aussteller, um dem Fachpublikum aktuelle Produkte für die Diabetestherapie vorzustellen. Neben Stechhilfen, Blutlanzetten und Sicherheitslanzetten präsentierte man mit Unifine Pentips Plus “ein innovatives Kombi-System aus Pennadel und integrierter Abwurfkammer, das bei den Besuchern am Stand auf großes Interesse stieß und sie überzeugte”.

Die Größe des Behälters und dessen ergonomisches Design ermöglichen laut Info eine leichte und sichere Handhabung der Nadel – für junge wie auch für ältere Diabetiker, was einen regelmäßigen Nadelwechsel fördert. “Die benutzte Nadel wird durch die patentierte SafetyClick-Funktion sicher in der Abwurfkammer positioniert und kann ohne Verletzungsgefahr unbesorgt entsorgt werden.”


Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (5) Seite 38-39

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“

Die neue „Diabetes-Barbie“ sorgt für Aufsehen: Für die einen ist sie ein wichtiger Schritt zu mehr Repräsentation chronischer Erkrankungen, für die anderen reines „Blue Washing“. Zwischen Hoffnung und PR-Strategie entbrennt eine Debatte über Sichtbarkeit und Inklusion. Kathy Tugend gibt daher eine persönliche Einordnung.
Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“ | Foto: © Mattel, Inc.; 2025

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen