Neues Buch: „CGM interpretieren“

< 1 minute

Neues Buch: „CGM interpretieren“

Der Mainzer Kirchheim-Verlag hat ein neues Buch zum Thema kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) herausgegeben, das sich vor allem an Fachpersonal, aber auch an technikaffine Patienten richtet.

„Durch CGM-Profile gezeichnete Bilder der Glukoseregulation sind faszinierend; sie bieten Erkenntnisse und Details über die Therapie, sogar über den gesamten Lebensrhythmus und das Verhalten der Diabetes-Patienten. Das ist teilweise überraschend und verlangt deshalb eine große Sensibilität bei der Beratung der Patienten“, heißt es im Beschreibungstext des Ratgebers.

Real-Time-CGM ist als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen anerkannt. Damit ist ein breiterer Einsatz von CGM bei Patienten mit entsprechender Indikation möglich. Das erfordert eine schnelle und effektive Auswertung und Interpretation von CGM-Daten durch das medizinische Personal. Mit dem Buch lernen Experten, CGM-Profile effektiv auszuwerten und zu interpretieren. Viele CGM-Muster und Fallbeispiele helfen dabei.

Weitere Infos finden Sie im Kirchheim-Shop.


Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (2) Seite 35

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Moderne Hilfsmittel: Diabetes-Technologie – eine Typ-Sache?!

Die rasante Entwicklung der Diabetes-Technologie hat Therapie-Ansätze des Diabetes nachhaltig beeinflusst. Je nach Diabetestyp und der individuellen Therapie kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz, die den Alltag der Betroffenen erleichtern und die Glukosekontrolle optimieren können.
Moderne Hilfsmittel: Diabetes-Technologie – alles Typ-Sache?! | Foto: ViDi Studio – stock.adobe.com

3 Minuten

Wichtige Fakten zum Alkohol-Konsum bei Diabetes

Alkohol zu trinken, gehörte lange einfach zum gesellschaftlichen Leben dazu. Das hat sich etwas geändert. Wichtig aber ist, sich immer wieder klarzumachen, welche Auswirkungen Konsum von Alkohol im Körper hat – und was das besonders bei Diabetes bedeutet. Dr. Gerhard-W. Schmeisl erklärt, was man dazu wissen sollte.
Wichtige Fakten zum Alkohol-Konsum bei Diabetes | Foto: Drazen – stock.adobe.com

5 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen