- Technik
Weitere gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten
2 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Mehrere große gesetzliche Krankenkassen haben ihre Satzungen zugunsten des FreeStyle Libre erweitert und übernehmen ab sofort vollumfänglich die Kosten für das Flash-Glukose-Messsystem, wie das Herstellerunternehmen Abbott meldet.
Nachdem bereits seit letztem Jahr die großen gesetzlichen Krankenkassen DAK und Techniker Krankenkasse die Kosten für ihre Versicherten ab vier Jahren mit intensivierter Insulintherapie für das Flash-Glukose-Messsystem FreeStyle Libre als Satzungsleistung übernehmen, haben sich nun weitere bedeutende Kassen dazu entschieden, die Kosten für FreeStyle Libre vollständig zu übernehmen.
Dazu zählen beispielsweise die AOK PLUS, die KKH, die Knappschaft, die Mobil Oil, die SBK sowie die Audi BKK. Die komplette Liste aller erstattenden Krankenkassen kann auf www.freestyle.de eingesehen werden.
„Wachsende Anzahl von Krankenkassen erstatten die Kosten“
Dr. Ansgar Resch, General Manager von Abbott Diabetes Care Deutschland, merkt an: „Seitdem wir FreeStyle Libre 2014 in Deutschland auf den Markt gebracht haben, sehen wir eine wachsende Anzahl von gesetzlichen und privaten Krankenkassen, welche die Kosten erstatten – basierend auf den Erfahrungen von Patienten und Ärzten mit dem Produkt. So profitieren immer mehr Menschen mit Diabetes von dieser neuen Technologie und ihren Vorteilen.“
Zur Verordnung des Flash-Glukose-Messsystems sollten Mediziner vorzugsweise das Kassenrezept „Muster 16“ (rosa Rezept) nutzen, empfiehlt Abbott in einer Presse-Information. Patienten können dieses im Webshop unter www.freestylelibre.de einlösen und sich das FreeStyle Libre-Lesegerät und -Sensoren bestellen.
So funktioniert das Flash-Glucose-Monitoring
Das FreeStyle Libre arbeitet nach dem Prinzip des Flash-Glucose-Monitorings (FGM): Glukosewerte werden nicht im Blut, sondern in der Zwischenzellflüssigkeit gemessen. Dazu wird ein Sensor in etwa der Größe eines 2-Euro-Stücks an der Oberarmrückseite platziert, welcher daraufhin kontinuierlich über bis zu 14 Tage die Glukosewerte im Gewebe (auch Gewebezucker genannt) misst.
Um den aktuellen Glukosewert abzurufen, muss der Sensor lediglich mit dem FreeStyle Libre Lesegerät oder einem Android-Smartphone mit installierter LibreLink App gescannt werden. Im Display sind dann unmittelbar der aktuelle Glukosewert, der Glukoseverlauf der letzten acht Stunden sowie der aktuelle Glukosetrend zu sehen. Letzterer zeigt dem Patienten an, in welche Richtung sich der Glukosewert bewegt, um optimal auf die aktuelle Lage zu reagieren.
Quelle: Abbott | Redaktion diabetes-online.de
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Dialog zu Diabetes und Beruf: „Ich lasse mir mein Leben nicht vom Diabetes diktieren“

3 Minuten
- Aktuelles
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 5/2025

4 Minuten