Weltweit erstes Hybrid-Closed-Loop-System ist auf dem Markt

2 Minuten

Weltweit erstes Hybrid-Closed-Loop-System ist auf dem Markt

Das Unternehmen Medtronic hat sein Hybrid-Closed-Loop-System MiniMed 670G als weltweit erstes seiner Art in den USA auf den Markt gebracht. Es ermöglicht eine automatische Anpassung der Basalinsulindosis.

Nachdem die US-Arzneimittelbehörde FDA im vergangenen Herbst grünes Licht für die Zulassung des „MiniMed 670G“-Systems für Menschen mit Typ-1-Diabetes ab 14 Jahren gegeben hatte, hat das Herstellerunternehmen Medtronic nun offiziell die Markteinfürung des weltweit ersten Hybrid-Closed-Loop-Systems in den USA bekanntgegeben.

Automatische Anpassung der Basalinsulindosis

Das System misst die Glukosekonzentration in einem 5-Minuten-Intervall und gibt automatisch eine an den Wert angepasste Dosis an Basalinsulin ab oder unterbricht bei Bedarf die Zufuhr. Das System besteht aus einem Sensor, der die Glukosekonzentration misst, einer Insulinpumpe und einem Infusionsset, das die Pumpe mit dem Körper verbindet.

Da noch nicht alles vollautomatisch abläuft – die Patienten müssen weiterhin die Eingabe der Kohlenhydrataufnahme zu Mahlzeiten sowie regelmäßige Wechsel von Sensor und Infusionsset vornehmen; zudem sind wiederkehrende Blutzuckerbestimmungen zur Kalibrierung des Systems erforderlich – spricht man von einem hybriden Closed-Loop-System.

Überwältigend positiv Resonanz aus der Diabetes-Community

„Wir haben im Grunde eine smartere Insulinpumpe entwickelt, die einige beschwerliche Belastungen des Diabetes-Managements verringert“, sagt Alejandro Galindo, Leiter der Abteilung Intensive Insulin Management bei Medtronic. Die Resonanz der Diabetes-Community auf diese Innovation in vorangegangenen Testphasen unter Real-Life-Bedingungen sei überwältigend positiv gewesen, so Galindo. Man sei bei Medtronic sehr stolz, diese außergewöhnliche Periode in der Diabetes-Historie mit anzuführen, sagt Galindo.

Diese Testphase unter Alttagsbedingungen bekräftigte zudem die Ergebnisse einer vorangegangenen klinischen Sicherheitsstudie, in der Patienten mit Typ-1-Diabetes durch das MiniMed 670G weniger glykämische Schwankungen, mehr Zeit im Zielbereich und einen niedrigeren HbA1c-Wert aufwiesen sowie seltener starken Über- und Unterzuckerungen ausgesetzt waren.

Zulassung im EU-Raum steht noch aus

Wann und ob das System auch hierzulande erhältlich sein wird, steht derzeit noch nicht fest. Auf Nachfrage von diabetes-online.de äußerte sich die Medtronic Deutschland GmbH wiefolgt: „Wir haben bisher keine CE-Zulassung für Europa. Aus diesem Grund können wir noch keinen Termin für eine mögliche Markteinführung in Deutschland nennen. Die Zeit bis zur Zulassung unterliegt den regulatorischen Prozessen der einzelnen Länder und Regionen.“


von Gregor Hess
Redaktion Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag,
Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (06131) 9 60 70 0, Fax: (06131) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 9 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 13 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände