Blog: Erste große Reise ins Ausland, mit Diabetes

< 1 minute

Erste große Reise ins Ausland, mit Diabetes
Foto: Jessica Korff
Blog: Erste große Reise ins Ausland, mit Diabetes

Jessica Korff erfüllte sich einen Traum und reiste nach Südkorea. Dank Diabetes-Technologie und guter Vorbereitung meisterte sie Herausforderungen und genoss eine besondere Reise.

Dieses Jahr habe ich mir einen Herzenswunsch erfüllt und bin nach Südkorea geflogen. Es war sehr aufregend und ich konnte eine neue Welt kennenlernen. Zur Vorbereitung der Reise ließ ich mir für all meinen Diabetesbedarf ein „Medical Certificate“ von meinem Diabetologen ausstellen. Bei jedem Sicherheits-Check konnte ich dieses Zertifikat vorzeigen. Mein Insulin wurde dann nicht wie andere Flüssigkeiten behandelt und das Sicherheitspersonal nahm Rücksicht darauf, dass Insulinpumpe und CGM-Sensor nicht geröntgt werden dürfen. Insgesamt gingen die Sicherheits-Checks trotz manueller Überprüfung deutlich schneller und freundlicher, als ich anfangs befürchtet hatte.

Ich trage seit Kurzem eine Insulinpumpe mit Loop, was meine Glukosewerte deutlich verbessert hat. Auf dieser Reise kam es dennoch an seine Grenzen. Ein Grundnahrungsmittel in Südkorea ist weißer Reis. Dieser ließ meinen Glukosewert hochschnellen, da half auch kein Bolus-Ess-Abstand mehr. Davon abgesehen war ich sehr erleichtert, dass das Reisen viel weniger problematisch war als befürchtet. Auch dank Loop und CGM waren die Zeitverschiebung von sieben Stunden und der komplett andere Tagesablauf kein Problem und ich konnte diesen besonderen Urlaub genießen.


von Jessica Korff

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (1/2) Seite 72

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Hopp, hopp in den Känguroom: Eltern-Kind-Treff 2026

Spiel, Spaß und Information - das erwartet Familien mit Kindern mit Diabetes auf unserem landesweiten Eltern-Kind-Treff im Februar 2026.

2 Minuten

Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand

Bereits zum sechsten Mal konnte der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe zu einem Reitercamp für Kinder mit Diabetes einladen. Hinter diesem Angebot sollen Kinder mit Diabetes im Alter von 8 bis 16 Jahren über das Reiten miteinander in Kontakt kommen.
Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand | Foto: DDH-M NRW

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 14 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände