Diabetes-Anker-Leserinnen und -Leser erhalten 10 Euro Rabatt auf die Tickets zur diesjährigen Diabetes-Charity-Gala. Der Diabetes-Anker fördert damit die Veranstaltung, denn allein Ihr Kommen unterstützt die Arbeit von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.
Zum ersten Mal seit 14 Jahren: Die Diabetes-Charity-Gala 2025 öffnet ihre Türen für alle Interessierten. Erleben Sie einen unvergesslichen Abend mit Prominenten, Showacts, bewegenden Geschichten und der feierlichen Verleihung des Thomas-Fuchsberger-Preises – und das alles für eine wichtige Sache: Diabetes ins Zentrum der Gesellschaft zu rücken.
Ob Sie selbst Diabetes haben oder Angehörige, ob Sie einen unterhaltsamen Abend genießen oder sich für das Thema Diabetes starkmachen möchten – allein Ihr Kommen unterstützt unsere Arbeit! Deshalb haben 2025 erstmals alle Interessierten die Möglichkeit, Teil der Diabetes-Charity-Gala zu sein. Tauchen Sie ein in eine besondere Atmosphäre, vernetzen Sie sich mit anderen Engagierten und lassen Sie sich inspirieren.
Diabetes-Charity-Gala 2025
- TIPI am Kanzleramt, Große Querallee, 10557 Berlin
- 9. Oktober 2025, Einlass: 18.00 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr
Es gibt Tickets in drei Preisstufen. Die niedrigste Preisstufe deckt die Kosten für Speisen und Getränke ab. Wer diabetesDE mehr unterstützen möchte, als ausschließlich für das eigene Catering aufzukommen, erhält dazu Gelegenheit mit zwei weiteren Preiskategorien:
- Preiskategorie 1 – Aufwandsentschädigung Catering: deckt die Kosten für Speisen und Getränke ab 99,00 Euro
- Preiskategorie 2 – Soli-Ticket Silber: inkl. Speisen und Getränke und freiwillig höher, um zu unterstützen; silbernes Armband vor Ort 149,00 Euro
- Preiskategorie 3 – Soli-Ticket Gold: inkl. Speisen und Getränke und freiwillig höher, um zu unterstützen; goldenes Armband vor Ort 299,00 Euro
Jetzt Platz sichern! Mehr Informationen und Tickets gibt es auf der Website der Diabetes-Charity-Gala!
Mit Eingabe des Codes GALA2025- DIABETES-ANKER erhalten Sie 10 Euro Rabatt auf jedes gekaufte Ticket!
Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (7) Seite 80