Erstes Familienwochenende „ZUsammenKUNFT“: Wunderschön, mit bleibenden Eindrücken, unterstützend

3 Minuten

Erstes Familienwochenende „ZUsammenKUNFT“ | Foto: liderina - stock.adobe.com
Foto: liderina - stock.adobe.com
Erstes Familienwochenende „ZUsammenKUNFT“: Wunderschön, mit bleibenden Eindrücken, unterstützend

Das erste Familienwochenende des Diabetiker Thüringen e. V., welches nach fünf Jahren erstmals wieder vom 20. bis 22. September 2024 stattfand, war ein großer Erfolg und eine Bereicherung für alle Teilnehmenden.

Insgesamt nahmen acht Familien mit 14 Kindern teil. Das Programm bot eine ausgewogene Mischung aus Entspannung, kreativem Gestalten, lehrreichen Workshops und gemeinsamen Aktivitäten, die den Austausch und das Miteinander förderten. Besonders erfreulich war das durchwegs sonnige Wetter, das alle geplanten Aktivitäten unter einem strahlend blauen Himmel ermöglichte.

Unterstützende Gemeinschaft

Der Einstieg in das Wochenende fand am Freitagabend statt, wo ein erstes Kennenlernen der Familien organisiert wurde. Während die Kinder gemeinsam Traumfänger bastelten, hatten die Eltern die Gelegenheit, sich mit der anwesenden Diabetesberaterin über wichtige Themen rund um Diabetes auszutauschen. Dieses Gespräch bot Raum für individuelle Fragen, wertvolle Tipps und den Austausch von Erfahrungen unter den Eltern, was bereits zu Beginn des Wochenendes das Gefühl einer unterstützenden Gemeinschaft verstärkte. Im Anschluss fand für alle Interessierten eine Pilates-Einheit statt. Die Teilnehmer konnten sich hierbei nicht nur körperlich betätigen, sondern auch entspannen.

„Stark auch ohne Muckis“

Der Samstag begann mit einem vielfältigen Programm für Kinder und Eltern. „Herzensfreud“ Daniela Heyder, zertifizierte Kinder-, Jugend- und Familien-Coachin und Persönlichkeitstrainerin nach dem Konzept „Stark auch ohne Muckis“ begleitete das gesamte Wochenende. Mit ihrem Workshop „Selbstbehauptung und Selbstliebe“ fand für die Kinder ein spezieller Kurs statt, in dem sie lernen konnten, wie sie ihre eigenen Grenzen besser wahren, Selbstvertrauen aufbauen und ein positives Selbstbild entwickeln können.

Daniela Heyders spielerische und zugleich lehrreiche Art sorgte dafür, dass die Kinder viel Spaß hatten und gleichzeitig wertvolle Fähigkeiten für ihren Alltag zum Beispiel über Werte, Selbstliebe und Motivation erwarben. Besonders bereichernd war das Abschlussspiel des Workshops „Beschütze das Ei“, bei welchem sich Kinder gegen Eltern behaupten konnten.

Im Anschluss wurde für die Eltern der Workshop „Abenteuer Pubertät“ angeboten. Hierbei konnten wichtige Themen rund um die Pubertät besprochen werden. Die Themen reichten von den körperlichen und emotionalen Veränderungen bis hin zu den Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Eltern und Jugendlichen. Dieser Workshop bot nicht nur theoretische Inhalte, sondern auch Raum für Fragen und Austausch.

Grillen in lockerer Atmosphäre

Am Samstagabend kamen dann alle Familien wieder zusammen, um bei einem gemeinsamen Grillabend den Tag ausklingen zu lassen. Das Grillen fand in einer entspannten und lockeren Atmosphäre statt, was den Austausch zwischen den Eltern intensivierte. Viele nutzten die Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen als Eltern, ihre Kinder und das gemeinsame Wochenende auszutauschen. Auch die Kinder hatten großen Spaß und genossen das Zusammensein im Freien, im Spieleland oder auch im Schwimmbad mit ihren Eltern.

Am Sonntag, dem Abreisetag, fand zum Abschluss des Familienwochenendes noch eine weitere gemeinsame Aktivität statt. Alle Familien trafen sich am Waldrand zu einer Einheit Lach-­Yoga, die mit viel Begeisterung angenommen wurde. Lach-Yoga, eine Mischung aus spielerischen Atemübungen und bewusstem Lachen, sorgte nicht nur für heitere Stimmung, sondern half auch, Stress abzubauen, um mit einer positiven Energie den Tag zu beginnen.

Im Anschluss daran stand noch eine „Waldentdeckung mit Waldbaden“ auf dem Programm. Die Familien unternahmen eine geführte Tour durch den Wald, bei der sie die Natur mit allen Sinnen erleben konnten. Besonders das Waldbaden – das bewusste, ruhige Verweilen im Wald – bot eine wunderbare Gelegenheit, den Alltag hinter sich zu lassen, die Natur zu genießen und noch einmal in Ruhe das Wochenende Revue passieren zu lassen. Diese Aktivität bildete einen harmonischen Abschluss des Wochenendes. Fazit: Es war ein erfolgreiches Wochenende mit viel Austausch und gemeinsamer Zeit.

Familienwochenende war ein voller Erfolg

Der Mix aus Kreativität, Bewegung, informativen Workshops und dem gemeinsamen Austausch trug dazu bei, dass sich alle Teilnehmer, sowohl Kinder als auch Erwachsene, gut aufgehoben und verbunden fühlten. Besonders der Austausch unter den Eltern, der sowohl in den Workshops als auch in den freien Momenten, wie beim Grillen, stattfand, wurde von allen als äußerst bereichernd empfunden. Die Kinder hatten viel Spaß, sei es beim Basteln, im Spieleland, beim Schwimmen oder bei den gemeinsamen Aktivitäten, und konnten wertvolle neue Kontakte knüpfen.

Die harmonische und freundliche Atmosphäre, die das gesamte Wochenende prägte, war ebenfalls ein Highlight und trug dazu bei, dass sich alle Teilnehmer wohlfühlten. Wir blicken auf ein rundum gelungenes Wochenende zurück und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jahr, wenn wir wieder zu einem Familienwochenende einladen dürfen.

Ähnliche Beiträge

Zusammenarbeit: Mit Herz für die Niere

Oft treten ein Diabetes und eine Nierenerkrankung zusammen auf. Deshalb ist es sinnvoll, dass die Selbsthilfe im Bereich Diabetes und im Bereich Nierenerkrankungen zusammenarbeiten.
Zusammenarbeit: Mit Herz für die Niere | Foto: zeenika - stock.adobe.com

3 Minuten

Verletzliche Gruppen nicht vergessen: Altenpflege als diabetologische Herausforderung

Die Deutsche Diabetes Föderation (DDF) hat sich für 2025 vorgenommen, besonders auch ältere Menschen mit Diabetes in der stationären und ambulanten Pflege in den Blick zu nehmen.
Verletzliche Gruppen nicht vergessen: Altenpflege als diabetologische Herausforderung | Foto: Rido – stock.adobe.com

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert