Früherkennung des Typ-1-Diabetes

< 1 minute

Früherkennung des Typ-1-Diabetes | Foto: gpointstudio – stock.adobe.com
Foto: gpointstudio – stock.adobe.com
Früherkennung des Typ-1-Diabetes

Am Forschungszentrum Helmholtz Munich wurden Methoden entwickelt, um Kosten und Nutzen bevölkerungsweiter Früherkennungstests zu berechnen. Basis sind über 180 000 Tests, die seit 2015 im Rahmen der Fr1da-Studie durchgeführt wurden.

Familien, in denen ein (Klein-)Kind die Diagnose Prädiabetes erhält, brauchen im Weiteren kinderärztliche Betreuung. Werte werden regelmäßig kontrolliert. Bei Ängsten und Sorgen brauchen die Familien Begleitung und Beratung. Die Berechnungen der Münchner Forschenden ergeben, dass bei einem flächendeckenden Screening von Kindern die Anzahl der Kinder, die aufgrund eines Typ-1-Diabetes in ärztlicher Betreuung sind, um 60 Prozent steigen würde. „Diese Schätzungen bieten eine Grundlage dafür, die tatsächlichen Gesundheitskosten zu berechnen, die mit einem flächendeckenden Früherkennungs-Screening einhergehen“, heißt es in der Veröffentlichung im Fachjournal Lancet Diabetes & Endocrinology.

Vorteile im Verlauf der Krankheit

Die zu erwartenden Kosten für die Früherkennung von Typ-1-Diabetes im präsymptomatischen Stadium sind ins Verhältnis zu setzen mit den Vorteilen, die sie für die Betroffenen bedeutet. Die besseren gesundheitlichen Aussichten bergen zudem die Perspektive finanzieller Erleichterungen für das Gesundheitssystem. So ließe sich die Anzahl der Menschen, die wegen einer diabetischen Ketoazidose stationär behandelt werden müssen, drastisch reduzieren. Betroffene und Angehörige wüssten auftretende Symptome frühzeitig einzuordnen. Die Dauer der Krankenhausaufenthalte bei der Diagnose könnte sich um etwa ein Fünftel verkürzen. Und auch langfristig ermöglicht der „sanfte Einstieg“ ein besseres Management der Erkrankung und kann so helfen, Folgeerkrankungen vorzubeugen. Der Deutsche Diabetiker Bund befürwortet die Forschung zur Früherkennung des präsymptomatischen Typ-1-Diabetes und hat diese Studie finanziell unterstützt.

Eine ausführliche Version des Beitrags gibt es auf der DDB-Website.


von Dr. Ulrike Schneeweiß

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Die Diabetes-Barbie: Durchbruch für mehr Inklusion?

Der Spielzeughersteller "Mattel" hat eine neue Barbie vorgestellt: mit Insulinpumpe und Glukosesensor. In den sozialen Netzwerken wird die Puppe derzeit als Durchbruch in Sachen Repräsentation gefeiert. Aber, ist sie das wirklich?

3 Minuten

Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes: „Er/Sie hat Zucker: Selbst schuld! Futtert zu viel und bewegt sich zu wenig!“

Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes: „Er/Sie hat Zucker: Selbst schuld! Futtert zu viel und bewegt sich zu wenig!“ | Foto: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen