Neu in der Geschäftsstelle: Probleme der Menschen ernst nehmen und Lösungswege aufzeigen

< 1 minute

Angelika Schulz ist die „Neue“ in der Geschäftsstelle in Erfurt | Foto: DTH
Foto: DTH
Neu in der Geschäftsstelle: Probleme der Menschen ernst nehmen und Lösungswege aufzeigen

Seit Januar 2025 verstärkt Angelika Schulz die Geschäftsstelle des Landesverbands der Diabetiker Thüringen. Die erfahrene Krankenschwester will Betroffene unterstützen und setzt auf klare, praxisnahe Hilfe.

Liebe Leserinnen und Leser, sehr geehrte Mitglieder des Verbands,

mein Name ist Angelika Schulz und ich bin seit Januar 2025 in der Geschäftsstelle des Landesverbands der Diabetiker Thüringen in Erfurt, Waldenstraße 13a, Ihre Ansprechpartnerin.

Ich bin examinierte Krankenschwester und seit über 40 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Auf meine neue Tätigkeit freue ich mich sehr und möchte meine beruflichen Erfahrungen aus den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens einbringen.

Der Fokus meiner Tätigkeit wird auf der gezielten Öffentlichkeitsarbeit liegen, während zunehmend ein weiterer Schwerpunkt auf die Unterstützung betroffener Personen gerichtet wird. Darüber hinaus möchten wir auch zukünftig Informations-Veranstaltungen für Mitglieder und Betroffene gestalten, die dabei helfen sollen, ihr Diabetes-Management zu optimieren. Dabei sollen sowohl neue Technologien, Prävention als auch Bewegung und, besonders wichtig, gesunde Ernährung im Mittelpunkt stehen.

Es ist mir sehr wichtig, die Sorgen und Probleme der Menschen ernst zu nehmen und Lösungswege aufzuzeigen.

Ihre Angelika Schulz


Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (3) Seite 75

Ähnliche Beiträge

Zusammenarbeit: Mit Herz für die Niere

Oft treten ein Diabetes und eine Nierenerkrankung zusammen auf. Deshalb ist es sinnvoll, dass die Selbsthilfe im Bereich Diabetes und im Bereich Nierenerkrankungen zusammenarbeiten.
Zusammenarbeit: Mit Herz für die Niere | Foto: zeenika - stock.adobe.com

3 Minuten

Verletzliche Gruppen nicht vergessen: Altenpflege als diabetologische Herausforderung

Die Deutsche Diabetes Föderation (DDF) hat sich für 2025 vorgenommen, besonders auch ältere Menschen mit Diabetes in der stationären und ambulanten Pflege in den Blick zu nehmen.
Verletzliche Gruppen nicht vergessen: Altenpflege als diabetologische Herausforderung | Foto: Rido – stock.adobe.com

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert