Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung 2024: Gemeinschaft, Austausch, Engagement, Dankbarkeit

3 Minuten

Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung 2024: Gemeinschaft, Austausch, Engagement, Dankbarkeit | Foto: Diabetikerbund Bayern
Foto: Diabetikerbund Bayern
Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung 2024: Gemeinschaft, Austausch, Engagement, Dankbarkeit

Am 19. Oktober 2024 hieß Dieter Meier, Vorstandsvorsitzender, alle Teilnehmenden bei der Mitgliederversammlung in Nürnberg willkommen. Die Freude übers Wiedersehen war groß, über neue Gesichter haben wir uns sehr gefreut!

Als Gast begrüßte Dieter Meier auch Carolin Heilmann, Diplom-Sportwissenschaftlerin. Beim Bewegungstag im Mai wurde die Idee zu „bewegten Pausen“ in der Mitgliederversammlung geboren – und hier gleich umgesetzt. Neben viel Spaß für alle war das auch ein schönes Geschenk für unsere Gesundheit.

Die Versammlung startete mit wichtigen Formalien, danach den Berichten des Vorstands und dem Prüfbericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Aufkommende Fragen waren schnell geklärt. Der Vorstand wurde für das Jahr 2023 einstimmig entlastet.

Ehrungen langjähriger Mitglieder

Fünf Mitglieds-Jubilare konnten wir ehren: für 60 Jahre Carola Meyer, 50 Jahre Karl-Heinz Stupka sowie 25 Jahre Anna-Maria Liebl, Edwin Gspahn und Maria Polster. Anna-Maria Liebl war ehrenamtlich aktiv, Karl-Heinz Stupka leitet seit vielen Jahren die SHG Weiden. Maria Polster, die sich jetzt nach 25 Jahren Leitung der Selbsthilfegruppe Beilgries zurückziehen möchte, überbrachte die frohe Botschaft, höchstwahrscheinlich eine Nachfolgerin gefunden zu haben.

Unsere Mitglieds-Jubilare mit Vorstand (v. l.): Marion Köstlmeier, Dieter Meier, Carola Meyer, Anke Bimmer, Karl-Heinz Stupka, Maria Polster, Erna Grell, Edwin Gspahn, Verena Hädrich und Anna-Maria Liebl.

Klaus Hohlweg, SHG Bayreuth, 40 Jahre, war wegen eines privaten Termins verhindert. Kurzfristig verhindert waren Werner Adam, 70 Jahre, sowie Michael Riechwien, 65 Jahre. Alle Geehrten erzählten aus ihrem Leben mit Diabetes und dem Gewinn, den sie aus der Mitgliedschaft für ihr Leben gezogen haben und ziehen. Das berührte uns sehr – Gemeinschaft macht stark!

Nachwahlen

Karl-Heinz Stupka übernahm die Wahlleitung. Nach dem Rücktritt aus familiären Gründen von Beisitzerin Michaela Micheli stellte sich Samira Bauer zur Wahl. Seit ihrer kommissarischen Ernennung im März hat sie den Vorstand sehr bereichert. Das würdigte die Mitgliederversammlung durch einstimmige Wahl. Aufgrund des Todes von Hans-Georg Knapp musste der Vermittlungsausschuss vervollständigt werden. Es stellte sich Norbert Arndt zur Verfügung. Auch er wurde einstimmig gewählt.

Neue Beisitzerin im Vorstand: Samira Bauer

Liebe Mitglieder,
ich heiße Samira Bauer, bin 32 Jahre alt und Mutter von drei Kindern. Meine beiden Älteren haben Typ-1-Diabetes, wodurch ich vor knapp drei Jahren die Selbsthilfegruppe Diakids Schwaben gemeinsam mit einem Freund der Familie gegründet habe. Mir ist es ein großes Anliegen, Familien und Angehörige zu unterstützen und den Austausch mit anderen Betroffenen zu ermöglichen.
Im vergangenen Jahr habe ich mit großer Leidenschaft einige Info-Stände des Diabetikerbund Bayern unterstützt und freue mich auf meine zukünftigen Aufgaben als Beisitzerin. In diesem Zuge bedanke ich mich herzlich für das Vertrauen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.

diabetes-anker.de

Anschließend stellte Markus Gabel vom MedTriX-Verlag die Angebote vor, die auf diabetes-anker.de zu finden sind. Auch wir sind dort auf den Verbändeseiten präsent. Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Information!

Kinder und Jugend

Marianne Magg, Gruppenleitung des Netzwerks Diabetes in Obertraubling, DiaFoPaed-Referentin, Diabetes Guide und Sozialreferentin DDF sowie Camp-Betreuerin, gab einen Einblick in unsere Diabetes-Fortbildung für Lehrkräfte und Erzieherinnen/Erzieher wie auch in die DiabetesCamps. Auch 2025 können wir zwei DiabetesCamps anbieten, die in den Sommerferien in Oberstdorf stattfinden.

Helfen Sie uns!

Der Bewegungstag in Nürnberg im Mai war eine rundherum schöne Veranstaltung. Wir würden gern wieder Bewegungstage in anderen Regionen in Bayern anbieten, suchen aber noch geeignete Örtlichkeiten. Ebenfalls immer gesucht sind Wunschthemen und Tipps zu guten Referentinnen und Referenten für unsere Online-Vorträge! Sie haben Vorschläge und Ideen? Wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle!


Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (1/2) Seite 76-77

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Hopp, hopp in den Känguroom: Eltern-Kind-Treff 2026

Spiel, Spaß und Information - das erwartet Familien mit Kindern mit Diabetes auf unserem landesweiten Eltern-Kind-Treff im Februar 2026.

2 Minuten

Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand

Bereits zum sechsten Mal konnte der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe zu einem Reitercamp für Kinder mit Diabetes einladen. Hinter diesem Angebot sollen Kinder mit Diabetes im Alter von 8 bis 16 Jahren über das Reiten miteinander in Kontakt kommen.
Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand | Foto: DDH-M NRW

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 4 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände