So weit die Füße tragen – aber besser nicht barfuß!

< 1 minute

So weit die Füße tragen – aber besser nicht barfuß! | Foto: Stephan Thomas
Foto: Stephan Thomas
So weit die Füße tragen – aber besser nicht barfuß!

Der Diabetesberater des Kreiskrankenhauses Heppenheim, Andreas Kolb, referierte bei der Diabetiker-Selbsthilfe Bürstadt über „Diabetes und Füße“, ein im wahrsten Sinne des Wortes sensibles Thema.

Menschen mit Diabetes müssen sehr auf ihre Füße achten, vom Schuhkauf über die Pflege der Füße bis zu den eigenen Laufgewohnheiten. So sollte man sich Routinen wie die wöchentliche Eigeninspektion mit einem Spiegel angewöhnen und die beanspruchten Extremitäten zu Hause mit speziellen Pflegeprodukten wie schnell einziehendem Fußpflegeschaum verwöhnen.

Wessen Empfindungsfähigkeit in den Füßen eingeschränkt ist, läuft leicht Gefahr, Wunden und Scheuerstellen nicht zu bemerken, und riskiert dadurch Infektionen. Deshalb ist in dieser Situation Barfußlaufen ein No-Go. Bei akuten Problemen können Diabetologen Behandlungen bei qualifizierten Podologen auf Rezept verordnen.

„Der Vortrag war umfassend, fachgerecht und kurzweilig, die Zuhörenden nehmen gute Erkenntnisse mit nach Hause“, stellte Selbsthilfegruppenleiter Stephan Thomas nach der Veranstaltung zufrieden fest. Mit kräftigem Applaus wurde Referent Andreas Kolb verabschiedet und die SHG Bürstadt freut sich bereits auf seinen Vortrag im nächsten Jahr.


von Stephan Thomas

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 72 (11) Seite 69

Ähnliche Beiträge

Zusammenarbeit: Mit Herz für die Niere

Oft treten ein Diabetes und eine Nierenerkrankung zusammen auf. Deshalb ist es sinnvoll, dass die Selbsthilfe im Bereich Diabetes und im Bereich Nierenerkrankungen zusammenarbeiten.
Zusammenarbeit: Mit Herz für die Niere | Foto: zeenika - stock.adobe.com

3 Minuten

Verletzliche Gruppen nicht vergessen: Altenpflege als diabetologische Herausforderung

Die Deutsche Diabetes Föderation (DDF) hat sich für 2025 vorgenommen, besonders auch ältere Menschen mit Diabetes in der stationären und ambulanten Pflege in den Blick zu nehmen.
Verletzliche Gruppen nicht vergessen: Altenpflege als diabetologische Herausforderung | Foto: Rido – stock.adobe.com

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert