5 Minuten
Noch vor ein paar Monaten hätte ich bei dem Gedanken an vegane Ernährung nur verständnislos den Kopf geschüttelt.
Mein Großvater ist letztes Jahr 95 Jahre alt geworden. Sein Leben lang hat er Fleisch und tierische Produkte gegessen. Für sein Alter ist er fit wie ein Turnschuh. Kein Altersdiabetes, keine anderen Krankheiten.
Wieso also tierische Produkte meiden? Der Mensch braucht doch tierisches Protein, oder?
Es gibt wundervolle vegane Blogs mit noch wundervolleren Rezepten. Aus reiner Neugierde las ich mich deshalb in das Thema vegane Lebensweise ein.
Mir wurde das Buch „China Study: Die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährung“ von T. Colin Campbell und seinem Sohn Thomas empfohlen. Die Autoren stellen die Zusammenhänge von Ernährung und (chronischen) Krankheiten dar und kommen zu dem Schluss, dass tierische Nahrungsproteine für viele der westlichen Wohlstandskrankheiten verantwortlich seien. Illustriert mit Beispielen aus dem eigenen Umfeld empfehlen sie, auf tierische Produkte sowie raffinierte Kohlenhydrate (also Zucker oder Mehl) weitgehend zu verzichten.
Auch wenn es wie bei jeder Studie Kritiker gibt und seit der Buchveröffentlichung auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse, sind die Forschungsergebnisse dennoch nicht grundsätzlich widerlegt worden.
Das Buch löste in mir eine Art Aha-Erlebnis aus. Seit einer Buchinger-Fastenkur im Dezember letzten Jahres aß ich sowieso nur noch selten Fleisch, so schlimm und entbehrungsreich konnte der vegane Lebensstil also nicht sein, dachte ich. So startete ich in eine vegane Testwoche.
Vegane Ernährung heißt im ersten Schritt, keine Tierprodukte zu essen. Also bestellte ich ein veganes Kochbuch und kaufte ein:
heimisches Obst und Gemüse, Couscous, Kartoffeln, Sojajoghurt und -milch, Nüsse. Ich bepflanzte einen Kräutergarten auf der Fensterbank in der Küche, mischte veganes Müsli und backte Brot. Ich kaufte sogar vegane Wiener, tat dies jedoch nach einem Blick auf die Inhaltsangabe danach nicht wieder.
Hier eine kleine Auswahl an Rezept-Ideen, die ich während der veganen Testwoche ausprobiert habe:
Zweimal war ich zudem im Restaurant essen. Beim Mexikaner bestellte ich einen Steaksalat ohne Steak, das zweite Mal gab es einen bunten Chicken-Salat mit Nüssen und Avocado, ohne Chicken. Auch wenn die Bedienungen zunächst verständnislos die Stirn runzelten, war es kein Problem, einen „Sonderwunsch“ zu äußern. Mancherorts bieten einige Restaurants/Cafés auch vegane Gerichte an (mehr Infos auf happycow.net).
Fazit nach einer Woche? Es gibt wundervolle vegane Rezepte! Selbst der bekochte, anfangs skeptische Mann – denn MANN brauche schließlich Fleisch – gab zu, dass die veganen Gerichte eigentlich ganz gut schmeckten.
Die vegane Woche tat gut. Ich fühlte mich ausgeglichener und leichter und hatte mehr Energie. Ich bin mir nicht sicher, ob man diese Verbesserungen auf diese eine Woche zurückführen konnte, dennoch entschied ich mich, weiterzumachen. Nun lebe ich seit über einem Monat vegan und vermisse nichts. Es ist wunderbar, neue Lebensmittel und Rezepte auszuprobieren.
Mittlerweile haben viele Bioläden veganen Käse und vegane Wurst, Schokolade und Möchtegern-Chicken-Wings im Sortiment. Ich persönlich versuche, weitgehend auf die vegane „Ersatznahrung“ zu verzichten, da ich meine Einstellung zu einem achtsamen Zusammenleben und nicht nur wegen des Verzichts auf tierischen Konsum aus Ernährungssicht vegan leben möchte.
Dazu gehört nicht nur der Verzicht auf Tierprodukte, sondern eine generelle Einstellung zu Leben(swert) und Achtsamkeit. Beides geht Hand in Hand. Jeder kann täglich für sich entscheiden, wie er damit umgehen möchte:
Kritikpunkt: „Soja ist schlecht für das Weltklima. Für den Anbau von Soja werden große Flächen Regenwald gerodet, damit werden wichtige CO2-Speicher zerstört. Zudem wird Soja nach Deutschland aus Übersee eingeführt, besser ist es, regionales Fleisch zu essen.“
Tatsächlich wird für den Sojaanbau Regenwald zerstört. Jedoch wird nur ein geringer Anteil des importierten Sojas zu Tofu umgewandelt. Laut einer Studie der US-Regierung werden ca. 98 Prozent des weltweit angebauten Sojas zur Tierfütterung verwendet.
Ein Rechenbeispiel: Für 1 kg Rindfleisch werden 16 kg Soja benötigt. Aus 1 kg Soja können 10 kg Tofu hergestellt werden. Wieso also den Umweg über die Tiere gehen?
Kritikpunkt : „Vegane Ernährung ist unnatürlich.“
Den Punkt, vegane Ernährung sei unnatürlich und nur eine Modeerscheinung, könnte man mit einer Gegenfrage beantworten: Was an unserem heutigen Verhalten IST noch natürlich? Die Tatsache, dass wir Rolltreppen benutzen, dafür aber regelmäßig in die Muckibude rennen, vermutlich nicht. Oder die Vorstellung, mit dem SUV zum 1 km entfernten Bioladen zu fahren.
Der Einstieg in die vegane Ernährung ist gar nicht schwer. Zahlreiche Kochbücher, Websites, Apps und Blogs informieren über vegane Ernährung und bieten kreative Rezepte an. Auf vegan-taste-week.de findet man einfache Rezepte, pflanzliche Alternativprodukte und Tipps für den Alltag.
Laut der Diabetes-/Ernährungsberaterin Ellen Althaus von der Ernährungsambulanz der Uniklinik Frankfurt gibt es noch keine Langzeitstudien, die den Effekt von veganer Ernährung bei Menschen mit Diabetes untersucht haben.
Veganer tendieren anfangs dazu, weniger Eisen, Kalzium, Jod, Vitamin B2, D und B12 zu sich zu nehmen, da diese vor allem in tierischen Produkten enthalten sind. Jedoch sind diese Stoffe auch in verschiedenen Gemüsesorten zu finden. Kalzium findet man z.B. in grünem Gemüse, Hülsenfrüchten und Sojaprodukten.
Es kann sein, dass bei veganer Ernährung mehr Kohlenhydrate aufgenommen werden, da auf Nahrungsmittel mit tierischem Protein verzichtet wird (Eier, Milch, Joghurt, Fleisch, Fisch). Doch auch eine vegane Lowcarb-Lebensweise ist möglich, indem man auf Gemüse und pflanzliche Eiweißlieferanten setzt.
Ich will nicht behaupten, dass es besser oder schlechter ist, sich vegan oder nicht vegan zu ernähren. Für alle Ernährungsarten findet man Argumente und –studien, die dafür oder dagegen sprechen.
Als wichtig empfinde ich jedoch bei allen Varianten einen achtsamen und nachhaltigen Umgang mit den uns gegebenen Ressourcen.
Was ist deine Meinung dazu?
5 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen