Südafrika – eine Reise wert (#Teil 1)

6 Minuten

Community-Beitrag
Südafrika – eine Reise wert (#Teil 1)

Zuerst einmal: Hallo und schön, dass du über meinen Südafrika Reise Bericht gestolpert bist. Ich hoffe, du bleibst und klickst jetzt nicht sofort weiter.

Ja, ich war in Südafrika, aber nicht alleine. Ich weiß auch gar nicht, ob ich überhaupt so mutig wäre. Jedoch kann ich vorab sagen, eine Reise nach Südafrika lohnt sich auf jeden Fall und würde ich noch einmal an diesen wunderschönen Fleck Erde fliegen.

Doch genug geschwafelt, vielleicht sollte ich erst einmal erzählen, wie ich überhaupt nach Südafrika kam und warum ausgerechnet Südafrika und dann noch Anfang März 2016.

Ich bin natürlich geflogen, alles andere hätte ja viel zu lange gedauert und ich habe ehrlicherweise auch noch nie jemanden gesehen, der das Bedürfnis hatte, nach Südafrika zu fahren. (Wenn es nach Google Maps geht, wäre das allerdings möglich. Man muss eben nur für eine Strecke ca. 7 Tage und 11 Stunden einplanen, wenn man von Berlin aus startet. ;))

bild 1_Südafrika

Meine Hinreise war ein wenig zäh, da ich erst von Berlin nach Frankfurt a.M., anschließend nach Johannesburg und von Johannesburg aus nach Kapstadt geflogen bin, aber was tut man nicht alles für das Abenteuer Afrika. 🙂 Insgesamt habe ich (von Haustür zu Haustür) 28 Stunden gebraucht, aber auch nur, weil ein Flug zwei Stunden Verspätung hatte und ich im Anschluss an meine Kapstadt Ankunft noch zwei Stunden in die Pampa gefahren bin. Aber alles halb so wild. Den Langstrecken Flug kann ich übrigens jedem über Nacht empfehlen, da ist man am Folgetag dann nur halb so kaputt. (Noch besser ist natürlich ein Direktflug nach Kapstadt, spart mit Sicherheit ein paar Strapazen und Schweißausbrüche.)

Sitznachbarn & Zeitverschiebung

Doch das hört sich gerade beschwerlicher an, als es war. Im Nachhinein war es aber nicht so schlimm. Einen Großteil habe ich geschlafen oder verschlafen und den anderen Teil war ich einfach nur gespannt, endlich anzukommen. Kleine Anmerkung -> die Strecke nach Kapstadt bin ich übrigens komplett alleine geflogen, ohne auch nur ansatzweise jemanden zu kennen. Hat super geklappt, also „no panic“ an alle abenteuerlichen Ladys (und Jungs) da draußen. 🙂 Wenn ich das schaffe, schafft ihr das auch.

Ich bin übrigens durchgehend ECO (umgangssprachlich: Holzklasse) geflogen. Wer genügend Kleingeld im Sparschwein für einen Business Flug findet, dem würde ich natürlich raten, in diese Flug Kategorie zu investieren. Nicht wegen der Menü Auswahl an Bord, sondern wegen des Themas „Bein Freiheit“ und ich bin gerade einmal durchschnittliche 1.72m groß. Jedoch hatte mein afrikanischer (sehr netter) Sitznachbar ein bisschen mehr Masse und Höhe als ich, weshalb ich mich zwischenzeitlich noch etwas eingeengter gefühlt habe. Dafür war er sehr nett und hatte super Anstand (wovon sich so mancher mal eine Scheibe abschneiden könnte). Also nicht beklagen, sondern einfach mal ein freundliches Gespräch anfangen, um sein Englisch zu verbessern und vielleicht ein paar Stunden, von insgesamt 12 Flugstunden, gesprächig zu verbringen.

Endlich in Kapstadt angekommen, war ich (so glaube ich) der „Strahlekönig“ schlechthin in diesem Flugzeug, während andere Mitflieger noch zerknautscht aus ihren Sitzen schauten. Das Thema: Zeitverschiebung, war gar kein Thema, da es gerade mal eine Stunde Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Kapstadt gibt. Jetlag war also somit fast ausgeschlossen – zum Glück!!!

bild 2_Südafrika

Meine ersten 1,5 Wochen habe ich allerdings noch keinen Privat Urlaub in Südafrika gemacht, sondern war vorerst noch aus beruflichen Gründen in diesem Land unterwegs.

Meine berufliche Tätigkeit war übrigens auch der Hauptgrund, weshalb ich überhaupt die Möglichkeit hatte, einmal nach Afrika zu fliegen. Ansonsten hätte ich mir in meinem Alter noch keine Südafrika Reise erträumen können. Also an alle Mitmenschen da draußen, ich habe nicht im Lotto gewonnen und ihr seid alle vollkommen normal, wenn ihr es noch nicht nach Afrika geschafft habt in eurem Leben. Dafür kann ich wenigstens hier mit euch ein paar Eindrücke teilen und so ein bisschen an der Schönheit dieses Landes teilhaben lassen.

Diabetes Zubehör im Koffer und Handgepäck

Wenn man es so sieht, ist man mit seinem Diabetes ja nie alleine, also bin ich doch nicht so ganz alleine geflogen. Ich hatte ja etwas, um das ich mich kümmern durfte. Auch hier habe ich im Vorfeld versucht, so gut wie möglich zu planen, damit dieser Faktor schon mal nicht meinen Reiseplan durcheinander bringen konnte. Dazu gehörte, eine Ersatzpumpe zu bestellen (macht das lieber rechtzeitig, sonst wird’s knapp). Meine Ersatzpumpe hatte ich mit im Handgepäck sowie unzählige Kaubonbons, die mir bei einer Hypoglykämie z.Z. super helfen.

Ich weiß, Kaubonbon ist nicht gesund und enthält viel Zucker usw., aber ich kann einfach keinen Traubenzucker mehr sehen und hatte auch keine Lust auf diskutierende Gespräche mit dem Flughafen Personal, ob mein Trinkpäckchen jetzt wirklich Saft oder eine Bombe ist . Also Kaubonbons. Außerdem halten sich die Kaubonbons auch super bei wärmeren Temperaturen. Dann noch einige Müsli Riegel, falls mir das Flugzeug Essen nicht munden würde oder eben als Snack für zwischendurch. So ein Müsli Riegel lässt den Blutzucker allmählich steigen und hält ihn meist auch eine ganze Weile auf dem Limit. Müsli Riegel kann übrigens auch ein gesunder Mensch auf Langstreckenflügen mitführen, ist erlaubt und nicht nur etwas für Diabetiker. 😉

Dann hatte ich noch eine Notfall Spritze und Insulin, gut verpackt in meiner Frio Tasche, im Handgepäck. Das einzige, was die Frio Tasche braucht, ist Luft, also denkt dran, euer Handgepäck ein wenig zu öffnen, sodass die Frio richtig „arbeiten“ kann und euer Inhalt kühl bleibt. Zudem noch ein kleines Kosmetik Täschchen mit Ersatz Katheter, Pflaster, Stechhilfe, Messgerät, Schlauch und Aufziehampulle. Ach so, nicht zu vergessen die Einweg Spritze, falls sämtliche Systeme ausfallen sollten, und natürlich eine kleine Reise Apotheke.

Auch wenn das jetzt ein wenig peinlich klingt, aber JA – ich hatte ein komplettes Outfit in meinem Handgepäck. Ein Ersatz Outfit sozusagen. Falls ich mir meine Getränke über das T-Shirt schütte oder mein Sitznachbar nicht seine Brechtüte trifft. Ich weiß, das hört sich über vorsorglich an, jedoch kann es auch mal sein, dass das Gepäck verloren geht, und dann steht man nur mit seinem Handgepäck da. Und ich wusste ja, ich fliege in ein warmes Land, da muss man jetzt auch nicht allzu dicke Sachen einstecken. Also, das war aus Platz und Gewicht Gründen überhaupt kein Problem.

Bevor ich es vergesse zu erwähnen: Ich hatte selbstverständlich noch unterschriebene Erklärungen über meine Krankheit von meiner Diabetologin dabei. Diese in verschiedenen Sprachen, sodass es auch keine Missverständnisse geben konnte. Ebenfalls hatte ich mir meine Bolus Faktoren notiert und meine verschiedenen Basalraten aufgeschrieben + Telefonnummern meiner Diabetologin und wichtige persönliche Kontakte. Man weiß ja nie, wann sich sein Handy Akku verabschiedet.

bild 3_Südafrika

„Danke Diabetes“

Hachja, mein Lieblings Thema zur Zeit, meine Blutzuckerwerte. Ich wusste ja, dass ich auf Aufregung mit sinkenden Blutzuckerwerten reagiere, doch manchmal ist mein Blutzucker so heimtückisch, damit rechne selbst ich nicht. Na klar war ich aufgeregt und habe schon vor Abfahrt zu Hause meinen Blutzucker regelmäßiger als normalerweise kontrolliert. Alles gut, alles toll, spitzen Werte. Ca. fünf Minuten, bevor ich mich zu der S-Bahn begeben wollte, dann eine Hypo. „Mist!!“, dachte ich, weil ich 15 Minuten vorher noch einen guten Wert hatte, also alles im grünen Bereich.

Und ich denke, jeder kennt das, man will den Zug nicht verpassen, will gleichzeitig die Hypo behandeln, verfällt leicht in Panik und könnte sich nebenher noch darüber kaputt lachen, wieso ausgerechnet einem das passiert. Ja so – genau so, ging es mir in dem Moment. 😀

bild 4_Südafrika

Aber immerhin, besser lachen als weinen

Im Flugzeug bekam ich dann nach einem überdurchschnittlich großen Schokoladenkeks (für den ich nicht gebolt hatte, da meine Blutzuckerwerte kurz vorher noch im Hypo Bereich lagen), die Abrechnung. Er schoss in die Höhe und verankerte sich auch dort. Toll, als wären koordinatorische Planung, der Flug an sich, das Gepäck und die Kopfschmerzen nicht schon genug. Bei den Momenten denke ich dann immer : „Danke Diabetes!“

Keine Sorge, im kritischen Keton Bereich waren sie noch lange nicht, sie waren lediglich erhöht. Denn entweder steigen oder fallen sie bei Nervosität und Aufregung. An dem Tag durfte ich also beides miterleben, da hat mich mein Diabetes aber reich „beschenkt“.
Für mich das Beste in solchen Situationen: Die Situation mit einem Zwinkern akzeptieren, regelmäßig Blutzucker messen und ggf. Korrektur bolen, aber nicht zu viel, schließlich befindet man sich ja in der Luft, dort herrscht wortwörtlich ein anderes Klima. Und ausreichend trinken, gerne auch mal den Klingel Knopf im Flugzeug betätigen, dafür ist das nette Personal ja da. ☺
bild 5_Südafrika
Da meine Südafrika Reise eine ganz schöne Erfahrung war, möchte ich es für heute bei diesem ersten Teil belassen. Ich würde mich freuen, wenn du Lust hast, auch noch den zweiten Teil meines Reise Berichts Südafrika zu lesen. Schließlich habe ich noch viele spannende Dinge erlebt, die ich euch gerne in meinem zweiten Teil mitteilen möchte. Also Tschüs für heute und bis hoffentlich ganz bald bei Teil 2! ☺

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Mit Zucker im Gepäck … nach Italien

Buongiorno! Vom Gardasee im Norden bis nach Sizilien im Süden: Der italienische Stiefel erfreut sich großer Beliebtheit bei Besuchern aus aller Welt. Hier findet ihr Wissenswertes für Reisen nach „Bella Italia“.
Reisen mit Diabetes: Mit Zucker im Gepäck nach … Italien | Foto: Susanne Löw / MedTriX

10 Minuten

Reisen mit Diabetes: Mit Zucker im Gepäck … nach Australien

In Australien leben durchschnittlich nur drei Menschen auf einem Quadratkilometer (in Deutschland: 2371) – das Land ist riesig und bietet viel Potenzial für einen spannenden Urlaub auf der Südhalbkugel. Hier findet ihr Wissenswertes für Reisen nach Australien von Susanne.
Reisen mit Diabetes - Mit Zucker im Gepäck nach ... Australien | Foto: beau – stock.adobe.com

10 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche

    Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • darktear antwortete vor 2 Tagen

      Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände