Sofa-Talk – Meet the Expert

2 Minuten

Community-Beitrag
Sofa-Talk – Meet the Expert

Letzte Woche war der europäische Diabetes-Kongress in München – Grund genug für uns, einige Autoren der Blood Sugar Lounge zusammenzutrommeln. Auf dem Odeonsplatz, mitten in der Innenstadt, fand der Diabetes-Markt statt. Dort haben wir, die Blood Sugar Lounge, zusammen mit unserem Ideenpartner „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ das große, schöne, flauschige und bequeme rote Sofa aufgestellt. Super, sah schon mal gut aus.

IMG_20160914_094618

Ein Fotoshooting mit unseren Autoren stand zunächst einmal auf dem Programm, gefolgt von Videoshooting und einer Pressekonferenz von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“. Bei der Aktion können Besucher ihren Blutzucker und ihr HbA1c checken lassen. Bei der Auswertung von über 26.522 Fragebögen (überwiegend Typ-2-Diabetiker) aus den letzten Jahren stellte sich heraus, dass 46,3 % der Teilnehmer einen HbA1c-Wert über 7 % hatten. Bei unserer eigenen kleinen Umfrage mit 5 Typ-1-Diabetikern hatten 2 einen HbA1c-Wert von unter 7. Und Ihr?

14278458_289371504778926_1119762288_n

HbA1c nicht immer so eindeutig

Später durften wir Professor Dr. Stephan Jacob interviewen. Jacob arbeitet in Villingen-Schwenningen und ist Arzt für Endokrinologie und Diabetologie und für Ernährungsmedizin. Zunächst erklärte er uns, dass das HbA1c (verzuckertes Hämoglobin) ein wichtiger Parameter im Diabetes-Management ist, denn es zeigt uns, wie der Blutzucker in den letzten 3 Monaten war.

Er erklärte uns, dass ein gutes HbA1c nicht immer etwas Gutes ist, sondern dass der Teufel hier im Detail steckt. Der HbA1c-Wert sagt nur, wie der Blutzucker in den letzten Monaten war, aber nicht, wie sehr er geschwankt ist. Ein Wert unter 7 % kann auch bedeuten, dass man viele Schwankungen hatte, häufig über- oder unterzuckerte. Der HbA1c-Wert reicht nicht, um eine Aussage darüber zu machen, wie gut und sicher die Einstellung ist. Sarah (von www.dia-beat-this.de) gab zu, dass ihr Wert unter 7 % liegt, aber leider viele Hypoglykämien dabei waren und sie nicht sonderlich zufrieden ist.

HbA1c: Wie die Benotung in der Schule!

Steffi (von www.pepmeup.org) fühlt sich bei der Messung des HbA1c wie in die Schule zurückversetzt: „Es ist wie eine Benotung.“ Jacob musste lachen: „Es reicht nicht wie in der Schule, dass man zwei Tage vorher anfängt zu lernen.“ Der Diabetes sollte in Fleisch und Blut übergehen. Vor der HbA1c-Messung sollte man keine Angst haben, jeder weiß ja ungefähr, wo die Reise hingeht, man sieht ja die Werte vorher. Ziel sollte sein: das HbA1c nicht als Note zu sehen, sondern als Erhebung, wo man steht. Nun ja, so viel zur Theorie von Jacob. Wie seht ihr das? Note oder eher Stand der Dinge?

Zum Thema  Pumpentherapie hat Jacob eine recht spannende Einstellung, schaut doch mal rein. Nur so viel schon mal vorab: Er sieht die Pumpe nicht als super Waffe, die für jeden gut ist, um das Diabetes-Management zu verbessern…

Im nächsten Teil erfahrt ihr mehr über das HbA1c, Autofahren, Sport und die Technologie der Zukunft.

Vielen Dank an Sarah, Stephanie, Sascha (von www.sugartweaks.de), Daniel (www.schnelting.com) und auch an Prof. Jacob.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen?

Im Community-Format „Höhen & Tiefen” lernt ihr auch dieses Mal wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen: Hört zu, wie sich Kathi Korn und Ümit Sahin zusammen mit Moderatorin Stephanie Haack im Diabetes-Anker-Podcast über Diabetes-Technologie für verschiedene Diabetes-Typen austauschen.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen? | Foto: MedTriX/privat

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast mit Dr. Katja Schaaf: Diabetes und Vorsätze – Strategien, die wirklich funktionieren

Neues Jahr, neue Vorsätze? In dieser Diabetes-Anker-Podcast-Folge spricht Dr. Katja Schaaf über funktionale Ziele für Menschen mit Diabetes. Es geht um Strategien zur Umsetzung, den Umgang mit Rückschlägen und wie moderne Diabetes-Technologien unterstützen können.
Diabetes-Anker-Podcast mit Dr. Katja Schaaf Diabetes und Vorsätze – Strategien, die wirklich funktionieren | Foto: privat

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände