- Aus der Community
Where to put your Pod today
4 Minuten

Mit der Patch-Pumpe von mylife, dem OmniPod, sind der Infussionsstellen-Wahl fast keine Grenzen gesetzt. Da die Pumpe ohne Schlauch funktioniert, hat man die Möglichkeit, sie überall hinzukleben, wo Fettgewebe vorhanden ist.
Empfehlung für den OmniPod: Arm, Bauch oder Schenkel
Mylife empfiehlt Stellen am Bauch, am Arm oder an den Schenkeln. Ich hatte lange Zeit meine persönlichen Lieblingsstellen: zuerst der hintere Teil der Hüfte und später die hinteren Seiten der Unterschenkel. Leider entstehen durch die Kanüle nach einiger Zeit unschöne Einstichstellen, die bei den meisten Diabetikern lange brauchen, bis sie nicht mehr sichtbar sind. Wird das Gewebe überreizt, bilden sich Knötchen. Das zwingt Pumpenbenutzer dazu, von Zeit zu Zeit die Stelle zu wechseln.
Alle, die mal wieder die Stelle wechseln wollen oder müssen, können sich hier ein bisschen von mir inspirieren lassen.
Mein ganz persönlicher Tragestellen-Test für den OmniPod
Bewertet wird nach folgenden Kriterien: Sichtbarkeit, Tragekomfort, Haltbarkeit und mein persönliches Fazit. Diese Bewertung ist rein subjektiv und spiegelt meine Erfahrung wider.
Oberschenkel
Sichtbarkeit | Tragekomfort | Haltbarkeit | Fazit |
In engen Klamotten sieht man die Umrisse, sonst eigentlich unsichtbar. | Vor allem beim Schlafen habe ich die Pumpe als sehr störend empfunden, da sie sich nachts in den Oberschenkel drückt. | Leider die Stelle, die bei mir am wenigsten hält. Durch ständiges Hosehoch- und runterziehen löst sich das Pflaster sehr schnell in beide Richtungen. | Für mich leider die am wenigsten günstig
e Stelle. |
Unterarm
Sichtbarkeit | Tragekomfort | Haltbarkeit | Persönliches Fazit |
Dort sieht man ihn auf jeden Fall. | Am Unterarm stört der Pod extrem. Außerdem muss man beim An- und Ausziehen sehr darauf achten, ihn nicht abzureißen. | Hat nur mit zusätzlicher Fixierung gehalten. | Ich würde mir nie wieder einen Pod dorthin setzen. Es ist einfach umständlich und tut beim Tragen sehr weh. |
Dekolleté
Sichtbarkeit | Tragekomfort | Haltbarkeit | Persönliches Fazit |
Auf jeden Fall sehr sichtbar, wenn man nicht 24h im Rollkragenpulli rumläuft.
Man wird auch ab und an schief angeschaut. |
Sehr angenehm, wenn auch im ersten Moment gewöhnungsbedürftig. | Gute Haltbarkeit, beim Ausziehen muss man manchmal ein bisschen aufpassen. | Wenn man sich erst mal an die ungewöhnliche Stelle gewöhnt hat, ist das Tragen sehr angenehm. |
Hintere Seite des Unterschenkels
Sichtbarkeit | Tragekomfort | Haltbarkeit | Persönliches Fazit |
Sehr unauffällige Stelle. Auch im Sommer in kurzen Hosen schaut man selten so weit nach unten. | Stört an dieser Stelle überhaupt nicht. | In meinem Fall hält die Pumpe nirgends so gut wie an dieser Stelle.
Auch beim Schwimmen, Saunagang, Schwitzen musste ich selten nachfixieren. |
Für mich meine Lieblingsstelle, da sie nicht sichtbar ist und die Pumpe an dieser Stelle nicht stört. |
Bauch
Sichtbarkeit | Tragekomfort | Haltbarkeit | Persönliches Fazit |
In engen Klamotten sieht man auf jeden Fall die Umrisse, sonst eigentlich unsichtbar. | Der Tragekomfort ist super. Eigentlich merke ich den Pod kaum am Bauch, nicht mal beim Schlafen stört er. | Am Bauch musste ich das ein oder andere Mal nachfixieren, da sich das Pflaster nach spätestens 2 Tagen an den Seiten gelöst hat. | Der Pod hält relativ gut am Bauch, ist quasi unsichtbar. Das einzige Manko ist, dass das Abziehen des Pflasters durch die dünne Haut am Bauch sehr unangenehm ist. |
Arm
Sichtbarkeit | Tragekomfort | Haltbarkeit | Persönliches Fazit |
Im Sommer deutlich sichtbar, in engen Klamotten sieht man die Umrisse. | Wer sowieso schon den FreeStyle Libre am Arm trägt, hat vielleicht das Gefühl, dass der Arm somit ein bisschen überfüllt ist. | Wenn man die Pumpe am Arm trägt, muss man teilweise sehr stark beim An- und Ausziehen drauf achten, den Pod nicht abzureißen. Vor allem mit Trägern (BH) bleibt man gerne hängen. | Auch wenn der Arm die klassische Stelle für den Pod ist, trage ich ihn nicht so gerne dort, da ich mir mit FreeStyle Libre am Arm immer sehr überfüllt vorkomme. Außerdem ist der Pod schnell durch BH- oder Top-Träger abgerissen. |
Hintere Hüfte
Sichtbarkeit | Tragekomfort | Haltbarkeit | Persönliches Fazit |
Eigentlich kaum sichtbar. | Wenn ich den Pod an der Hüfte trage, vergesse ich manchmal selbst, dass ich einen trage.
Auch beim Schlafen stört der Pod an dieser Stelle nicht. |
An der Hüfte hält der Pod bei mir sehr gut. Ähnlich wie an der Stelle am Bein sitzt er auch nach dem Schwimmen, Sport und in der Sauna bombenfest. | Eine sehr angenehme Stelle, man sollte jedoch genau aufpassen, wie hoch man den Pod setzt, damit die Hose nicht daran scheuert. |
Bei einigen Diabetikern mit Schlauchpumpe habe ich gesehen, dass der Katheter an der Seite der Brust fixiert wird. Mit dem OmniPod ist das leider nicht möglich, da die Fläche an der Seite der Brust zu gewölbt ist und der Pod deshalb nicht hält.
Meine Top 3 der Tragestellen für den Omnipod
- Unterschenkel
- Dekolleté
- Bauch
Pumpe mit oder ohne Schlauch? Hier gibt’s die Vor- und Nachteile, aufgeschrieben von Carolin.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Wenn die Pumpe verschwindet…

2 Minuten
- Aus der Community
Spotting Diabetes USA Edition

4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 1 Stunde, 54 Minuten
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂 -
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 6 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 9 Stunden, 51 Minuten
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-
-
shangwari postete ein Update vor 5 Tagen, 10 Stunden
Ich habe mir ein neues Mobiltelefon von Samsung (A56) zugelegt. An manchen Tagen saugt die Freestyle Libre App den Akku in nicht mal 12 Stunden leer. In einigen Foren habe ich von dem gleichen Problem gelesen. Da ich auf dem Telefon nachlesen kann, wer denn den ganzen Strom verbraucht hat, konnte ich die App genau identifizieren. Gehe ich in den Einstellungen auf Gerätewartung und lasse diese dann optimieren, ist das Problem für einige Zeit behoben. Heute habe ich bei Abbott angerufen und mein Problem geschildert. Ich habe erfahren, dass einige Telefone noch nicht mit Freestyle getestet wurden. (So auch meins) Der Ratschlag ist, die App zu deinstallieren und neu aus dem Store herunterladen. Bei der automatischen Übernahme der Telefone (beim einrichten eines neuen Mobil) kann sein das die App nicht aus dem Store geladen wurde – sondern vom “alten” Telefon. Ich werden noch warten bis mein Sensor eh erneuert werden muss und dann wage ich mich daran. Bis es soweit ist werde ich mich mit der “Optimieren – Taste” behelfen.
-
nele_elsa antwortete vor 4 Tagen, 15 Stunden
Hallo,
Ich hatte das Problem auch mit meinem iPhone SE20 und dachte, es liegt daran, dass mein Handy zu alt war und hab mir so eine Powerbank-Hülle gekauft. Viel erfolg!
-