Wenn die Zuckerwerte beim Langlaufski auf Talfahrt gehen…

5 Minuten

Community-Beitrag
Wenn die Zuckerwerte beim Langlaufski auf Talfahrt gehen…

Mein Mann Christoph und ich hatten schon lange vorgehabt, einmal Skilanglauf auszuprobieren. Irgendwo in Norwegen oder im Harz vielleicht. Doch dann ergab sich mit einem Schnupperwochenende der IDAA Mitte März die tolle Gelegenheit, in Oberwiesenthal (Erzgebirge) das Skifahren in der Loipe auszuprobieren. Noch dazu zusammen mit einer Gruppe anderer Typ-1-er und unter Anleitung des Top-Skilangläufers Arne Reichelt (20 Jahre alt), der eigentlich gern in der Sportfördergruppe der Bundeswehr an seiner Profi-Karriere gebastelt hätte – wenn ihm 2015 nicht die Diagnose Typ-1-Diabetes einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte. Wer sich für Arnes Geschichte interessiert, dem möchte ich seine Blogbeiträge bei diabetiker.info ans Herz legen, in denen er ausführlich über seine Diagnose und die Integration des Diabetes in sein Training berichtet. Doch zurück zu unserem IDAA-Wochenende: Mit so einem Coach kann doch eigentlich nichts schief gehen, oder?

Hilfe, es geht bergab! Bremsen mit Schneepflug oder Bauchlandung

Arne hatte es an dem IDAA-Wochenende mit einem guten Dutzend Menschen mit Diabetes vom Typ 1 und Typ F zu tun, die größtenteils noch nie auf Langlaufskiern gestanden hatten. Doch wir stellten uns recht passabel an und glitten am Samstagvormittag nach einer kurzen Einweisung schon bald ohne Fremdhilfe durch die Loipen des perfekt verschneiten Fichtelbergs. In der Loipe fühlte ich mich schon recht bald sicher, doch dummerweise sind auch Langlaufstrecken nicht ausschließlich flach, sondern führen gelegentlich mal ein Stück bergab. Ich musste also üben, bei kleinen Abfahrten mit dem klassischen Schneepflug zu bremsen. Das klappte lange Zeit nicht, wenn ich es allein probierte und schon gar nicht, wenn Christoph in der Nähe war und mir vermeintlich hilfreiche Tipps gab. Wenn es mir zu schnell bergab ging und ich stoppen wollte, sah ich als einzige Option, mich irgendwie seitlich in den Schnee fallen zu lassen. Mit einem Schneepflug kam ich nur dann zum Stehen, wenn Arne direkt vor mir rückwärts den Berg herunterfuhr und mir gut zuredete. Er machte seinen Job als Trainer wirklich klasse und strahlte so viel Ruhe und Sicherheit aus, dass meine Panik vor der Abfahrt irgendwann verflog.

Unsere IDAA-Skitruppe kurz vor dem ersten Training. Unser Trainer Arne ist der einzige, der seine Skier noch nicht angeschnallt hat

Halte dich nie für einen Diabetesprofil, nur weil es einmal gut läuft!

Unsere erste Trainingseinheit dauerte etwa zwei Stunden, in denen sich mein Diabetes tatsächlich mustergültig verhielt. Ich hatte am Abend zuvor mein Basalinsulin vorsorglich ein wenig reduziert und war mit einem Gewebezuckerwert von etwas über 150 mg/dl gestartet, der im Laufe des äußerst schweißtreibenden Trainings ohne zusätzliche Kohlenhydrate nur auf 119 mg/dl absackte. Zum Glück machten trotz der Minusgrade weder mein Sensor, noch das Lesegerät des Freestyle Libre schlapp und ich konnte zwischendurch immer einmal checken, welche Richtung die Glukosekurve nimmt. Und sie sah toll aus. Bingo. Doch es ist nie schlau, sich für einen Diabetesprofi zu halten, nur weil die Zuckerwerte sich mal einen Vormittag lang äußerst kooperativ gezeigt haben. Als wir am Samstagnachmittag unsere zweite Trainingseinheit dranhängten, kannte mein Zucker nämlich nur noch eine Richtung: steil bergab.

Stolz nach der ersten Trainingseinheit: Ich habe mich nicht komplett ungeschickt angestellt, und der Zucker benahm sich mustergültig.

Ursachenforschung: Wenn die Speicher leer sind, sinkt der Zucker schneller

Vermutlich hatte es am Vormittag so gut geklappt, weil zwei Stunden Sport durchaus häufiger mal in meinem Alltag vorkommen – eine derartige Belastung ist mein Körper also gewohnt und findet in den Glykogenspeichern schnell genug Stoff um den Blutzuckerspiegel halbwegs stabil zu halten. Doch eine zweite Trainingseinheit kommt bei mir an normalen Tagen nun einmal nicht vor. Außerdem hatte ich in der Mittagspause ein leckeres Stück Torte verputzt, dessen Insulin trotz des reduzierten Bolus noch ein wenig nachwirkte. Was auch immer dahintersteckte: Ich brauchte bei unserer nachmittäglichen Tour zwei Duplo-Riegel und etliche Plättchen Traubenzucker, um meinen Glukosewert wieder stabil auf über 80 mg/dl zu befördern. Doch das Schöne am Training mit anderen Typ-1-Diabetikern ist: Wenn einer eine Hypo hat, dann bleibt ein anderer in seiner Nähe und wartet einfach mit, bis der Zucker wieder ansteigt. Ganz ohne großes Aufhebens, Vorwürfe oder Fragen nach dem Warum und Weshalb. Es ist halt manchmal so mit dem Zucker.

Trotz reduziertem Bolus nur mit Mühe ein sporttaugliches Glukoselevel erreicht

Auch am Sonntagmorgen, als wir unsere letzte gemeinsam Trainingseinheit als Gruppe absolvierten, hatte ich trotz meines reduzierten Frückstücksbolus Mühe, meinen Glukosewert auf ein sporttaugliches Level zu befördern. Was sicherlich am Zeitpunkt unseres Trainings lag. Im Normalfall würde ich nicht unmittelbar nach dem Frühstück mit noch wirkendem Bolus eine Sporteinheit starten, doch außer Christoph und mir wollten die meisten schon am Sonntag abreisen und vorher unbedingt noch einmal Skifahren. Also musste es irgendwie gehen. Wenn man bei einem IDAA-Event verschiedene Typ-1-er fragt, wie sie diabetestechnisch mit einer solchen Herausforderung umgehen, bekommt man die unterschiedlichsten Antworten: Der eine hat vor dem Start einer Sporteinheit am liebsten mit einem Blutzuckerwert von über 300 mg/dl, weil das für ihn am besten funktioniert – auch wenn man ein solches Vorgehen niemandem ernstlich zur Nachahmung empfehlen kann und jeder Diabetologe entsetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen würde. Die andere hält den Zucker im Zaum und kippt lieber vor dem Start eine kleine Flasche Cola in sich hinein. Ich finde es spannend, mich von diesen verschiedenen Erfahrungswerten inspirieren zu lassen, doch letztlich muss ich immer meinen eigenen Weg finden, wie ich meinen Diabetes im Zusammenhang mit sportlicher Belastung manage. In diesem Fall lautete die Antwort: Cola, Gummibärchen, Duplo-Riegel und Erzgebirgstorte.

Ein mögliches Zaubermittel gegen Hypos beim Skilanglauf: Original-Erzgebirgstorte, wie sie nur in Oberwiesenthal gebacken wird

Skilanglauf macht Spaß, trainiert die Ausdauer und zieht ordentlich Zucker

Christoph und ich hängten nach dem Wochenende in der Gruppe noch einen weiteren Langlauf-Tag dran und machten uns am Montag zu zweit noch einmal mit Langlaufskiern auf den Weg. Die letzte Tour führte uns durch einen idyllisch verschneiten Wald, in dem uns nur gelegentlich andere Skilangläufer begegneten. Außer dem schabenden Geräusch der Skier in der Loipe und der Skistöcke beim Abdrücken war nichts zu hören. Sehr schön und deutlich naturverbundener als der Pistenrummel beim Abfahrtski. Mein Fazit: Skilanglauf macht enorm viel Spaß, ist ein anstrengendes Ausdauertraining und zieht eine Menge Zucker. Ich freue mich schon jetzt auf das Skilanglauf-Wochenende der IDAA, das im nächsten Jahr ungefähr um dieselbe Zeit stattfinden soll. Und falls ihr ebenfalls sportbegeistert seid und euch gern regelmäßig mit gleichgesinnten Typ-1-ern austauschen mögt, dann schaut euch doch einmal auf der Internetseite der IDAA (www.idaa.de) um. Möglicherweise bekommt ihr dort den Eindruck, dass diesem Verein vor allem Extremsportler und Hochleistungsathleten angehört – doch ich kann euch versichern, dass dieser Eindruck trügt. Der beste Beweis: Auch ich bin schließlich Mitglied und fühle mich absolut wohl in der Truppe.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Alpenüberquerung mit Diabetes? Ja, das geht!

Im Diabetes-Anker-Podcast berichten Ivo und Lea von ihrer beeindruckenden Alpenüberquerung mit einer Gruppe von Menschen mit Diabetes. Im Gespräch mit Moderatorin Steffi teilen sie ihre persönlichen Motivationen, die Herausforderungen, die sie während der Tour erlebt haben, und die wertvollen Lektionen, die sie gelernt haben.
Alpenüberquerung mit Diabetes? Ja, das geht! | Foto: Dialetics / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • moira antwortete vor 1 Woche

      Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände