Schenkt anderen doch bitte etwas Empathie

3 Minuten

Community-Beitrag
Schenkt anderen doch bitte etwas Empathie

Ich habe eine Essstörung. Ich habe therapeutische Hilfe in Anspruch genommen, nicht nur über ein paar Wochen. Sondern über Jahre. Ich gehe damit offen um, zunächst, um Prävention zu betreiben, aber auch, weil es mir geholfen hat, offen damit umzugehen. Weil es auch mir leichter fällt, das alles zu akzeptieren.

Eine Essstörung verläuft in den seltensten Fällen linear, es äußert sich nicht dadurch, dass man irgendeine Art von Gemüse nicht mag oder sich vor Fleisch ekelt, es handelt sich hierbei um eine psychische Krankheit, die man im Sucht-Segment ansiedelt. Ähnlich wie ein Alkoholiker – dieser lässt, um trocken zu sein, den Alkohol weg. Aber wie funktioniert dies bei essgestörten Menschen? Wir können ja nicht das Essen bleiben lassen. Bei den Menschen mit einer klassischen Essstörung wie beispielsweise Anorexie oder Bulimie wird in der Therapie vor allem daran gearbeitet, sich nicht mehr zu intensiv mit Nahrung und Ernährung zu beschäftigen. Doch hier liegt die Krux, wenn es um Menschen wie mich geht. Menschen mit Diabetes und einer Essstörung.

Sich mit Diabetes keine Gedanken ums Essen machen? Geht nicht!

Wir werden uns immer intensiv mit unserer Nahrung und Ernährung beschäftigen müssen. Meine „Laufbahn“ begann mit „Binge-Eating“ in der Kindheit: Wenn ich mich emotional im Ungleichgewicht befand, stopfte ich alles willkürlich in mich hinein. Durch meine Diabetes-Diagnose wurde die Affinität zum Essen verstärkt. Die ganzen verbotenen Nahrungsmittel, die Einschränkungen sorgten dafür, dass ich noch mehr Druck verspürte und immer mehr in mich hineinstopfte. Dies wirkte sich natürlich auch auf mein Gewicht aus, ich war schon immer übergewichtig, doch nun schienen Gewichtszunahmen unausweichlich. Rund drei Jahre nach meiner Diagnose schlitterte ich in die nächste Essstörung, die Diabulimie.

Diese fand ihr Ende auf der Intensivstation mit zwei Wiederbelebungsversuchen und noch 42 kg Körpergewicht. Was darauf folgte, waren vier Monate auf der Intensivstation. Seitdem sind rund 18 Jahre vergangen. Diese Jahre waren geprägt von verschiedenen Therapien und Therapeuten, aber vor allem von ständigen Höhen und Tiefen meiner Essstörung. Ich habe immer wieder mit meinem Körper gekämpft, immer abhängig von meiner emotionalen Verfassung und meinem Stresspegel.

Die Essstörung bleibt

Heute weiß ich: Die Essstörung wird mich nie ganz verlassen, sie wird immer ein Teil von mir sein. An manchen Tagen ganz ruhig und dann an manchen Tagen ganz laut. Aber seit rund einem Jahr ist sie zum Glück nur noch in meinen Gedanken und danach handle ich nicht mehr.

Quelle: Eneida Hoti on Unsplash

Mein größtes Problem, mit dem ich mich konfrontiert sehe, ist aber das Außen. Die Gesellschaft. Die Menschen, mit denen ich in Kontakt stehe, etwas Neues, Bewerbungsgespräche, fremde Leute. Ich muss zugeben, dass vieles davon nur in meiner Fantasie stattfindet, aber dann gibt es auch Dinge, die einen komplett aus der Bahn werfen, die real sind.

Wenn ich beispielsweise meine Geschichte erzähle und als Antwort zu hören bekomme, ich sehe aber gar nicht so aus – für mich ein Schlag in die Magengrube. Mein erster Gedanke war: Ich bin zu fett, niemand glaubt mir meine Erlebnisse, weil ich viel zu dick bin. Was hier in wenigen Sekunden in meinem Kopf, meinem Herzen und meiner Seele passiert, ist zunächst unaufhaltsam, aber ich habe gelernt, es für mich in Einklang zu bringen. Es kostet mich jedoch viel Energie und Zeit.

Das Gegenteil von gut…

Nun stelle ich mir vor, dass so etwas nicht nur mir täglich passiert, sondern auch anderen Erkrankten. Sei es mit dem Diabetes: „Siehst gar nicht so aus! Du bist doch noch so jung…“,  oder bei Depressionen: „Du bist doch ein junges, hübsches Mädchen, geh doch mal in die Sonne, geh doch tanzen, hab doch Spaß!“

Da stelle ich mir dann doch manchmal die Frage, ob diese Leute auch zu jemandem mit einem beispielsweise Blinddarmdurchbruch sagen würden: „Ach komm, ich mache ein Pflaster drauf, das wird schon wieder.“ Würden sie jemandem von einer OP eines komplizierten Bruchs abraten, weil das schon irgendwie wieder zusammenwächst?!

Ich habe das Gefühl, dass in Deutschland das Verständnis und vor allem die Empathie für psychische Krankheiten fehlen und als nicht wichtig angesehen werden.

Ich wünsche mir, dass daran gearbeitet wird. Ich wünsche mir, dass jeder, der diesen Text liest und, egal, ob er betroffen oder auch nicht direkt betroffen ist, darüber nachdenkt, ob mehr Empathie uns allen nicht guttun würde.


Über ihre Diabulimie schreibt Jasmin auch in dem Beitrag Der Riss in meiner Seele und das Gefühl, das immer bleibt

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Welt-Adipositas-Tag: Stigmatisierung beenden und Menschen mit Adipositas besser versorgen

Jedes Jahr am 4. März wird der Welt-Adipositas-Tag (engl.: „World Obesity Day“) begangen. Ziel ist es, um auf die Situation und Versorgungslage von Betroffenen mit starkem Übergewicht aufmerksam zu machen. Denn nach wie vor sind Menschen mit Adipositas großen Belastungen und einer Stigmatisierung ausgesetzt, zudem sind Therapie-Angebote derzeit noch unzureichend.
Welt-Adipositas-Tag: Stigmatisierung beenden und Menschen mit Adipositas besser versorgen

3 Minuten

Diabetesfreundschaften 2020: Wer kommt mit in die Diabetes-WG? (Podcast)

Ein klassischer Jahresrückblick ist in diesem Jahr schwer formulierbar. Darum haben Lisa, Ramona und Katharina beschlossen, die vergangenen Monate mit dem Augenmerk auf Diabetesfreundschaften zu betrachten.

< 1 minute

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 2 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 3 Tagen, 8 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände