„Hypohelfer“ Nummer 1 – aber Traubenzucker ist nicht gleich Traubenzucker!

5 Minuten

Community-Beitrag
„Hypohelfer“ Nummer 1 – aber Traubenzucker ist nicht gleich Traubenzucker!

[Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Produkt- und Markennennung.]

Habt ihr euch schon mal Gedanken darüber gemacht, wie der ideale Traubenzucker beschaffen sein müsste, der euch bei einer „Hypo“ hilft? Ich muss gestehen, dass ich mir bis vor Kurzem nicht allzu viele Gedanken dazu gemacht habe. Klar, die Verpackung sollte sich schnell öffnen lassen, er sollte möglichst lecker schmecken, sich im Mund leicht auflösen und den Blutzucker rasch anheben. Doch weiter waren meine Überlegungen nie gegangen. Bis mich vor einer Weile das Unternehmen Sanotact über mein Blog „Süß, happy und fit“ kontaktierte und mich bat, an einer Umfrage zum Thema Traubenzucker teilzunehmen.

Das Unternehmen ist bekannt durch den intact Traubenzucker aus der Apotheke und möchte mit seinen Produkten künftig verstärkt Menschen mit Diabetes als Zielgruppe ansprechen. Ich war neugierig und erklärte mich zur Teilnahme an einem Telefoninterview bereit. Es war ein sehr spannendes Telefonat – ich hätte zuvor nie gedacht, dass man sich beinahe eine ganze Stunde lang angeregt nur über Traubenzucker unterhalten kann! Die Fragen gingen wirklich sehr ins Detail – und nun kann ich dank dieser Umfrage erstmals sehr umfassend erläutern, welche Eigenschaften Traubenzucker für mich idealerweise haben sollte. Los geht’s!

Wie oft brauche ich Traubenzucker?

Zum Glück nicht allzu häufig. Etwa zwei- bis dreimal pro Woche rutscht mein Glukosewert so tief, dass ich ihn mit Traubenzucker anheben muss. Ich nutze Traubenzucker aber auch, um den Wert vor dem Sport bzw. währenddessen stabil zu halten. Meist reicht es, 10 bis 20 Gramm Traubenzucker zu mir zu nehmen, um mich 10 bis 15 Minuten später wieder okay zu fühlen.

Wo kaufe ich meinen Traubenzucker?

Am liebsten ist es mir, wenn ich meine Traubenzuckervorräte im Supermarkt auffüllen kann, wenn ich ohnehin dort einkaufe. In Apotheken verschlägt es mich selten, insofern hatte ich den intact Traubenzucker bislang auch nicht so recht auf dem Schirm. Auch bei Online-Shops für Diabetesbedarf bestelle ich nur sporadisch, sodass es bei mir meist auf Traubenzucker von Dextro hinausläuft. Tatsächlich ist mir die Marke selbst überhaupt nicht wichtig – Hauptsache, ich muss keine Extrawege unternehmen, nur um Traubenzucker zu besorgen.

Wie sollte Traubenzucker schmecken?

Klassischen Traubenzucker ohne spezielle Geschmacksrichtung finde ich ziemlich öde. Ich mag gern fruchtige Sorten, die nach Johannisbeere, Cranberry, Zitrone, Orange oder Ananas schmecken. Einen großen Bogen mache ich hingegen um jegliche Süßigkeiten mit künstlichem Apfelaroma, das gilt also auch für Traubenzucker. Und auch Traubenzucker mit Kirsch- oder Pfirsichgeschmack rangiert bei mir eher weiter unten auf der Liste. Traubenzucker mit Cola-Geschmack steht dagegen hoch im Kurs.

Mag ich Traubenzucker mit Extras?

Es gibt ja Sorten, denen Magnesium oder Kalzium zugesetzt ist. So etwas halte ich für ziemlich überflüssig. Sofern ich überhaupt Mineralstoffe als Nahrungsergänzung benötige, müsste ich ja bestimmte Mengen Traubenzucker verzehren, um meinen Bedarf zu decken. Da ich Traubenzucker aber nur bei „Hypos“ einsetzen möchte, wäre das keine verlässliche Versorgung mit Mineralstoffen. Richtig blöd finde ich Traubenzucker mit Brause-Effekt, wie Dextro ihn seit einer Weile auf dem Markt hat. Man muss sich darunter ein Traubenzucker-Plättchen vorstellen, das im Mund schäumt wie Brausepulver. Ich habe das getestet, und es hat mich geschüttelt. Schaum im Mund ist so ziemlich das Letzte, was ich bei einer „Hypo“ gebrauchen kann.

Kleine Traubenzuckerplättchen in Pappschächtelchen von Dextro

Traubenzucker mit Brause-Effekt? Geht gar nicht! Und auch Pfirsich ist für mich kein heißer Favorit / Quelle: Antje Thiel

Welche Portionsgröße ist mir am liebsten?

Da ich bei der Eingabe meiner Kohlenhydrat- und Insulineinheiten in der FreeStyle-Libre-App auch immer mit ganzen und halben Einheiten arbeite, ist mir Traubenzucker am liebsten, der sich mengenmäßig ebenfalls nach diesem 5- bzw. 10-Gramm-Schema richtet. Außerdem finde ich es gut, wenn diese Gewichtsangaben pro Portion auf der Packung deutlich erkennbar sind. Beim Traubenzucker von DiaExpert kann man sogar auf jeder kleinen Einzelpackung nachlesen, dass ein Plättchen 0,5 BE (sprich 6 Gramm Kohlenhydrate) enthält.

0,5 BE pro Plättchen, so steht’s auf jeder Einzelpackung von DiaExpert. Bei den Mini-Pastillen von intact bin ich mir hingegen nie so sicher, wie viele ich essen muss, um auf 1 KE Traubenzucker zu kommen – zumindest wenn die Umverpackung schon im Müll gelandet ist. / Quelle: Antje Thiel

Quadratisch oder rund?

Welche Form ein Stück Traubenzucker hat, ist mir eigentlich herzlich egal. Hauptsache, es hat nicht ein Format, mit dem es sofort im Gaumen festklebt.

Fest oder bröselig?

Traubenzucker sollte in seiner Verpackung stabil die Form behalten, sich im Mund aber nicht zu hart anfühlen und sich möglichst schnell auflösen. Ich finde, die gängigen Traubenzuckersorten bieten einen guten Kompromiss zwischen diesen beiden gegensätzlichen Anforderungen an die Konsistenz. Natürlich finde ich manchmal in Jackentaschen Traubenzucker-Plättchen, die schon ein paar Jahre zu viel dort schlummern. Mit solchen Ziegelsteinen eine „Hypo“ zu bekämpfen, ist kein Spaß. Aber solange der Traubenzucker nicht allzu alt ist, bin ich zufrieden mit seiner Konsistenz.

Wie sollte Traubenzucker verpackt sein?

Das ist tatsächlich die kniffligste aller Fragen. Ob ich lieber einzeln verpackte Traubenzuckerplättchen oder größere Packungen verwende, hängt vor allem davon ab, ob ich zu Hause, unterwegs oder beim Sport bin. Zu Hause oder im Auto darf es gern ein Pappschächtelchen mit kleinen Traubenzucker-Täfelchen sein. Unterwegs finde ich die Pappschächtelchen von Dextro ansonsten problematisch, weil sie sich nicht stabil und zuverlässig schließen lassen. Da passiert es schnell, dass sich der Inhalt einer Pappschachtel irgendwo in die Tiefe der Handtasche ergießt. Die kleinen Traubenzucker-Täfelchen werden davon nicht unbedingt ansehnlicher oder appetitlicher. Im Rucksack oder in der Handtasche habe ich deshalb gern wiederverschließbare Kunststoffdosen von Dextro mit vielen Mini-Plättchen dabei.

Mittlerweile weiß ich aber auch die kleinen Rollen mit Traubenzucker-Drops von intact zu schätzen, die sich wider Erwarten doch nicht so leicht in der Handtasche selbstständig machen, sondern sich gut wiederverschließen lassen. Beim Sport hingegen setze ich meist auf einzeln verpackte Traubenzucker-Plättchen. Beim Laufen sollen meine „Hypohelfer“ nicht viel Platz wegnehmen und nicht geräuschvoll herumklappern, da scheiden Dosen und Pappschachteln aus. Außerdem sollte jedes einzelne Plättchen gut vor Feuchtigkeit geschützt sein – schließlich trage ich sie in einer Sporthose mit mir herum, die schnell durchgeschwitzt sein kann. Großes Manko bei den Einzelplättchen von Dextro ist in meinen Augen allerdings der Mechanismus zum Aufreißen. Es kann gerade mit verschwitzten oder sogar bereits zittrigen Fingern ziemlich schwierig sein, die Folie an ihrem kleinen roten Fädchen aufzureißen. Da sind mir andere Einzelpackungen lieber, die sich leichter aufreißen lassen.

So eine sicher verschließbare Dose mit vielen kleinen Traubenzucker-Plättchen finde ich super für unterwegs, denn sie kann im Rucksack nicht so leicht aufgehen. Eine Rolle mit Einzel-Dragees braucht noch weniger Platz und lässt sich auch erstaunlich gut wiederverschließen. Die klassischen, einzeln verpackten Traubenzucker-Plättchen von Dextro lassen sich beim Sport oder bei einer „Hypo“ nicht immer gut aufreißen. / Quelle: Antje Thiel

Und was ist mit dem Müll?

In letzter Zeit thematisieren auch in der Diabetes-Community immer mehr Menschen das Thema Verpackungsmüll. Ich finde es daher nur konsequent, sich auch beim Thema „Hypohelfer“ ein paar Gedanken zur Müllvermeidung zu machen. Ökologisch am wenigsten bedenklich sind vermutlich die Pappschächtelchen mit vielen Mini-Plättchen Traubenzucker. Doch für mich eignen sie sich – siehe oben – leider nur bedingt. Einzeln verpackte Traubenzucker-Plättchen sind gerade beim Sport praktisch, verursachen aber recht viel Müll – der zudem auch schnell mal in die Landschaft fliegt, wenn man einen Moment unachtsam ist.

Vielleicht gibt es für diese Produkte ja irgendwann einmal neue, kompostierbare Kunststofffolien? Sinnvoll fände ich auch stabile und wiederverschließbare Kunststoffdosen, für die man weniger verpackungsintensive Nachfüllpackungen kaufen kann. Ich glaube, dass es auf dem Gebiet der Verpackung noch einiges an Innovationspotenzial gibt. Hauptsache, den Herstellern ist klar, dass es viele verschiedene Lebenssituationen gibt, in denen wir schnell mal ein bisschen Traubenzucker einwerfen müssen – und dass nicht jede Verpackung in jeder Situation gleich gut geeignet ist.

Wie sieht es bei euch aus? Welche Sorten Traubenzucker in welcher Verpackung mögt ihr am liebsten? Und worauf kommt es für euch bei der Auswahl an?


Das sind Eure liebsten „Hypo-Helfer“ – Nicole hat die Favoriten der Community gesammelt!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Goodbye Südkorea

Bis vor kurzem hätte wohl noch niemand gedacht, dass Nathalie nach knapp über zwei Jahren Leben in Südkorea zurück nach Deutschland zieht. Was sie zu dieser Entscheidung gebracht hat und was ihre Learnings aus den letzten Jahren waren, erzählt sie euch in diesem Beitrag.

4 Minuten

Community-Beitrag

Ernährung im Urlaub: Gut vorbereitet auf Reisen mit Diabetes

Endlich Urlaub – die schönsten Wochen im Jahr stehen bevor! Ob quer durch Deutschland, ins benachbarte Ausland oder auf andere Kontinente: So, wie man sich generell auf Reisen mit Diabetes gut vorbereiten sollte, ist es ebenso ratsam, sich auch mit den kulinarischen Traditionen des Reiseziels vertraut zu machen. Denn je besser Du auch in Sachen …
Ernährung im Urlaub: Darauf ist bei Reisen mit Diabetes zu achten – AdobeStock_Kaspars Grinvalds_163336785

5 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände