FOTOSTRECKE: DIABETES OHNE WORTE – #7 Margot

5 Minuten

Community-Beitrag
FOTOSTRECKE: DIABETES OHNE WORTE – #7 Margot

Die Idee dahinter: Der Diabetes nimmt uns so manches Mal die Sprache, umso wichtiger, dass wir uns immer wieder gegenseitig klarmachen, dass wir ihm nicht wort- oder gar wehrlos gegenüberstehen. Im Gegenteil haben wir u.a. Humor, Gelassenheit und jeder mindestens eine Geheimwaffe am Start 🙂

Die Regeln: Jeder Interviewee bekommt die immer gleichen 5 Fragen gestellt. Innerhalb von 2 Wochen antwortet er/sie in Fotos von sich selbst (Ganzkörper oder Porträt) und darf den nächsten Interviewee nominieren.

Margot Vanfleteren

Margot hat schon, seit sie 2 ½ Jahre alt war, Diabetes. An die Zeit ohne ihn kann sie sich kaum noch erinnern. Nun glaubt sie, dass ihr der Diabetes eine Menge gebracht hat: Sie ist dadurch schneller erwachsen geworden und hat gelernt, dass man versuchen sollte, jeden Moment des Lebens voll auszukosten.

Margot Vanfleteren ist eine der IDF Young Leaders und die Gründerin von Marjore.

 

Margot has had diabetes since she was 2.5 years old. She does not really remember a lot of the time before she had diabetes. Yet Margot believes that diabetes has given her a lot. It made her grow up faster and realize that in life you should try to cherish every moment.

Margot is a speaker, fellow epatient from Belgium and founder of Marjore. “Current diabetes devices don’t correspond with each other, we change that.”

Marjore co and analyzes the data coming from medical devices that patients already use. This way Marjore improves the diabetes treatment.

#FOTOSTRECKE – #7 Margot

Your feeling when diagnosed with T1?

Your feeling when diagnosed with T1?

Curiosity. I was two years old when being diagnosed and for me a new world was launched. I remember being brought to the hospital and being struck by all medical equipment and all “strange people”. Later I found out that these strange people were nurses and physicians.

Throughout my life that knowledge thirst never faded. Whenever I notice new things in the hospital, or life in general, I can’t help but question how it functions.

Diabetes taught me early on in life that challenging concepts is definitely a win for coping with and managing diabetes. I feel to some degree thankful for being diagnosed with diabetes, it helps me to see things from a different perspective and has learned me a lot of other skills.

The very best thing about my diagnosis is a friend I met in the hospital. Jolein. Diagnosed few hours earlier and ever since she has never left my life. It is interesting to see how people diagnosed in the same setting, at the same day, with the same disease cope with everything. She has always been a big support to me.

In short my diagnosis was a positive experience, a start of a journey with ups and downs.


How does low glucose level feel/look like?

How does low glucose level feel/look like?

This depends on a lot.

I wear a CGM and when I don’t turn off my alarms I can thus be notified whenever my glucose levels drop (or increase). This in combination with my VEO pump, which quits automatically delivery, does prevent a lot of hypoglycemic events. Without my pump I would very often not realize I am low.

When I am not paying attention to my diabetes, which happens often, I tend to get the feeling that the whole world is falling down on me. In other terms I really feel/notice a lot more than when I am not low. As a result of that I want to hide away. It is all really scary to me. Physically I am not really able to focus on tasks or walk when low.

Another thing which is a telltale for a coming hypo are my cravings. I can eat the whole refrigerator when low although last years this has changed into refusing to eat. Reason unknown. 🙂


From which signs can others tell you are diabetic?

From which signs can others tell you are diabetic?

I have an insulin pump. I always clip it on my bra and for me it is the most natural thing to just grab it and check my pump delivery or glycemic values. I am not really aware of checking it all the time. It’s automatic pilot. Sometimes people I newly meet react when I grab the pump because it is somewhat bizarre. This is the moment when it becomes clear that I have diabetes. When checking my BG, I also often reveal I have diabetes.

A few years ago I got the opportunity to meet the Prince of Belgium. He started to ask me some questions and when explaining diabetes, I automatically grabbed my pump out of my bra. The security was pretty much stressed out. Never officially known why but I dare to bet they thought it was a gun or something. They immediately started to surround me. As I was so focused on my explanation I never really noticed. Friends were so kind to point this out afterward. Living with diabetes can be a true joke.

All together I really like to tell people I have diabetes before they notice it themselves. Sort of duty call. Then we just start a fun conversation on diabetes and related topics. An often included topic is the difference between type 1 and type 2 diabetes.


What is your secret weapon for the daily tour de force of living with T1? Laughing!

What is your secret weapon for the daily tour de force of living with T1?

Laughing!

I know that whenever I feel down it’s going to get better. Life is a rollercoaster.

Diabetes has taught me so much. It is a blessing to live with diabetes. Even if that means I am sometimes crying and laughing at the same time.


The one thing you always wanted to tell your diabetes?

The one thing you always wanted to tell your diabetes?

A little more structure would be fun but I will never opt-in for a cure. My diabetes is a part of me and although it is a hurdle it shaped me as a person and I don’t want to change that! It’s my diabetes and me until the end. My mission is to understand my diabetes fully. Although it sometimes seems an endless journey… Well dear diabetes in the end you better work along ’cause I won’t give in. And I am stubborn 😉

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

Einmal angefangen, gibt es meistens kein Halten mehr, bis alles auf den letzten Krümel verputzt ist – typisch für Chips, Flips, Salzstangen und Co. Doch wie lässt sich die Knabberlust in Balance halten? Und welche pikanten Snacks bieten sich für Menschen mit Diabetes an?
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes | Foto: tournee – stock.adobe.com

4 Minuten

Rezept für Gemüse-Chips mit Salsa-Dip

Knusprig, bunt und voller Geschmack: Dieses Rezept für Gemüse-Chips mit würzigem Salsa-Dip bietet die ideale Alternative zu herkömmlichen Snacks – ballaststoffreich, fettarm und ganz ohne anrechnungspflichtige Kohlenhydrate. Perfekt für Menschen mit Diabetes.
Rezept für Gemüse-Chips mit Salsa-Dip | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hexle postete ein Update vor 1 Tag, 1 Stunde

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 4 Tagen, 11 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

    • Hallo Nina! Auch von mir herzlich willkommen. Der Antwort von Wolfgang kann ich mich nur anschließen.
      Auf jeden Fall eine Mutter Kind Kur beantragen mit Diabetes-Abteilung, dann kannst du dich auf dich Louis’s die Kinder sind versorgt und mit dir. Ich hoffe dass es sowas gibt.
      Viel Kraft und Durchhaltevermögen!

Verbände