- Aktuelles
FOTOSTRECKE: DIABETES OHNE WORTE – #7 Margot
5 Minuten
Die Idee dahinter: Der Diabetes nimmt uns so manches Mal die Sprache, umso wichtiger, dass wir uns immer wieder gegenseitig klarmachen, dass wir ihm nicht wort- oder gar wehrlos gegenüberstehen. Im Gegenteil haben wir u.a. Humor, Gelassenheit und jeder mindestens eine Geheimwaffe am Start 🙂
Die Regeln: Jeder Interviewee bekommt die immer gleichen 5 Fragen gestellt. Innerhalb von 2 Wochen antwortet er/sie in Fotos von sich selbst (Ganzkörper oder Porträt) und darf den nächsten Interviewee nominieren.
Margot Vanfleteren
Margot hat schon, seit sie 2 ½ Jahre alt war, Diabetes. An die Zeit ohne ihn kann sie sich kaum noch erinnern. Nun glaubt sie, dass ihr der Diabetes eine Menge gebracht hat: Sie ist dadurch schneller erwachsen geworden und hat gelernt, dass man versuchen sollte, jeden Moment des Lebens voll auszukosten.
Margot Vanfleteren ist eine der IDF Young Leaders und die Gründerin von Marjore.
Margot has had diabetes since she was 2.5 years old. She does not really remember a lot of the time before she had diabetes. Yet Margot believes that diabetes has given her a lot. It made her grow up faster and realize that in life you should try to cherish every moment.
Margot is a speaker, fellow epatient from Belgium and founder of Marjore. “Current diabetes devices don’t correspond with each other, we change that.”
Marjore co and analyzes the data coming from medical devices that patients already use. This way Marjore improves the diabetes treatment.
#FOTOSTRECKE – #7 Margot

Your feeling when diagnosed with T1?
Curiosity. I was two years old when being diagnosed and for me a new world was launched. I remember being brought to the hospital and being struck by all medical equipment and all “strange people”. Later I found out that these strange people were nurses and physicians.
Throughout my life that knowledge thirst never faded. Whenever I notice new things in the hospital, or life in general, I can’t help but question how it functions.
Diabetes taught me early on in life that challenging concepts is definitely a win for coping with and managing diabetes. I feel to some degree thankful for being diagnosed with diabetes, it helps me to see things from a different perspective and has learned me a lot of other skills.
The very best thing about my diagnosis is a friend I met in the hospital. Jolein. Diagnosed few hours earlier and ever since she has never left my life. It is interesting to see how people diagnosed in the same setting, at the same day, with the same disease cope with everything. She has always been a big support to me.
In short my diagnosis was a positive experience, a start of a journey with ups and downs.

How does low glucose level feel/look like?
This depends on a lot.
I wear a CGM and when I don’t turn off my alarms I can thus be notified whenever my glucose levels drop (or increase). This in combination with my VEO pump, which quits automatically delivery, does prevent a lot of hypoglycemic events. Without my pump I would very often not realize I am low.
When I am not paying attention to my diabetes, which happens often, I tend to get the feeling that the whole world is falling down on me. In other terms I really feel/notice a lot more than when I am not low. As a result of that I want to hide away. It is all really scary to me. Physically I am not really able to focus on tasks or walk when low.
Another thing which is a telltale for a coming hypo are my cravings. I can eat the whole refrigerator when low although last years this has changed into refusing to eat. Reason unknown. 🙂

From which signs can others tell you are diabetic?
I have an insulin pump. I always clip it on my bra and for me it is the most natural thing to just grab it and check my pump delivery or glycemic values. I am not really aware of checking it all the time. It’s automatic pilot. Sometimes people I newly meet react when I grab the pump because it is somewhat bizarre. This is the moment when it becomes clear that I have diabetes. When checking my BG, I also often reveal I have diabetes.
A few years ago I got the opportunity to meet the Prince of Belgium. He started to ask me some questions and when explaining diabetes, I automatically grabbed my pump out of my bra. The security was pretty much stressed out. Never officially known why but I dare to bet they thought it was a gun or something. They immediately started to surround me. As I was so focused on my explanation I never really noticed. Friends were so kind to point this out afterward. Living with diabetes can be a true joke.
All together I really like to tell people I have diabetes before they notice it themselves. Sort of duty call. Then we just start a fun conversation on diabetes and related topics. An often included topic is the difference between type 1 and type 2 diabetes.

What is your secret weapon for the daily tour de force of living with T1?
Laughing!
I know that whenever I feel down it’s going to get better. Life is a rollercoaster.
Diabetes has taught me so much. It is a blessing to live with diabetes. Even if that means I am sometimes crying and laughing at the same time.

The one thing you always wanted to tell your diabetes?
A little more structure would be fun but I will never opt-in for a cure. My diabetes is a part of me and although it is a hurdle it shaped me as a person and I don’t want to change that! It’s my diabetes and me until the end. My mission is to understand my diabetes fully. Although it sometimes seems an endless journey… Well dear diabetes in the end you better work along ’cause I won’t give in. And I am stubborn 😉
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst
- MONITOR
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig
3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 2 Wochen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Wochen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig