Britische Studie zeigt relevanten Zeitgewinn durch ein Screening auf Typ-2-Diabetes

Britische Studie zeigt relevanten Zeitgewinn durch ein Screening auf Typ-2-Diabetes
Britische Studie zeigt relevanten Zeitgewinn durch ein Screening auf Typ-2-Diabetes
Foto: Day Of Victory Stu. – stock.adobe.com

Inwieweit lässt sich die Zeit bis zur Diagnose Typ-2-Diabetes durch ein HbA1c-Screening bei Erwachsenen jenseits der 40 verkürzen? Dieser Frage ging eine britische Arbeitsgruppe in einer bevölkerungsbasierten Analyse nach.

Um die Früherkennung des Typ-2-Diabetes zu verbessern, werden verschiedene Screening-Strategien propagiert: Die American Diabetes Association (ADA) empfiehlt heute ein regelmäßiges Screening für alle Erwachsenen über 35 Jahre. In England dagegen wird eine Hochrisikostrategie favorisiert, die Personen zwischen 40 und 74 Jahren erfasst. Ob so oder so gelöst, es fehlt an robusten Daten, die den Benefit des Screenings fassbar machen.

Bevölkerungsbasierte Daten, die eine britische Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. Katherine G. Young vom Exeter Centre of Excellence in Diabetes analysiert hat, liefern jetzt für das in England empfohlene Vorgehen belastbare Zahlen. Es handelt sich laut den Autorinnen und Autoren um die erste bevölkerungsbasierte Analyse dieser Art.

Ihre Untersuchung stützen die Forschenden auf Daten der UK Biobank-Kohorte. Diese umfasst Daten von mehr als 500.000 Erwachsenen im Alter zwischen 40 und 70 Jahren. Diese wurden zwischen 2006 und 2010 für die UK-Biobank-Studie rekrutiert und über zwölf Jahre hinweg nachverfolgt. Bei allen Studienteilnehmern wurde zu Beginn der HbA1c-Wert bestimmt, ohne dass jedoch das Ergebnis den Teilnehmenden oder ihren Behandelnden mitgeteilt wurde.

Mit einem gezielten Screening auf Typ-2-Diabetes kann eine Diagnose im Schnitt 2,2 Jahre werden

Die Arbeitsgruppe um Dr. Young interessierte sich speziell für die Subpopulation mit zu Beginn erhöhten HbA1c-Werten (≥ 6,5 Prozent bzw. ≥ 48 mmol/mol), bei denen bislang kein Diabetes diagnostiziert worden war. Anhand dieser Subgruppe mit nachweislich schon bestehendem Diabetes konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prospektiv verfolgen, wie lange die Diagnose-Stellung im Rahmen der Routineversorgung dauert und wie viel Zeit sich durch ein gezieltes HbA1c-Screening gewinnen lässt.

Bei Frauen dauert es länger bis zur Diagnose
Weibliches Geschlecht sowie ein relativ niedriges Körpergewicht waren mit besonders langen Zeiträumen bis zur Diagnose verknüpft. Die Hazard Ratio (HR, Vergleich zweier Ereignisse in zwei Patientengruppen über einen bestimmten Zeitraum) für männliches Geschlecht betrug 1,12. Die HR für einen Body-Mass-Index von mehr als 30 kg/m2 lag bei 1,25. Außerdem dauerte es umso länger, bis die Diagnose gestellt wurde, je näher die HbA1c-Werte zu Studienbeginn am diagnostischen Schwellenwert angesiedelt waren. Starke HbA1c-Normabweichungen wurden dagegen im Rahmen der Routineversorgung schneller erkannt und im Sinne eines manifesten Diabetes interpretiert.

Bei einem Prozent der Studienteilnehmenden, deren HbA1c-Werte eingangs der Langzeitstudie die Kriterien eines Diabetes erfüllten, war bislang keine Diabetes-Diagnose gestellt worden. Im Schnitt lagen die HbA1c-Werte in dieser Subpopulation zu Studienbeginn bei 6,8 Prozent bzw. 51,3 mmol/mol. Im Laufe des zwölfjährigen Follow-ups wurde der Typ-2-Diabetes bei 87,7 Prozent dieser Menschen im Rahmen der Routineversorgung diagnostiziert. Bis zur Diagnosestellung vergingen im Schnitt 2,2 Jahre, die man durch ein gezieltes Screening hätte gewinnen können. Der HbA1c-Wert lag zum Diagnose-Zeitpunkt im Mittel bei 7,5 Prozent bzw. 58,2 mmol/mol.



von Ulrike Viegener

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Es ist wieder so weit: Plätzchen, Stollen und Kuchen stehen auf dem Backzettel. Hast Du Lieblingsrezepte, die Du jedes Jahr backst? Oder liebst Du die Abwechslung und probierst immer mal wieder etwas Neues aus? Hier findest Du bewährte Tipps rund ums Plätzchenbacken für die Adventszeit und

Weiterlesen »
Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken – Grundrezept Butterplätzchen

Grund-Rezept für Butterplätzchen

Butterplätzchen sind Klassiker auf dem bunten Teller. Was man dazu braucht? Natürlich Butter – und ein tolles Grund-Rezept. Und genau das findest Du hier – zusammen mit vielen Tipps, wie Du den Grundteig ganz einfach abwandeln kannst. Kross und mürbe sind sie und haben eine lecker-süßen

Weiterlesen »
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – #36 The sporty winter is coming

#36: The sporty winter is coming

Wer mich kennt weiß, dass ich den Herbst sowie die Vorweihnachtszeit abgöttisch liebe. Ich summe einfach super gerne Weihnachtslieder vor mich hin (meine Kolleginnen und Kollegen wissen, was ich meine) und liebe es, meine Jeans mit einem cozy Pullover zu kombinieren. Doch mit das Schönste ist

Weiterlesen »
Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas: Der Begriff „Schuld“ ist fehl am Platz

Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas: Der Begriff „Schuld“ ist fehl am Platz!

Oftmals bekommen Menschen mit Adipositas ungefragt und ohne differenzierte Diagnose-Stellung viele allgemeine Empfehlungen, auch von denjenigen, die sie Behandeln. Expertinnen und Experten fordern, dass Ärztinnen und Ärzte Betroffenen Respekt und Hoffnung statt Schuld-Zuweisung oder Stigmatisierung vermitteln sollten. Zudem müsse die Adipositas-Behandlung besser vergütet werden. Es ist

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)