„Das große Haferkorn-Kochbuch“: Einführung in die vielseitige Welt des gesunden Getreides

„Das große Haferkorn-Kochbuch“: Einführung in die vielseitige Welt des gesunden Getreides
„Das große Haferkorn-Kochbuch“: Einführung in die vielseitige Welt des gesunden Getreides
Foto: GU-Verlag

Haferflocken sind eine geschätzte und häufig verwendete Zutat für viele Gerichte, insbesondere für Hafertage bei Typ-2-Diabetes. Doch nahezu in Vergessenheit geraten sind ganze Haferkörner, die eine noch größere Vielseitigkeit in der Küche bieten. „Das große Haferkorn-Kochbuch“ von Dr. Winfried Keuthage gibt nun einen umfassenden Einblick in die Welt des Haferkorns.

Die Idee der Hafertage ist mehr als 100 Jahre alt. Seitdem sind sie ein bewährtes Ernährungskonzept, um bei Menschen mit Typ-2-Diabetes die Glukoseverläufe und Insulinempfindlichkeit zu verbessern. Daher empfehlen viele Behandelnde Menschen mit Diabetes zwei Hafertage im Monat einzuhalten, an denen diese je drei Mahlzeiten mit Haferflocken einnehmen. Recht wenig bekannt ist hingegen, dass auch ganze Haferkörner eine leckere und gesundheitsfördernde Zutat für vielseitige Gerichte sind und eine abwechslungsreiche Alternative zu Haferflocken bieten können – gerade auch für Hafertage.

„Das große Haferkorn-Kochbuch“: alles Wissenswerte rund um das Getreide – mit neuen Rezept-Ideen für Hafertage bei Diabetes

Der Münsteraner Diabetologe hat sich deshalb dem „Wunderkorn“, wie er es nennt, angenommen und stellt das vielseitige und gesunde Getreide in seinem neuen Werk „Das große Haferkorn-Kochbuch“ ausführlich vor. Das Buch beginnt mit einer kurzen Einführung in die Geschichte von Haferkorn. Erklärt werden die Unterschiede zwischen Vollkornhafer, Haferflocken sowie Haferkleie und wie man das Haferkorn in der Küche am besten einsetzen und weiterverarbeiten kann.

Denn Haferkörner können für fast jedes Gericht verwendet werden, speziell auch als Ersatz für Reis. Im Vergleich haben Haferkörner jedoch mehr Biss und einen leckeren nussigen Geschmack. „Kochen mit Haferkörnern funktioniert genauso einfach wie mit Reis. Da Haferkörner etwas länger kochen müssen, haben wir im Buch Tipps, wie mit Reiskocher oder Schnellkochtopf das Kochen ganz schnell geht“, betont der Autor.

Mehr zum Thema
➤ Neues Buch: Mit Hafer und Eiweiß gegen Übergewicht und Insulinresistenz

Auch die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile von Haferkorn – insbesondere für Menschen mit Diabetes – stellt Dr. Keuthage ausführlich vor. Denn dank seines hohen Gehalts an löslichen Ballaststoffen wirkt Haferkorn sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus. Die löslichen Ballaststoffe in Haferkorn verzögern die Aufnahme von Glukose, was zu einem langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Dies verhindert plötzliche Blutzuckerspitzen und -abfälle. Darüber hinaus enthält Haferkorn auch Magnesium, das den Insulinstoffwechsel verbessern und die Insulinsensitivität erhöhen kann. Haferkorn ist somit eine gute Ergänzung zur Ernährung von Menschen mit Diabetes. 

Neue Ideen für Hafertage bei Diabetes – mit gängigen Zutaten und anderen altbewährten Getreidesorten

Die Rezeptauswahl im Haferkorn-Kochbuch ist breit gefächert und bietet Optionen für Frühstück, Snacks, Hauptgerichte und Desserts. Die 60 bebilderten Rezepte sind gut strukturiert und leicht verständlich. Sie enthalten klare Anweisungen sowie Angaben zu den benötigten Zutaten und den Zubereitungszeiten. Die meisten Zutaten sind in herkömmlichen Supermärkten erhältlich.

Denn auch andere altbewährte Getreidesorten werden im Buch gewürdigt. „Zweifelsohne ist das Haferkorn der Star im Buch“, sagt Dr. Keuthage. „Jedoch wollte ich gerne die anderen Getreidesorten wie Gerste, Dinkel oder auch Hirse integrieren. Diese Getreidesorten haben ähnliche Eigenschaften wie der Hafer. Mein Ziel war es, in dem Buch die alten Getreidesorten neu aufleben zu lassen, da diese sehr unterschätzt werden.“

Hier bestellen:
„Das große Haferkorn-Kochbuch“ von Dr. Winfried Keuthage, GU-Verlag, 2023, ISBN-13:978-3-8338-9116-8, Hardcover, 176 Seiten, 24 Euro.
➤ zum Shop des GU-Verlags

Mit seiner breiten Auswahl an Rezepten, klaren Anleitungen und interessanten Hintergrundinformationen liefert „Das große Haferkorn-Kochbuch“ einen leichten Einstieg in die Welt des Kochens mit dem ganzen Haferkorn. Und gerade jene, die ihren Rezept-Horizont für Hafertagen gerne erweitern würden, werden seinem neuen Buch fündig, sagt Dr. Keuthage: „Haferflocken-Mahlzeiten sind nicht für alle Menschen lecker. Die von uns neu erschaffenen Haferkorntage sind dagegen viel leichter umsetzen, da Haferkörner vielseitiger und leckerer sind.“



von Gregor Hess

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Es ist wieder so weit: Plätzchen, Stollen und Kuchen stehen auf dem Backzettel. Hast Du Lieblingsrezepte, die Du jedes Jahr backst? Oder liebst Du die Abwechslung und probierst immer mal wieder etwas Neues aus? Hier findest Du bewährte Tipps rund ums Plätzchenbacken für die Adventszeit und

Weiterlesen »
Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken – Grundrezept Butterplätzchen

Grund-Rezept für Butterplätzchen

Butterplätzchen sind Klassiker auf dem bunten Teller. Was man dazu braucht? Natürlich Butter – und ein tolles Grund-Rezept. Und genau das findest Du hier – zusammen mit vielen Tipps, wie Du den Grundteig ganz einfach abwandeln kannst. Kross und mürbe sind sie und haben eine lecker-süßen

Weiterlesen »
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – #36 The sporty winter is coming

#36: The sporty winter is coming

Wer mich kennt weiß, dass ich den Herbst sowie die Vorweihnachtszeit abgöttisch liebe. Ich summe einfach super gerne Weihnachtslieder vor mich hin (meine Kolleginnen und Kollegen wissen, was ich meine) und liebe es, meine Jeans mit einem cozy Pullover zu kombinieren. Doch mit das Schönste ist

Weiterlesen »
Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas: Der Begriff „Schuld“ ist fehl am Platz

Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas: Der Begriff „Schuld“ ist fehl am Platz!

Oftmals bekommen Menschen mit Adipositas ungefragt und ohne differenzierte Diagnose-Stellung viele allgemeine Empfehlungen, auch von denjenigen, die sie Behandeln. Expertinnen und Experten fordern, dass Ärztinnen und Ärzte Betroffenen Respekt und Hoffnung statt Schuld-Zuweisung oder Stigmatisierung vermitteln sollten. Zudem müsse die Adipositas-Behandlung besser vergütet werden. Es ist

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)