Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 4/2025

4 Minuten

Druckfrisch: Das sind die Themen im Diabetes-Anker 4/2024 | Foto: MedTriX
Foto: MedTriX
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 4/2025

Die neue Magazin-Ausgabe ist ab sofort erhältlich: Dr. Katrin Kraatz aus der Chefredaktion stellt die Themen des Diabetes-Anker-Magazins 4/2025 vor. U.a. geht es um rechtliche Aspekte zum Führerschein bei Diabetes, Ursachen und Lösungen für Glukoseschwankungen sowie um eine herzfreundliche Ernährung.

Liebe Leserinnen und Leser,

wir befinden uns aktuell im Frühling – die Zeit der langen Urlaube im Sommer liegt noch vor uns. Trotzdem schadet es nicht, sich die ersten Gedanken dazu zu machen. Damit meine ich nicht, wohin die Reise gehen soll oder was in den Koffer gehört … Ich denke da eher an Fragen wie: Was muss ich wegen des Führerscheins bedenken, wenn ich am Steuer eines Autos sitze? Wie schnell kommen da Unsicherheiten wegen des Diabetes auf. Im Titelthema gibt es hilfreiche Tipps.

Manch eine oder einer wird auch geplant haben, mit dem Flugzeug an sein oder ihr Ziel zu gelangen. Wer wegen seines Diabetes eine Insulinpumpe benutzt, wird sich vielleicht schon einmal gefragt haben, ob die Druck-Unterschiede beim Fliegen zu einer unbeabsichtigten Abgabe von Insulin führen. Schon mal zur Beruhigung: Nein! In „Aus der Forschung“ gibt es die Erklärung, warum nicht. Spannend finde ich dabei immer, wie theoretische Experimente und die Lebensrealität auseinanderklaffen können.

Was einen in Zeiten, in denen der Diabetes-Alltag keiner Routine folgt, auch beschäftigen kann, sind Schwankungen der Glukosewerte. Typisch für einen Urlaub, aber auch im normalen Alltag gibt es Schwankungen, für die es einleuchtende Gründe gibt, wie in „Medizin verstehen“ anschaulich erläutert wird.

Jetzt kommt aber erst einmal der Frühling mit seinen ersten wärmenden Sonnenstrahlen und dem Erwachen der Natur – und dem Osterfest. Da passt das Backen von Osterlämmchen ideal, wie es das Kinder-Diabetes-Team des Klinikums Dritter Orden München-Nymphenburg mit seinen kleinen Patientinnen und Patienten macht.

Übrigens: Die Artikel auf den Seiten für Eltern und Familien im Diabetes-Anker betreuen ab dieser Ausgabe gemeinsam das Team der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische und adoleszente Endokrinologie und Diabetologie (DGPAED) und die Sektion für Kinderendokrinologie, -diabetologie und -nephrologie des Sozialpädiatrischen Zentrums im Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg. Freuen Sie sich auf interessante und lebensnahe Informationen!

Freuen Sie sich also auf diese Ausgabe des Diabetes-Ankers mit seinen vielfältigen Angeboten in Print und Online.


Herzlichst

Ihre
Dr. Katrin Kraatz

Diabetes-Anker-Chefredaktion

Das Diabetes-Anker-Magazin im MedTriX-Shop bestellen.

Das sind die Themen in der Diabetes-Anker-Ausgabe 4/2025:


Titelthema: Diabetes und Führerschein? Aber sicher!

Viele Menschen sind beruflich auf einen Führerschein sowie die Nutzung eines Autos oder Motorrads angewiesen. Auch im privaten Alltag ist das Auto häufig unverzichtbar, insbesondere in Regionen mit wenig öffentlichem Nahverkehr.

Ob und unter welchen Voraussetzungen erhält man mit Diabetes den Führerschein und was gibt es dabei zu beachten? Wenn man den Führerschein schon hat: Wann kann die Führerscheinbehörde ein teures verkehrsmedizinisches Gutachten verlangen, in dem man seine Fahrtauglichkeit nachweisen muss? Rechtsanwalt Oliver Ebert gibt darauf Antworten und Tipps.

Wie eine verkehrsmedizinische Begutachtung abläuft, erklärt Stephan Maxeiner. Er ist Diabetologe und Verkehrsmediziner und regelmäßig mit solchen Gutachten befasst.

Foto: Dusko – stock.adobe.com

Der Blutzucker schwankt – das sind die Gründe

Hohe Glukosewerte, niedrige Glukosewerte, Schwankungen – und keine Erklärung? Das erleben Menschen mit Diabetes, egal welchen Typs, nicht selten. Mögliche Gründe sind in der Rubrik „Medizin verstehen“ zu finden.

Foto: kiimoshi – stock.adobe.com/Generiert mit KI

Fisch, Nüsse, Gemüse: herzfreundlich genießen

Diabetes geht ans Herz und beeinflusst Blutdruck, Gefäße sowie das allgemeine Wohlbefinden. Aktiv etwas für die Herzgesundheit zu tun, deckt sich mit Ernährungs-Empfehlungen bei Diabetes. Das ist gar nicht so schwierig wie oft gedacht, berichtet unsere Expertin Kirsten Metternich von Wolff in „Essen und Genießen“.

Foto: Raul_Mellado – gettyimages

Darüber hinaus gibt es in gewohnten und neuen Rubriken viele weitere interessante Themen und Inhalte:
  • In den Rubriken „Mein Leben mit Diabetes“ sowie „Mein Leben für Diabetes“ stellen wir wieder Personen vor, die mit Diabetes leben, ihn behandeln, daran forschen oder sich anderweitig diesbezüglich engagieren. Dieses Mal: Micheal Bender musste eine ziemliche Diagnose-Odyssee durchlaufen, bis letztlich sein Typ-3c-Diabetes festgestellt wurde. Und Prof. Dr. Andreas Fritsche ist noch bis Ende Mai Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) sowie obendrein ein begeisterter Therapeut und Forscher.

  • Kurzzeitinsulin, auch als Bolus- oder Normalinsulin bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle im Diabetes-Management. Es wird zur Korrektur erhöhter Blutzucker- bzw. Glukosewerte und für Mahlzeiten eingesetzt. Welche Faktoren dabei zu beachten sind, erfahren Sie in Therapie und Technik“.

  • In der Rubrik „Eltern und Familie“ berichten wir über zwei wichtige Urteile, die die Ansprüche auf Pflegegrad 2 bei Kindern mit Diabetes gestärkt haben und ordnen ein, ob sich jetzt ein (neuer) Antrag lohnt. Zudem stellen wir Backaktivitäten in der Lehrküche der Kinder-Diabetologie des Klinikums Dritter Orden in München vor und liefern dazu ein Rezept für ein leckeres Hefeteig-Osterlämmchen.

  • In „Aus der Forschung“ gehen wir der Frage nach, ob es im Flugzeug tatsächlich zu unerwünschten Insulinabgaben kommen kann und in „Nachgefragt – Psychologie“, on das Ess-Verhalten sich in einem normalen, angemessenen Rahmen bewegt und wann eine Störung vorliegen könnte – gerade mit den Belastungen durch Diabetes-Therapie und Lebensstil-Anpassungen.

  • Kathy Dalinger hat eine Tochter mit Diabetes, ist Vorsitzende der Stiftung Dianino und Trägerin des Thomas-Fuchsberger-Preises. Wie es zu ihrem großen Engagement kam und es gelingt, eine selbstständige Tochter großzuziehen, obwohl der Typ-1-Diabetes ins Leben platzt, berichtet die Diabetes-Anker-Community-Autorin in „Menschen und Geschichten“.

  • Wie gewohnt gibt es wieder einen umfangreichen Bereich für die Verbände und in der Kolumne „Fernweh“ berichtet die reisefreudige freie Journalistin Susanne Löw über ihr Leben mit Diabetes.

von Dr. Katrin Kraatz und Redaktion Diabetes-Anker

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes-Check

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Parodontitis, also eine chronische Entzündung des Zahnhalte-Apparats z. B. mit Zahnfleischbluten und Zahnausfall. Dies liegt an mehreren biologischen Mechanismen, die miteinander zusammenhängen. Was daher bezüglich Diabetes und Mundgesundheit wichtig zu wissen ist, erfahren Sie hier.
Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes Check | Foto: Friends-Stock – stock.adobe.com

3 Minuten

Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne

Herzhaft, aromatisch und inspiriert von Italien: Susannes Community-Rezept für Linsengemüse nach umbrischer Art vereint kräftige Mettwurst, Berglinsen und mediterrane Gewürze zu einem echten Wohlfühlgericht – einfach und sättigend.
Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne | Foto: privat/Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen