Düsseldorfer Diabetes-Tag 2023: „Mit Diabetes durch das Leben”

Düsseldorfer Diabetes-Tag 2023 – „Mit Diabetes durch das Leben
Düsseldorfer Diabetes-Tag 2023 – „Mit Diabetes durch das Leben
Düsseldorfer Diabetes-Tag / DDZ

Am 2. September 2023 findet der 21. Düsseldorfer Diabetes-Tag in der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Die etablierte Informationsveranstaltung für alle Interessierten bietet auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Austauschmöglichkeiten, einer umfangreichen Industrie-Ausstellung sowie einem kostenlosen Gesundheits-Parcours, der zur aktiven Teilnahme einlädt.

Bereits zum 21. Mal wird Anfang September der Düsseldorfer Diabetes-Tag ausgerichtet. In dessen Rahmen informieren Expertinnen und -Experten in zahlreichen Vorträgen über neueste Entwicklungen aus der Diabetes-Forschung. Aktuelle Erkenntnisse zur Erkrankung und die mit Diabetes verbundenen Begleit- und Folge-Erkrankungen werden ebenso diskutiert wie Neuigkeiten rund um die Insulinpumpen-Therapie und Entwicklungen in der automatischen Insulindosierung. Neben Fachvorträgen kommen auch Betroffene zu Wort. Persönliche Erfahrungsberichte von vier Menschen mit Typ-1-Diabetes und einfache Hilfestellungen für den Alltag werden praxisnah vorgestellt.

Behandelnde und Betroffene findet beim Düsseldorfer Diabetes-Tag 2023 zusammen

„Beim diesjährigen Düsseldorfer Diabetes-Tag wollen wir Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Behandelnde und Betroffene zusammenbringen – mit Zeit für Fragen, Austausch und unter Berücksichtigung wichtiger Themen wie Motivation und Akzeptanz. Dies sind vor allem für Familien wichtige Aspekte, wenn ein Kind betroffen ist, spielt aber auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes eine große Rolle, um mit ihrer Erkrankung gut zu leben“, sagt Professor Dr. Michael Roden, Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Direktor des DDZ.

21. Düsseldorfer Diabetes-Tag

Wann: Samstag, 2. September 2023, 10 bis 15:30 Uhr
Wo: Handwerkskammer Düsseldorf, Georg-Schulhoff -Platz 1

Der Besuch des Düsseldorfer Diabetes-Tages 2023 ist kostenlos und der Zugang barrierefrei. Eingeladen sind Menschen mit Diabetes, Angehörige, Familien mit ihren betroffenen Kindern und alle, die Fragen zum Thema Diabetes haben. Weitere Informationen sowie das Programm gibt’s auf der Website der Veranstaltung.

Der Informationstag wird gemeinsam vom DDZ, dem Regionalen Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes e.V., der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (DDH-M) sowie den Niedergelassenen Düsseldorfer Diabetologen und der Düsseldorfer Handwerkskammer ausgerichtet.

Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf und Schirmherr der Veranstaltung betont: „Der 21. Düsseldorfer Diabetes-Tag lebt von seinem vielfältigen Angebot: Er informiert über den Umgang mit Diabetes sowie über Therapien und Vorbeugung – immer mit Blick auf die Bedürfnisse und die Gesundheit der oder des Einzelnen. Auch insgesamt rückt der Diabetes-Tag diese Volkskrankheit in den Fokus der Öffentlichkeit und zeigt, welchen Stellenwert Gesundheit in unserer Stadtgesellschaft hat.”

Gesundheits-Parcours: Mitmachen und gewinnen

Auf der begleitenden Industrie-Ausstellung beim Düsseldorfer Diabetes-Tag 2023 präsentieren mehr als 30 lokale und (über)regionale Unternehmen, Verbände, Selbsthilfegruppen sowie Vereine ihre Angebote, Produkte und Dienstleistungen. Bei einem Gesundheits-Parcours können Besucherinnen und Besucher an kostenlosen Übungen und Aktionen an vielen verschiedenen Ständen aktiv teilnehmen. Am Stand der Apotheken in Nordrhein und an vielen weiteren Informationsständen werden z.B. Serviceleistungen wie Blutzucker-, Blutdruck-, Fußdruck- und Handkraft-Messungen kostenlos angeboten. Am Stand der Deutschen Diabetes-Hilfe NRW können Interessierte ihren HbA1c-Wert bestimmen lassen und einen Pen-Check durchführen. Unter den Teilnehmenden des Gesundheits-Parcours werden attraktive Preise verlost.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ)

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Menschen mit Diabetes sind häufiger in Verkehrsun­fälle verwickelt als Personen ohne Diabetes. Um wie viel höher ihr Unfallrisiko im Straßenverkehr ist und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, lässt sich nur schwer ermitteln – internationale Studien ergeben ein sehr uneinheitliches Bild. Dennoch ist die Veröffentlichung der

Weiterlesen »
Hin und zurück - bis ans Ende der Dia-Welt – Mein 3. Diaversary

#31: Mein 3. Diaversary

Heute vor drei Jahren ist es passiert — am 18. September 2020. Ich saß beim Arzt und wartete auf die Ergebnisse bezüglich meiner Flecken an den Beinen. Als ich an diesem Freitagmorgen die Praxis verließ, änderte sich mein ganzes Leben auf einen Schlag. Denn ich wurde

Weiterlesen »
Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

An der Früherkennung mithilfe von Bio­markern scheiden sich die Geister: Ist es überhaupt sinnvoll, Typ-1-Diabetes früher zu diagnostizieren und zu behandeln? Die einen argumentieren mit weniger schweren Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidosen) beim Ausbruch und neuen medikamentösen Behandlungsansätzen zur Verzögerung der Erkrankung um mehrere Jahre. Andere blicken mit Sorge

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)