Ernährungstipps für die Feiertage: Mit Diabetes gut durch die Weihnachtszeit

Ernährungstipps für die Feiertage: Mit Diabetes gut durch die Weihnachtszeit
Ernährungstipps für die Feiertage: Mit Diabetes gut durch die Weihnachtszeit
deagreez – stock.adobe.com

Leckereien auf dem Weihnachtsmarkt, gemeinsames Plätzchenbacken oder der Griff zum Christstollen … auch Menschen mit Diabetes können zur zur Advents- und Weihnachtszeit naschen und schlemmen, sofern sie ihren Glukosespiegel dabei im Auge behalten. Der Verband der Diabetes-Beraterinnen hat Ernährungstipps für die Feiertage zusammengetragen und rät Menschen mit Diabetes, Süßes in Maßen zu genießen und auf die Menge der Kohlenhydrate zu achten.

Die Advents- und Weihnachtszeit versüßen sich viele gerne mit Christstollen, Spekulatius, Dominosteinen oder anderem Gebäck. „Auch Menschen mit Diabetes dürfen in der Weihnachtszeit ohne schlechtes Gewissen zu Leckereien greifen“, betont Yvonne Häusler, Vorstandsmitglied des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD). Die Diabetesberaterin erklärt, dass eine kurze Zeit des „Sündigens“ wenig Einfluss auf die allgemeine Stoffwechselgesundheit habe. Entscheidend sei, dass Diabetespatientinnen und -patienten den Rest des Jahres mit ihrer Ernährung bewusst umgingen.

Wie Menschen mit Diabetes Glukosespitzen rund um die Weihnachtsfeiertage vermeiden

Dennoch sollten Menschen mit Diabetes auch über die Feiertage den Kohlenhydratgehalt im Blick behalten, um starke Schwankungen ihrer Glukosespiegel zu vermeiden, rät der VDBD. Theresia Schoppe, ebenfalls Vorstandsmitglied des Verbands: „Süßes sollte man weniger zwischendurch, sondern besser als Nachtisch genießen. Auf diese Weise verhindert man übermäßig viele Glukosespitzen über den Tag. Wer Insulin zu den Mahlzeiten spritzt, kann die zusätzlichen Kohlenhydrate für den Bolus mitberücksichtigen und vermeidet häufige, sich überlappende Insulingaben.“

Insulinpflichtige Menschen mit Diabetes sollten auch Alkohol besser zu einer Mahlzeit genießen, das reduziere das Risiko für Unterzuckerungen. Wer nach einer üppigen Mahlzeit jedoch die Verdauung anregen will, verzichtet lieber auf den typischen „Absacker“ und macht besser einen Spaziergang – das kann gleichzeitig helfen, den Blutzucker zu regulieren. Ein weiterer Tipp ist, die Plätzchendose nicht offen herumstehen zu lassen, sondern gezielt aus dem Schrank zu holen. „Dadurch reduziert man die Versuchung, häufiger hineinzugreifen“, erklärt die Diabetesberaterin und Ernährungswissenschaftlerin.

Ernährungstipps für die Feiertage: selbst Backen hat viele Vorteile

Darüber hinaus empfehlen die VDBD-Expertinnen, die Naschereien lieber selbst herzustellen, als Fertigprodukte zu konsumieren. Denn Gebäck aus dem Supermarkt enthält meist zu viel Zucker oder Zusatzstoffe, die den Glukosespiegel unnötig ansteigen lassen. „Selber zu backen hat gleich mehrere Vorteile: Die Vorfreude auf das Backergebnis, der gemeinsame Familienspaß und die Möglichkeit, die Schlemmerei noch etwas gesünder zu gestalten“, so Schoppe. „Viele Rezepte lassen sich in zuckerreduzierte oder komplett zuckerfreie sowie fettärmere Alternativen abwandeln. Darüber hinaus können passionierte Adventsbäckerinnen und -bäcker Weißmehl durch Vollkornmehl ersetzen oder anstelle von Haushaltszucker mit Zuckeraustauschstoffen wie Erythrit arbeiten.“

Rezept für Hafer-Nuss-Taler – mit Zucker-Alternative

Rezept für Hafer-Nuss-Taler – mit Zucker-Alternative

Unsere Hafer-Nuss-Taler schmecken richtig lecker und intensiv nussig. Statt mit Weizen­mehl werden sie mit Hafermehl, Mandeln und Erdnussbutter sowie mit der Zucker-Alternative Erythrit gebacken. Ein schnelles Rezept für Nuss-Liebhaber! ➤ zum Beitrag

Zudem gebe es Zutaten, mit welchen sich der „Gesundheitswert“ des Gebäcks etwas verbessern lasse, beispielsweise Nüsse oder Haferflocken. Menschen mit Typ-1-Diabetes können durch die Eigenherstellung sogar gezielt Broteinheiten (BE) – also Kohlenhydrate – reduzieren, und so Insulin einsparen.

Auch Menschen ohne Diabetes profitieren vom bewussten Naschen rund um die Feiertage

Von den Tipps, wie der Glukosespiegel nicht allzu sehr in die Höhe schnellt, profitieren aber auch Stoffwechselgesunde: „Insbesondere jene, die ihr Körpergewicht im Blick behalten und sich nicht zu viele Kalorien über die Feiertage zumuten möchten, können diese Hinweise beachten“, so Häusler. Intervallfasten oder eine Mahlzeit durch einen Proteinshake zu ersetzen seien weitere Möglichkeiten, Kalorien einzusparen. „So kommt jeder gut und ohne schlechtes Gewissen durch die Feiertage und muss sich trotz Genuss weniger mit klassischen Neujahrsvorsätzen plagen“, bilanziert Häusler.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD)

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

66 + = 68

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Podcast-Sonderfolge zum Thomas-Fuchsberger-Preis: Preisträgerin Lea Raak im Interview

Podcast zum Thomas-Fuchsberger-Preis 2023 mit Preisträgerin Lea Raak

In dieser Sonderfolge unseres Podcast-Kanals Diabetes-Audio-Anker sprechen wir mit Lea Raak, die im Oktober auf der Diabetes-Charity-Gala in Berlin den Thomas-Fuchsberger-Preis 2023 erhalten hat. Die junge Kielerin ist schon viele Jahre engagiert in Diabetes-Aufklärung und Empowerment. In diesem Jahr wurde zum zwölften Mal der Thomas-Fuchsberger-Preis verliehen.

Weiterlesen »
Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Es ist wieder so weit: Plätzchen, Stollen und Kuchen stehen auf dem Backzettel. Hast Du Lieblingsrezepte, die Du jedes Jahr backst? Oder liebst Du die Abwechslung und probierst immer mal wieder etwas Neues aus? Hier findest Du bewährte Tipps rund ums Plätzchenbacken für die Adventszeit und

Weiterlesen »
Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken – Grundrezept Butterplätzchen

Grund-Rezept für Butterplätzchen

Butterplätzchen sind Klassiker auf dem bunten Teller. Was man dazu braucht? Natürlich Butter – und ein tolles Grund-Rezept. Und genau das findest Du hier – zusammen mit vielen Tipps, wie Du den Grundteig ganz einfach abwandeln kannst. Kross und mürbe sind sie und haben eine lecker-süßen

Weiterlesen »
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – #36 The sporty winter is coming

#36: The sporty winter is coming

Wer mich kennt, weiß, dass ich den Herbst sowie die Vorweihnachtszeit abgöttisch liebe. Ich summe einfach super gerne Weihnachtslieder vor mich hin (meine Kolleginnen und Kollegen wissen, was ich meine) und liebe es, meine Jeans mit einem cozy Pullover zu kombinieren. Doch mit das Schönste ist

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)