Erster #CholesterinDialog mit einer wichtigen Botschaft: „LDL-Werte messen lassen!“

Erster #CholesterinDialog mit einer wichtigen Botschaft „Lassen Sie Ihre LDL-Werte messen!“
Erster #CholesterinDialog mit einer wichtigen Botschaft „Lassen Sie Ihre LDL-Werte messen!“
Foto: Sanofi | Screenshot: MedTriX Group

Jeder Mensch sollte seine Cholesterin-Werte kennen – vor allem die LDL-Werte! So lautet die Botschaft des ersten #CholesterinDialog. Zuschauende hatten in diesem Online-Format die Möglichkeit, einem Hausarzt und einer Kardiologin live ihre Fragen rund um das Thema Cholesterin zu stellen.

Bereits seit 18 Jahren findet mehrmals im Jahr der #DiabetesDialog im Rahmen der Initiative „Gesünder unter 7 PLUS“ statt. Die vom Unternehmen Sanofi initiierte Aufklärungsaktion informiert Menschen über die chronische Erkrankung Diabetes. Anlässlich des Tags des Cholesterins wurde das Format nun erstmals zum #CholesterinDialog. Mehrere Tausend Menschen waren Ende Juni online dabei zur ersten Auflage des Experten-Talks rund um den Fettstoffwechsel.

Zu Gast bei diesem besonderen Awareness-Tag waren Dr. Ksenija Stach, Kardiologin am Klinikum Mannheim sowie Paris Ntampakas, niedergelassener Hausarzt aus München. Es ging um Werte und Risikofaktoren. Das Experten-Duo überraschte die Zuschauenden auch mit praktischen Tipps, z.B. für Gespräche in der Hausarztpraxis.

#CholesterinDialog: Besonders wichtig beim Cholesterin sind die LDL-Werte

„Wir wollen es schaffen, dass jede Patientin und jeder Patient nach dem Cholesterinwert fragt!“
Denn zu hohe Cholesterinwerte bleiben oft unerkannt, denn sie tun nicht weh. Besonders wichtig ist der Wert des LDL-Cholesterins. Dr. Ksenija Stach setzt sich tagtäglich dafür ein, dass bei allen Menschen Aufklärungsarbeit geleistet wird. Um schwerwiegende Folgeerkrankungen durch langfristig zu hohe LDL-Cholesterinwerte zu vermeiden, ist es aus ihrer Sicht unabdingbar, dass Patientinnen und Patienten die Bedeutung dieses Themas kennen. Genau dafür steht der #CholesterinDialog als Plattform anlässlich des Tags des Cholesterins.

Herzgesundheits-Challenge
Der Cholesterinwert, vor allem der LDL-C-Wert, beeinflusst unsere Herz- und Gefäßgesundheit. Ein achtsamer und bewusster Lebensstil kann einen positiven Einfluss auf den Cholesterinwert und damit auf das Herz-Kreislauf-System haben und das Risiko eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls senken.

Daher haben die Macher der Initiative „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ eine Herzgesundheits-Challenge mit Denkanstößen und kleinen Aufgaben entworfen, um 30 Tage lang einen herzbewussteren Lebensstil zu führen. Dies soll Dich dabei unterstützen und motivieren, positive Schritte zur Besserung deiner Herzgesundheit zu unternehmen.

➤ Herzgesundheits-Challenge öffnen oder herunterladen (PDF-Datei; 48 KB)

Risikofaktoren und Familiengeschichte als wichtige Bausteine in der Früherkennung

Besonders Menschen mit einer Familienhistorie von Lipid-Erkrankungen sollten über die Risiken eines zu hohen Wertes Bescheid wissen. Auch spielen neben der familiären Veranlagung weitere Risikofaktoren in der Prävention von Folge-Erkrankungen eine Rolle. Dazu gehören unter anderem Menschen mit Diabetes. Auch Paris Ntampakas ruft alle seine Patientinnen und Patienten dazu auf, in ihrer Hausarztpraxis nach den individuellen Cholesterinwerten zu fragen. „Über Vorerkrankungen und Familienhistorie weiß im besten Fall die behandelnde Praxis Bescheid und nimmt sich der Bestimmung Ihrer Werte gerne in einem unkomplizierten Verfahren – einer Blutabnahme – an.”

Über „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“

Die Aufzeichnung des Live-Streams und viele Informationen zum Thema Cholesterin und insbesondere zum Risikofaktor Diabetes sind hier auf der neuen Homepage von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ abrufbar!

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ hört Menschen mit Diabetes und begleitenden Risikoerkrankungen, wie einem zu hohen Cholesterinspiegel, zu, gibt ihnen Antworten auf ihre Fragen und unterstützt sie, mit der Erkrankung ein besseres Leben führen zu können.

Seit dem Jahr 2005 kooperiert die vom Unternehmen Sanofi ins Leben gerufene Diabetes-Aufklärungskampagne mit Fachgesellschaften, Patientenorganisationen und Medien. Alle arbeiten an einem Ziel: das Bewusstsein für Diabetes für Diabetes und Risikofaktoren, wie Fettstoffwechselerkrankungen, zu schärfen und sich für die bestmögliche Versorgung der Menschen mit Diabetes einzusetzen. Denn jeder Mensch ist einzigartig und benötigt daher eine individualisierte Therapie.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von Sanofi

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Menschen mit Diabetes sind häufiger in Verkehrsun­fälle verwickelt als Personen ohne Diabetes. Um wie viel höher ihr Unfallrisiko im Straßenverkehr ist und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, lässt sich nur schwer ermitteln – internationale Studien ergeben ein sehr uneinheitliches Bild. Dennoch ist die Veröffentlichung der

Weiterlesen »
Hin und zurück - bis ans Ende der Dia-Welt – Mein 3. Diaversary

#31: Mein 3. Diaversary

Heute vor drei Jahren ist es passiert — am 18. September 2020. Ich saß beim Arzt und wartete auf die Ergebnisse bezüglich meiner Flecken an den Beinen. Als ich an diesem Freitagmorgen die Praxis verließ, änderte sich mein ganzes Leben auf einen Schlag. Denn ich wurde

Weiterlesen »
Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

An der Früherkennung mithilfe von Bio­markern scheiden sich die Geister: Ist es überhaupt sinnvoll, Typ-1-Diabetes früher zu diagnostizieren und zu behandeln? Die einen argumentieren mit weniger schweren Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidosen) beim Ausbruch und neuen medikamentösen Behandlungsansätzen zur Verzögerung der Erkrankung um mehrere Jahre. Andere blicken mit Sorge

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)