- Aktuelles
Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes: Spaß am Spiel und neues Wissen
2 Minuten

Der ehemalige Fußball-Profi Ingo Anderbrügge betreibt seit seinem Karriereende eine Fußball-Schule für junge Kickerinnen und Kicker. Seit einigen Jahren bietet die „Fußballfarbik“ auch spezielle Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes an.
Mit bereits 24 durchgeführten Diabetes-Fußball-Camps hat die „Fußballfabrik“ von Ex-Bundesligaprofi und UEFA-Cup-Sieger Ingo Anderbrügge deutschlandweit bereits mehr als 200 Kinder mit Typ-1-Diabetes im Alter von 5 bis 15 Jahren mit einem bunten Mix aus Fußball, Bewegung, Spaß und Lernen begeistert. „Neben Übungen zum sauberen Passspiel und zielstrebigen Torabschluss stehen vor allem der Umgang mit der Krankheit und die Vermittlung von Werten im Sport auf dem Plan“, fasst Anderbrügge den Grundgedanken der Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes zusammen.

Während der Trainingseinheiten überprüften die Teilnehmenden alle 20 bis 30 Minuten ihre Glukosewerte. Zudem werden die Kinder während der gesamten Veranstaltung medizinisch von lokalen Ärzteteams und Diabetologen betreut. Die Eltern nutzten die Gelegenheit außerdem oft für einen ausgiebigen Erfahrungsaustausch untereinander und konnten so einiges an Wissen für ihre Familien mit nach Hause nehmen. Unterstützt und gefördert wird das Projekt durch die Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.
Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes: Spielspaß und neues Wissen beim letzten Event
All dies erwartete die Teilnehmenden auch beim „DOPPELPACK“ Typ-1-Diabetes-Fussballwochenende in einem 4-Sterne Sport- und Tagungshotel in Goch im Dezember letzten Jahres. In Begleitung eines gesunden Freundes oder eines Geschwisterkindes waren neben den Trainingseinheiten auf den hauseigenen Indoor-Plätzen auch Workshops und ein attraktives Abendprogramm im Angebot. In verschiedenen Seminaren und Vorträgen erhielten die Kinder Informationen etwa zu Hypoglykämien, zur Ernährung sowie zur Glukosemessung. Die Begleitung von Dr. med. Nikolaus Scheper, Vorsitzender des Bundesverbandes Niedergelassener Diabetolgen (BVND) gewährleistete eine professionelle medizinische Rund-um-die-Uhr-Betreuung.
Match gegen FC Diabetologie gab den Anstoß
„Wichtig war uns, Diabetes mit dem Sport zu vereinen und den Kindern sowie den Eltern das Verhalten mit der Erkrankung näher zu bringen. Entstanden ist die Idee nach meinem ersten Spiel mit der FC Diabetologie-Mannschaft. In meinem Umfeld wurde ich bis zu dem Zeitpunkt nicht mit der Erkrankung konfrontiert. Als ich einen tieferen Einblick bekommen habe, entstand die Idee unserer Diabetes-Fußballtage.“, erklärt der ehemalige von Borussia Dortmund und Schalke 04.

Und das nächste Event steht auch bereits vor der Tür: Unter dem Motto „Fit & Fun mit Diabetes“ findet am 1. April 2023 in Hamburg das nächste Fußball-Camp für Kinder mit Diabetes der Fußballfabrik statt. Alle wichtigen Informationen sowie Anmeldemöglichkeit findet Ihr auf der Website der Fußballfabrik.
von Redaktion Diabetes-Anker
mit Materialien der Fußballfabrik
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
Weltdiabetestag und „Meilensteine der modernen Diabetologie“: großes Diabetes-Event im November

2 Minuten
- Aktuelles
22. Düsseldorfer Diabetes-Tag: vielfältiges Programm für Menschen mit Diabetes und Interessierte

2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
hexle postete ein Update vor 7 Stunden, 2 Minuten
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
tako111 postete ein Update vor 3 Tagen, 16 Stunden
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 3 Tagen, 19 Stunden
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 3 Tagen, 4 Stunden
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-