Landesdiabetestag Baden-Württemberg: Gesundheitsminister und Kassen-Vorsitzender stehen Rede und Antwort

Landesdiabetestag Baden-Württemberg: Gesundheitsminister und Kassen-Vorsitzender stehen Rede und Antwort
Landesdiabetestag Baden-Württemberg: Gesundheitsminister und Kassen-Vorsitzender stehen Rede und Antwort
Im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg im Zentrum Stuttgarts Stuttgarts findet der Landesdiabetestag statt.Foto (Auszug): Vdh1975/Wikimedia Commons. Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International

Auf dem Landesdiabetestag Baden-Württemberg werden sich der baden-württembergische Gesundheitsminister und ein Kassen-Chef der Diskussion mit den Patienten und deren Vertretern stellen. Die Veranstaltung beginnt am 14. November 2023 ab 14 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Veranstalter sind der Diabetes-Selbsthilfe-Verband DBW Diabetiker Baden-Württemberg und die diabetologische Arbeitsgemeinschaft des Bundeslandes.

Die Arbeitsgemeinschaft Diabetologie Baden-Württemberg e.V. (ADBW) und der Diabetes-Selbsthilfe-Verband DBW Diabetiker Baden-Württemberg e.V. (DBW) laden alle Menschen mit Diabetes, deren Angehörige und Interessierte aus dem ganzen Bundesland und insbesondere aus dem Großraum Stuttgart ein, am 14. November zum Landesdiabetestag Baden-Württemberg ins dortige Haus der Wirtschaft zu kommen.

Los geht’s ab 14 Uhr mit Industrie-Ausstellung und Patienten-Seminaren

Der Landesdiabetestag Baden-Württemberg startet um 14 Uhr, dann können auch bereits die Info-Stände der Verbände und die Industrie-Ausstellung besucht werden. Anschließend finden zudem in zwei Blöcken Patienten-Seminare statt: von 14:30 bis 15 Uhr sowie von 15:15 bis 15:45 Uhr – jeweils drei parallel zu den Themen „Gesunde Ernährung“, „Kontinuierlichen Glukosemessung mit Sensoren“ und „Motivation zu Bewegung“. Geleitet werden die Seminare von erfahrenen Expertinnen und Experten.

Gesundheitsminister Lucha und Kassen-Vertreter Bauernfeind ab 16 Uhr auf dem Landesdiabetestag Baden-Württemberg

Höhepunkt des Landesdiabetestag Baden-Württemberg ist dann ab 16 Uhr hochkarätiger Besuch aus der Politik und von Kassen-Vertretern des Bundeslandes: Gesundheitsminister Manfred Lucha und Johannes Bauernfeind, Vorsitzende der AOK-Baden-Württemberg, werden dann ihre Gedanken zur Versorgung von Menschen mit Diabetes vorstellen. Anschließend stehen sie den Patienten, deren Vertretern und Behandlern Rede und Antwort.

Anliegen, Sorgen und Forderungen an Politik- und Kassen-Vertreter schon jetzt einreichen!

Gemeinsam werden die Diabetologen, Selbsthilfe-Vertreter und Patienten mit Lucha und Bauernfeind über notwendige Schritte zur Begegnung der Volkskrankheit Diabetes – auch unter dem Gesichtspunkt der anstehenden Veränderungen in der medizinischen Versorgung – sprechen. Dazu sind Menschen mit Diabetes aufgerufen, vorab ihre aktuellen Anliegen, Sorgen und Nöte im Alltag und Leben mit Diabetes einzureichen, um sie dann diese gesammelt und gebündelt den Politik- und Kassen-Vertretern vorzutragen.

Mehr zum Thema
➤ Podcast mit Helene Klein zum Landesdiabetestag Baden-Württemberg: „Sagen, was uns stört, was uns fehlt, was wir brauchen!“

Dazu kann auf der DBW-Website ein Formular im DOC-Format für diese Anliegen heruntergeladen. Die ausgefüllten Formulare können entweder gesendet werden per E-Mail-Anhang an die DBW-Geschäftsstelle oder ausgedruckt per Post an Diabetiker Baden-Württemberg e.V., Karlstraße 49a, 76133 Karlsruhe.

Weitere Informationen zum Landesdiabetestag Baden-Württemberg 2023 in Stuttgart gibt’s online unter: diabetiker-bw.de/weltdiabetestag

Mehr über die Veranstalter

Der DBW Diabetiker Baden-Württemberg e.V. ist seit fast 50 Jahren in der Selbsthilfe tätig. Er unterstützt mit ehrenamtlich Engagierten unabhängig und gemeinnützig an Diabetes erkrankte Menschen und setzt sich für ihre Interessen in Politik und in Gesundheitswirtschaft ein.

Die Arbeitsgemeinschaft Diabetologie Baden-Württemberg e.V. (ADBW) ist die regionale Gliederung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Baden-Württemberg. Sie setzt sich u.a. ein für diabetesgerechte Behandlungs- und Versorgungsstrukturen sowie bessere Qualitätsstandards in der Diabetes-Betreuung.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von DBW Diabetiker Baden-Württemberg e.V.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Es ist wieder so weit: Plätzchen, Stollen und Kuchen stehen auf dem Backzettel. Hast Du Lieblingsrezepte, die Du jedes Jahr backst? Oder liebst Du die Abwechslung und probierst immer mal wieder etwas Neues aus? Hier findest Du bewährte Tipps rund ums Plätzchenbacken für die Adventszeit und

Weiterlesen »
Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken – Grundrezept Butterplätzchen

Grund-Rezept für Butterplätzchen

Butterplätzchen sind Klassiker auf dem bunten Teller. Was man dazu braucht? Natürlich Butter – und ein tolles Grund-Rezept. Und genau das findest Du hier – zusammen mit vielen Tipps, wie Du den Grundteig ganz einfach abwandeln kannst. Kross und mürbe sind sie und haben eine lecker-süßen

Weiterlesen »
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – #36 The sporty winter is coming

#36: The sporty winter is coming

Wer mich kennt weiß, dass ich den Herbst sowie die Vorweihnachtszeit abgöttisch liebe. Ich summe einfach super gerne Weihnachtslieder vor mich hin (meine Kolleginnen und Kollegen wissen, was ich meine) und liebe es, meine Jeans mit einem cozy Pullover zu kombinieren. Doch mit das Schönste ist

Weiterlesen »
Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas: Der Begriff „Schuld“ ist fehl am Platz

Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas: Der Begriff „Schuld“ ist fehl am Platz!

Oftmals bekommen Menschen mit Adipositas ungefragt und ohne differenzierte Diagnose-Stellung viele allgemeine Empfehlungen, auch von denjenigen, die sie Behandeln. Expertinnen und Experten fordern, dass Ärztinnen und Ärzte Betroffenen Respekt und Hoffnung statt Schuld-Zuweisung oder Stigmatisierung vermitteln sollten. Zudem müsse die Adipositas-Behandlung besser vergütet werden. Es ist

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)