Leben retten mit „Stayin’ Alive“ – Playlist für die Herzdruckmassage im richtigen Takt

Leben retten mit „Stayin' Alive“ – Playlist für die Herzdruckmassage im richtigen Takt
Leben retten mit „Stayin' Alive“ – Playlist für die Herzdruckmassage im richtigen Takt
Foto: Platoo Studio – stock.adobe.com

„100 BPM – der Rhythmus der Herzdruckmassage“: So lautet der Titel der Playlist, den zwei anästhesiologische Fachgesellschaften veröffentlicht haben. Alle Songs liefern genau den richtigen Takt für die Herzdruckmassage – und können so helfen, Leben zu retten.

100 Beats per minute – 100 Schläge pro Minute. So ist der Rhythmus, den man bei einer Herzdruckmassage anwenden sollte. Doch wie genau findet man den richtigen Takt, wenn es um Leben und Tod geht und man keine Zeit zum Zählen hat? Sehr hilfreich sind dann Songs, die genau den richtigen Rhythmus haben. Deshalb haben die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie (DGAI) und der Berufsverband der Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) eine Playlist mit bekannten Songs erstellt, die alle die passende Frequenz für die optimale Herzdruckmassage liefern.

Weiterführende Informationen
➤ Die Playlist „100BPM – der Rhythmus der Herzdruckmassage“ auf Spotify

In der Playlist enthalten ist natürlich „Stayin` Alive“ von den Bee Gees – der Klassiker für die Herzdruckmassage. Aber auch der Takt des Abba-Songs „Dancing Queen“ liefert genau die richtige Anzahl an Beats pro Minute, ebenso „I will survive“ von Gloria Gaynor. Interessanter Nebeneffekt: „Stayin’ Alive“ oder „I will survive“ liefern nicht nur den richtigen Rhythmus, sondern auch noch den passenden Text, genauso wie der Song „Stay“ von Rihanna oder „Wake me up“ von Avicii.

86 Songs in der Playlist für die Herzdruckmassage im richtigen Takt – passend für jeden Musikgeschmack

Die 86 Songs aus der Playlist kommen aus unterschiedlichen Stilrichtungen, sodass sich jeder einen Song ganz nach dem eigenen Geschmack auswählen kann. Mit dabei sind z.B. auch „Yellow Submarine“ von den Beatles, „Could you be loved“ von Bob Marley, „Livin‘ on a Prayer“ von Bon Jovi und „Rock your Body“ von Justin Timberlake.

Mit der Playlist, die auf der Plattform Spotify veröffentlicht wurde, wollen DGAI und BDA für die überlebenswichtige Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillständen werben – und einmal mehr darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, dass man im Ernstfall weiß, was zu tun ist. Im Rahmen der Initiative „Ein Leben retten“ und der jährlichen „Woche der Wiederbelebung“ haben DGAI und BDA das Thema immer wieder in den Mittelpunkt gerückt.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialen der die Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie (DGAI) und des Berufsverbands der Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA)

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Es ist wieder so weit: Plätzchen, Stollen und Kuchen stehen auf dem Backzettel. Hast Du Lieblingsrezepte, die Du jedes Jahr backst? Oder liebst Du die Abwechslung und probierst immer mal wieder etwas Neues aus? Hier findest Du bewährte Tipps rund ums Plätzchenbacken für die Adventszeit und

Weiterlesen »
Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken – Grundrezept Butterplätzchen

Grund-Rezept für Butterplätzchen

Butterplätzchen sind Klassiker auf dem bunten Teller. Was man dazu braucht? Natürlich Butter – und ein tolles Grund-Rezept. Und genau das findest Du hier – zusammen mit vielen Tipps, wie Du den Grundteig ganz einfach abwandeln kannst. Kross und mürbe sind sie und haben eine lecker-süßen

Weiterlesen »
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – #36 The sporty winter is coming

#36: The sporty winter is coming

Wer mich kennt weiß, dass ich den Herbst sowie die Vorweihnachtszeit abgöttisch liebe. Ich summe einfach super gerne Weihnachtslieder vor mich hin (meine Kolleginnen und Kollegen wissen, was ich meine) und liebe es, meine Jeans mit einem cozy Pullover zu kombinieren. Doch mit das Schönste ist

Weiterlesen »
Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas: Der Begriff „Schuld“ ist fehl am Platz

Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas: Der Begriff „Schuld“ ist fehl am Platz!

Oftmals bekommen Menschen mit Adipositas ungefragt und ohne differenzierte Diagnose-Stellung viele allgemeine Empfehlungen, auch von denjenigen, die sie Behandeln. Expertinnen und Experten fordern, dass Ärztinnen und Ärzte Betroffenen Respekt und Hoffnung statt Schuld-Zuweisung oder Stigmatisierung vermitteln sollten. Zudem müsse die Adipositas-Behandlung besser vergütet werden. Es ist

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)