Looper-Barcamp: Antworten auf viele Fragen

3 Minuten

Community-Beitrag
Looper-Barcamp: Antworten auf viele Fragen

Ein Barcamp speziell zum Thema Loopen? Das wird spannend am 2. März 2024 in Frankfurt am Main! Die Kombination aus Insulinpumpe und kontinuierlichem Glukose-Monitoring (CGM), verbunden durch einen Algorithmus zum Steuern der Insulinabgabe ist noch so neu, dass viele Fragen zu den Closed-Loop-Systemen oder AID-Systemen auftauchen. AID steht für die automatisierte Insulin-Dosierung.

Welche Systeme?

Quelle: StockVector – stock.adobe.com

Das beginnt bei der Hardware: Welche Insulinpumpen gibt es? Wie funktionieren sie? Welche ist mit welchem CGM-System koppelbar? Welche CGM-Systeme gibt es und wie funktionieren sie?

Wer bekommt was?

Auch die organisatorischen Fragen sind nicht ohne. Das fängt an damit, wer überhaupt ein AID-System bekommen kann. Gibt es das nur für Menschen mit Typ-1-Diabetes? Oder können auch manche Menschen mit Typ-2-Diabetes davon profitieren? Hier gibt es auf der einen Seite klare Regeln, auf der anderen Seite aber sicher auch unterschiedliche Erfahrungen, wie damit umgegangen wird.

Wer verordnet?

Kann jede Ärztin und jeder Arzt Insulinpumpen, CGM-Systeme und Algorithmen verordnen? Wie müssen die einzelnen Komponenten überhaupt verordnet werden? Gibt es Unterschiede zwischen den Systemen? Für jemanden, der mit einem Closed-Loop-System beginnen möchte, ist das oft erst einmal ein unentwirrbarer Dschungel – der aber durchaus zu durchdringen ist. Hier kann ich mir vorstellen, dass es beim Barcamp auch viele Tipps gibt und einige über ihre Erfahrungen berichten werden.

Welche Kenntnisse vorher?

Quelle: pict rider – stock.adobe.com

Was ich auch wichtig finde: Sollte ich vor dem Start mit einem AID-System gelernt haben, wie eine intensivierte Insulintherapie (ICT) mit dem Insulinpen funktioniert? Warum könnte das sinnvoll sein? Und wie steige ich von einer ICT auf ein AID-System um? Was muss ich zusätzlich wissen, kennen und können?

Wobei helfen die Systeme?

Wer schon eine Weile mit einem Closed-Loop-System – eigentlich sind es ja Hybrid-Closed-Loop-Systeme, denn ich muss immer noch Insulin für die Mahlzeiten extra abrufen – arbeitet, weiß, dass auch damit nicht jedes Problem komplett gelöst ist. Was passiert zum Beispiel bei Frauen, wenn die Konzentrationen der Hormone sich stark verändern? Wie treibe ich Sport mit einem solchen System? Muss ich wie früher Sport-Kohlenhydrate essen? Kann ich mit einem normnahen Glukosewert starten oder geht das schief?

System oder ich?

Spannend finde ich auch, wie viel meines Diabetes-Managements mir ein Closed-Loop-System tatsächlich abnehmen kann. Stimmt die Annahme mancher, dass man dann gar nichts mehr tun muss? Oder bleibt die Verantwortung bei mir? Was ist, wenn Insulinpumpe oder CGM-System kaputtgehen, was bei Technik immer mal passieren kann? Wie regele ich das?

Was schafft es auf den „Stundenplan“?

Quelle: Nuthawut – stock.adobe.com

Und was ist nun tatsächlich mit den „Endgegnern“ Pizza und Co? Schaffen Closed-Loop-Systeme diese Herausforderung im realen Leben? Ich bin gespannt, welche Themen es beim Barcamp am 2. März auf den „Stundenplan“ schaffen – und welche Erfahrungen die vielen dort Anwesenden bereits gemacht haben!

Wir sehen uns dort!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 20 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände