- Aktuelles
Reisen mit Diabetes – darauf solltest du achten
3 Minuten

Ob in die weite Ferne oder zu nahgelegenen Zielen, ins In- oder Ausland, ans Meer oder in die Berge, in den Entspannungs- oder Aktivurlaub: Beim Reisen mit Diabetes sollten vor allem im Vorfeld einige Faktoren bedacht werden, dann steht dem unbekümmerten Urlaubsgenuss aber nichts mehr im Wege.
Mit den Sommerferien beginnt nun die Hauptreisezeit und nach über zwei Jahren Einschränkungen im Alltag, die durch die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie entstanden sind, freuen sich viele Menschen, endlich wieder ohne zusätzliche Hürden in den Urlaub fahren zu können. Aus diesem Anlass hat die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe einige Tipps und Informationen zusammengetragen, die Menschen mit Diabetes bei der Planung und während der Reise selbst unterstützen können.
Reisen mit Diabetes: vorher mit dem Behandlungsteam sprechen
Denn dank moderner Therapie-Optionen ist eine Diabetes-Erkrankung mittlerweile kein Hindernis mehr für Reisen jeglicher Art. Professor Dr. Thomas Haak, Vorstandsmitglied von diabetesDE und Chefarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim, betont: „Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 können bei einer stabilen Stoffwechsellage grundsätzlich genauso verreisen wie jene ohne Stoffwechselerkrankung.“ Allerdings sollte man dabei unbedingt auf eine gute Vorbereitung achten. Dies gilt vor allem für Menschen, die nach der Diagnose zum ersten Mal eine Reise mit Diabetes antreten wollen. Ihnen wird empfohlen, vorab zunächst mit ihrem Behandlungsteam zu besprechen, was für den Urlaub bedacht, organisiert und geplant werden muss.
Dabei sollte man unter anderem klären, ob sich die geplante Reiseart und das Urlaubsziel überhaupt für die individuellen Bedürfnisse eignen, empfiehlt Professor Haak: „Wir raten, die Reiseart an die körperliche Leistungsfähigkeit und entsprechende Vorerfahrungen anzupassen.“ So stelle ein Aktivurlaub, bei dem eine neue Sportart erlernt werden soll, höhere Anforderungen an die körperliche Belastbarkeit als eine Entspannungsreise.
Eine gute Vorbereitung ist essentiell für Reisen mit Diabetes
Weitere wichtige Fragen, die vor einer Reise mit Diabetes geklärt werden müssen, sind:
- Wie groß sollte der Vorrat an Medikamenten und Hilfsmitteln sein, die ich für meine Diabetes-Therapie benötige?
- Wie bringe ich den benötigten Therapievorrat im Reisegepäck unter?
- Was muss ich beim Transport von Diabetes-Medikamenten bei der Anreise, aber auch bei der Lagerung vor Ort beachten?
- Bekomme ich in einer Notfallsituation im Ausland die gleiche Behandlung wie in Deutschland?
„Menschen mit Diabetes nehmen idealerweise die zwei- bis dreifache Menge des voraussichtlichen Therapiebedarfs mit“, rät Professor Haak. Damit die Medikamente sicher am Reiseziel ankommen, sollte man sie in einer Kühltasche transportieren und auch in der Unterkunft kühl lagern. Bei Flugreisen muss zudem eine Bescheinigung zum Mitführen von Insulin und Diabetes-Hilfsmitteln ins Handgepäck. Für den Notfall empfiehlt es sich, stets einen internationalen Diabetes-Pass oder ein Dokument in der Landessprache des Urlaubslandes bei sich zu tragen, das über die bestehende Diabetes-Erkrankung Auskunft gibt.
Art und Ziel der Reise können den Stoffwechsel beeinflussen
Darüber hinaus können klimatische Veränderungen und Wechsel der Zeitzonen den Stoffwechsel und damit die Diabetes-Therapie stark beeinflussen: Während einer Kreuzfahrt mit Aufenthalten in tropischen Ländern kann sich die Glukosetoleranz verschlechtern: Nach den Mahlzeiten kann es daher zu einem stärkeren Glukoseanstieg als gewohnt kommen. In extremer Kälte oder Höhe hingegen entgleist der Stoffwechsel schneller als zu Hause.
Weitere Informationen, Tipps und Ratschläge fürs Reisen mit Diabetes findest du hier.
„Zudem verursachen Flug, Zeitverschiebung und eine neue Umgebung bei vielen Menschen Stress, der den Glukosespiegel ansteigen lassen kann“, betont Professor Haak. Darauf müssen Menschen mit Diabetes zeitnah reagieren, indem sie beispielsweise mehr Kohlenhydrate zu sich nehmen oder die Insulin- bzw. Tablettenmenge erhöhen. „Hingegen kann sich bei intensiven Sportarten wie Bergsteigen oder Wassersport die übliche Insulindosis deutlich verringern“, erklärt der Diabetologe. Um extreme Glukoseschwankungen zu vermeiden, empfiehlt Haak, die Glukosewerte während der Reise häufiger zu überprüfen als zu Hause.
von Redaktion Diabetes-Anker
mit Materialien von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
Weltdiabetestag und „Meilensteine der modernen Diabetologie“: großes Diabetes-Event im November

2 Minuten
- Aktuelles
22. Düsseldorfer Diabetes-Tag: vielfältiges Programm für Menschen mit Diabetes und Interessierte

2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen, 5 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 9 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-