- Aktuelles
Selbstmanagement – die Werte im Blick
< 1 minute

Schriftgröße anpassen:
Medikamenteneinnahme, Insulin spritzen, bewusste Ernährung, ausreichende Bewegung, Blutzuckermessung – Diabetiker müssen einiges selbst meistern.
Bei der Behandlung des Diabetes ist wichtig, dass sich die Patienten eigenverantwortlich daran beteiligen – sonst ist eine erfolgreiche Therapie nicht möglich. Bei der Behandlung des Diabetes mellitus Typ1 steht die Insulintherapie im Vordergrund. Bei Diabetes mellitus Typ2 ist oft eine Änderung ddes Lebensstils notwendig. Dazu gehören eine bewusste Ernährung, ausreichende körperliche Betätigung und bei Bedarf eine Verringerung des Körpergewichtes. Falls notwendig, gilt es auch bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes, regelmäßig Medikamente einzunehmen oder Insulin zu spritzen. Unbedingt erforderlich ist für alle Diabetiker auch, sich Wissen über den Diabetes anzueignen – denn nur wer Bescheid weiß, kann dauerhaft motiviert sein.
Blutzuckerwerte selbst kontrollieren
Eine nicht minder entscheidende Rolle kommt der regelmäßigen Selbstkontrolle der Blutzuckerwerte bzw. der Gewebezuckerwerte zu. Denn nur wer über diese Bescheid weiß, kann gefährliche Stoffwechselentgleisungen erkennen und verhindern. Immer wieder auftretende zu hohe oder zu niedrige Werte können den Organismus akut und dauerhaft schädigen sowie zu schweren Folgeerkrankungen führen.
Art der Behandlung entscheidet darüber, wie oft gemessen wird
Heutzutage gibt es moderne und handliche Geräte, mit denen man seinen Blutzucker überall in Sekundenschnelle messen kann. Die Häufigkeit der Kontrollen richtet sich nach der Therapieform – das reicht von einem Tagesprofil alle vier Wochen bis zu mehrmals täglichen Messungen. Ebenfalls wichtig ist die Dokumentation der gemessenen Werte.
Neue Verfahren bestimmen Gewebeglukose stetig
Neue Verfahren zur Überwachung des Gewebezuckers sind die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) und das Flash Glukose Monitoring (FGM). Dabei misst ein Sensor im Unterhautfettgewebe die Gewebeglukose. Über ein Empfängergerät kann der Verlauf des Gewebezuckers abgelesen werden.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Begleit-Erkrankungen
Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes-Check

3 Minuten
- Aus der Community
Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne

3 Minuten
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.