Tina Turner macht am Weltnierentag auf die chronische Nierenkrankheit aufmerksam

Tina Turner macht am Weltnierentag auf die chronische Nierenkrankheit aufmerksam
Tina Turner macht am Weltnierentag auf die chronische Nierenkrankheit aufmerksam
Foto (Auszug): Philip Spittle/Wikimedia Commons. Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0 Generic

Heute zum Weltnierentag startet die internationale Informationskampagne „Show your kidneys love“. Musik-Star Tina Turner, selbst von einem Nierenleiden betroffen, unterstützt die Kampagne, die über die chronische Nierenkrankheit aufklärt und wichtige Informationen zu Risikofaktoren und Krankheitsverlauf gibt.

Heute zum Weltnierentag startet die internationale Informationskampagne der „European Kidney Health Alliance“ (EKHA) „Show your kidneys love“. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) begrüßt diese Initiative, die von Tina Turner aktiv unterstützt wird. Die Sängerin berichtet auf der Website der Aufklärungskampagne von ihrer Bluthochdruckerkrankung, die Jahre später zu einem Verlust ihrer Nierenfunktion führte. Tina Turner musste an die Dialyse. Wie sie erzählt, hatte sie ihren hohen Blutdruckwerte nicht ernst genommen und auch nicht konsequent behandelt, da sie sich fit und gesund fühlte.

Fachgesellschaft rät dazu, Bluthochdruck ernst zu nehmen, bevor es zu spät ist

„Das sehen wir leider oft, dass Menschen zwar wissen, dass sie zu hohe Blutdruckwerte haben, auch Medikamente verschrieben bekommen, diese dann aber gar nicht oder nur unregelmäßig einnehmen. Einfach, weil sie nicht wissen, welche Folgen ein unbehandelter Blutdruck haben kann. Hier ist also mehr Aufklärung und Information erforderlich und wir freuen, uns, dass die Nieren in dieser Kampagne mit prominenter Unterstützung in den Mittelpunkt gerückt wurden“, erklärt Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Pressesprecherin der DGfN.

Mehr zum Thema auf dem Diabetes-Anker
➤ Neue Broschüre zu Diabetes und Nieren veröffentlicht

Prof. Weinmann-Menke ergänzt, dass allein ein Drittel aller Dialysefälle – in Deutschland müssen immerhin rund 100.000 Menschen regelmäßig an die Dialyse – auf Bluthochdruck zurückzuführen und ein Großteil der Fälle wären vermeidbar gewesen wären. „Viele Betroffene sind überrascht, wenn sie erfahren, dass der Bluthochdruck ihre Nieren bereits geschädigt hat, es herrscht noch immer ein großes Informationsdefizit.“

Darum macht Tina Turner am Weltnierentag auf das Thema Nierengesundheit aufmerksam

Rückblickend führt die Tina Turner aus, was auch sie alles nicht wusste. Beispielsweise, dass ein Zusammenhang zwischen hohem Blutdruck und der chronischen Nierenkrankheit besteht. Und dass man die Nierenkrankheit auch als „silent killer“ bezeichnet, da sie über eine sehr lange Zeit ohne Symptome bleibt. Auch dass eine Nierenkrankheit, wenn sie früh genug entdeckt wird, gut behandelbar ist, wissen die meisten Menschen nicht. Tina Turner, die zwischenzeitlich eine Lebendnierenspende von ihrem Ehemann erhielt, hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, dieses Wissen in die Öffentlichkeit zu tragen.

Mehr über die Kampagne, Nierenkrankheiten und Therapieoptionen
Die Website der Kampagne „Show your kidneys love“ informiert auch auf deutscher Sprache über die chronische Nierenkrankheit, erklärt Hintergründe und Symptome.
Weitergehende Informationen zu Nierenkrankheiten finden Interessierte bei der Deutschen Nierenstiftung, Informationen zu den verschiedenen Nierenersatztherapien unter www.nieren-navi.de, einem Portal der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie.
Umfassende Informationen zu Bluthochdruck, der eine Ursache für eine chronische Nierenkrankheit sein kann (weitere sind z.B. Diabetes mellitus oder die dauerhafte Einnahme von Schmerzmitteln), finden Betroffene bei der Deutschen Hochdruckliga (DHL).



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN)

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Diagnose Typ-2- Diabetes – was darf ich jetzt noch essen?

Diagnose Typ-2-Diabetes – was darf ich jetzt noch essen?

Nach der Diagnose Typ-2-Diabetes rollt eine Lawine an Fragen, verbunden mit Sorgen und Unsicherheit, auf viele Betroffene zu: Was darf ich jetzt noch essen? Ist Zucker komplett tabu? Kann ich noch ins Restaurant gehen oder im Urlaub auch mal etwas landestypisches Essen? Und was ist mit

Weiterlesen »
Rezept für Fruchtigen Käsekuchen

Rezept für Fruchtigen Käsekuchen

Kuchen nach der Diagnose Typ-2-Diabetes … geht das nun überhaupt noch? Aber klar! Am günstigsten ist es, selbst zu backen. Denn dann kannst Du entscheiden, was in den Teig kommt und was nicht. So behältst Du Kalorien, Fett, Kohlenhydrate und Zucker im Auge. Dafür haben wir

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen