Typ-1-Diabetes

< 1 minute

Typ-1-Diabetes

Diabetes ist keine einheitliche Erkrankung und tritt in unterschiedlichen Formen auf. Beim Typ-1-Diabetes liegt eine Autoimmunreaktion zugrunde.

Der Typ-1-Diabetes wird durch eine Autoimmunreaktion verursacht. Dabei werden die insulinproduzierenden Betazellen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse durch die eigene Immunabwehr zerstört, weil sie als „fremd“ betrachtet werden. Vererbt wird quasi die Anlage zu dieser besonderen Reaktion des eigenen Immunsystems. Bisher unbekannte Auslöser müssen aber noch hinzukommen, um den Typ-1-Diabetes tatsächlich manifest werden zu lassen.

Lebenslange Insulinzufuhr

Wer an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankt ist, muss lebenslang täglich Insulin spritzen oder sich das Hormon über eine Insulinpumpe zuführen. Lediglich in der Remissionsphase (Honeymoon-Phase) wenige Wochen oder Monate nach Beginn der Erkrankung, in der sich die wenigen noch vorhandenen Betazellen etwas erholen können, sinkt der zu spritzende Insulinbedarf manchmal noch einmal extrem.

300.000 Typ-1-Diabetiker in Deutschland

Im Jahr 2011 waren weltweit schätzungsweise 23 Millionen Menschen an Diabetes-Typ 1 erkrankt. In Deutschland sind es gegenwärtig etwa 300.000 Menschen. Am häufigsten erkranken Kinder und Jugendliche. Mit zunehmendem Alter sinkt die Wahrscheinlichkeit eher. Die Erkrankungshäufigkeit in den verschiedenen Ländern Europas variiert sehr stark, mit einem deutlichen Nord-Süd-Gefälle. In Finnland erkranken etwa 30 Menschen pro 100.000 Einwohner, in Katalonien dagegen nur 10.

Sonderform: LADA

Eine Sonderform, die dem Typ-1-Diabetes zugeordnet wird, ist der LADA (late autoimmune diabetes in adults), der im höheren Erwachsenenalter auftritt und sich sehr langsam entwickelt. Deshalb wird er häufig fälschlich als Typ-2-Diabetes diagnostiziert und nicht sofort mit Insulin behandelt. Durch Nachweis der für einen Typ-1-Diabetes typischen Autoantikörper, also der Stoffe, die sich gegen körpereigenes Gewebe richten, ließe sich der LADA nachweisen.


zurück zur Übersicht

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes-Check

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Parodontitis, also eine chronische Entzündung des Zahnhalte-Apparats z. B. mit Zahnfleischbluten und Zahnausfall. Dies liegt an mehreren biologischen Mechanismen, die miteinander zusammenhängen. Was daher bezüglich Diabetes und Mundgesundheit wichtig zu wissen ist, erfahren Sie hier.
Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes Check | Foto: Friends-Stock – stock.adobe.com

3 Minuten

Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne

Herzhaft, aromatisch und inspiriert von Italien: Susannes Community-Rezept für Linsengemüse nach umbrischer Art vereint kräftige Mettwurst, Berglinsen und mediterrane Gewürze zu einem echten Wohlfühlgericht – einfach und sättigend.
Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne | Foto: privat/Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen