Vorstandswechsel: Kathy Dalinger ist neue Vorsitzende der Stiftung Dianiño

Vorstandswechsel: Kathy Dalinger ist neue Vorsitzende der Stiftung Dianiño
Vorstandswechsel: Kathy Dalinger ist neue Vorsitzende der Stiftung Dianiño
Kathy Dalinger, neue Vorsitzende der Stiftung Dianiño.
Foto: Stiftung Dianiño

Die Stiftung Dianiño, die Hilfsprogramme für Kinder mit Diabetes anbietet, hat eine neue Vorsitzende. Kathy Dalinger übernimmt die Nachfolge von Ingrid Binder, Gründerin und bisherige Vorsitzende der Stiftung.

Die Stiftung Dianiño wurde im Jahr 2004 von Ingrid Binder ins Leben gerufen, um Kinder und Jugendliche mit Diabetes sowie deren Familien in akuten Belastungssituationen den Rücken zu stärken und sie mit umfassender Hilfe zu unterstützen, um ihnen ein normales und erfülltes Leben zu ermöglichen. Wie die gemeinnützige Organisation gestern bekanntgegeben hat, tritt nun Kathy Dalinger mit Wirkung zum 1. Januar 2023 die Nachfolge der Gründerin an, die sich schon Ende des vergangenen Jahres von der aktiven Stiftungsarbeit zurückgezogen hat.

Dalinger ist bereits seit vielen Jahren eng mit der Stiftung Dianiño verbunden und war zuletzt als stellvertretende Vorsitzende tätig. Sie hat selbst eine Tochter, die seit jungen Jahren mit Typ-1-Diabetes lebt. Durch Dalingers langjährige Erfahrung in ihrer Tätigkeit für die Stiftung Dianiño und ihre fundierten Kenntnisse über die Anliegen von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes bringt sie wertvolle Expertise in ihre neue Rolle ein, schreibt die Sitzung in einer Pressemitteilung. Ihre bisherige Arbeit in der Stiftung habe gezeigt, dass sie eine starke Befürworterin der Anliegen der betroffenen Familien ist und sich mit viel Engagement dafür einsetzt, ihnen zu helfen.

Die neue Vorsitzende der Stiftung Dianiño will das Erbe der Gründerin fortsetzen

„Ich fühle mich geehrt, den Vorsitz der Stiftung Dianiño zu übernehmen und das Erbe fortzuführen, das Frau Binder geschaffen hat“, sagte Dalinger. „Diabetes stellt für viele Kinder und Jugendliche eine enorme Herausforderung dar, und es ist unsere Aufgabe, ihnen und ihren Familien in schwierigen Zeiten beizustehen. Ich freue mich darauf, mit unserem engagierten Team und fast 200 ehrenamtlichen Diabetes-Nannies zusammenzuarbeiten, um unsere kostenlosen Hilfsangebote weiterzuentwickeln und noch mehr Familien zu erreichen.“

Mehr zum Thema
Um Unterstützung und Aufmerksamkeit für die Anliegen von Kindern mit Diabetes geht es auch in unserer Podcast-Sonderreihe zur Kampagne K1DS ARE HEROES. Hört rein!
➤ zu den Podcast-Folgen

Die Stiftung Dianiño will weiterhin ihre bewährten Hilfsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Diabetes anbieten. Dazu gehören psychosoziale Betreuung für betroffene Familien, Schulungen vom pädagogischen Fachpersonal sowie Unterstützung beim Einfinden in die neue Lebenssituation nach der Diagnose. Man sei zuversichtlich, dass unter der Führung von Dalinger neue Impulse gesetzt werden, um noch mehr betroffene Familien zu erreichen und ihnen nachhaltige Unterstützung zu bieten.



von Redaktion Diabetes-Anker (gh)

mit Materialien der Stiftung Dianiño

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Menschen mit Diabetes sind häufiger in Verkehrsun­fälle verwickelt als Personen ohne Diabetes. Um wie viel höher ihr Unfallrisiko im Straßenverkehr ist und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, lässt sich nur schwer ermitteln – internationale Studien ergeben ein sehr uneinheitliches Bild. Dennoch ist die Veröffentlichung der

Weiterlesen »
Hin und zurück - bis ans Ende der Dia-Welt – Mein 3. Diaversary

#31: Mein 3. Diaversary

Heute vor drei Jahren ist es passiert — am 18. September 2020. Ich saß beim Arzt und wartete auf die Ergebnisse bezüglich meiner Flecken an den Beinen. Als ich an diesem Freitagmorgen die Praxis verließ, änderte sich mein ganzes Leben auf einen Schlag. Denn ich wurde

Weiterlesen »
Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

An der Früherkennung mithilfe von Bio­markern scheiden sich die Geister: Ist es überhaupt sinnvoll, Typ-1-Diabetes früher zu diagnostizieren und zu behandeln? Die einen argumentieren mit weniger schweren Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidosen) beim Ausbruch und neuen medikamentösen Behandlungsansätzen zur Verzögerung der Erkrankung um mehrere Jahre. Andere blicken mit Sorge

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)